Beiträge von Sven_NRW

    Das drallklappen problem liest man sonst eigentlich vermehrt nur bei den 16V Dieseln von FGP (Fiat, Alfa, Opel etc.)
    Wobei man muss dabei auch sagen das die Rep.-kits bei Fiat die günstigsten waren, obwohl alles die gleichen teile und hersteller.
    Hat mir seinerzeit nen meister vom Boschservice meines vertrauen gesagt, der langjährig meister bei alfa war.

    :)

    solche teile, sind eh dann von lik oder sachs. werdennur von ford teurer verkauft.

    kleines beispiel aus meiner vergangenheit.

    Focus MK1 FL, alle 4 glühkerzen kaputt. hatte mich dann mal in einschlägigen kfz-teile seiten informiert. Kerzen von Beru kanpp 12€. beim freundlichen hies es dann 27€ je kerze. hab dann eine auspacken lassen, und siehe da....... dastand Beru drauf.
    Habe daraufhin gesagt das ich keine 27€ für ne kerze zahle. haben uns dann auf 15€ je kerze geeinigt.

    aber knapp 2000€ find ich happig. Ich denke knapp 1700€ sind angemessen.

    Sven_NRW....................20.08.2014............2,2L Duratorq (200PS) Titanium

    zum thema Scheiben heizung...

    Denkt auch mal dran das in der windschutzscheibe wesentlich mehr draht drin ist, zwar feiner aber besser und enger verteilt. Das is wohl das was den effekt beherrscht. die fläche und gleichmässigkeit machts;-)

    Bei meinem Ex auto hatte ich eine Varta silverdynamic reingesetzt. vorher war ne noname drin. hatte das auto seinerzeit vom exschwiegerirgendwas übernommen(niewieder), der hat sich da nen dreck drum geschert.
    Effekt war ein extrem geniales startverhalten. genommen hatte ich ne 74 AH 750A waren das glaub ich. auto war nen astra h. der orginal ne 68AH hatte.

    Bei mir gings von orgeln bis zu schlüssel drehen auto an, im winter wohlbemerkt. Da mein dicker erst von sep.2014 ist ,ach ich mir da zzt keine gedanken.

    Wie groß/stark die batterie ist, ist gleub ich egal solang sie nicht die leistung der Lima überschreitet.(ohne gewähr)

    Guck mal bei batterie24.de da hatte ich meine her, waren für die 74AH vor 2 jahren 98€. bei händlern in der umgebung lag sie weit über 150€

    Waren heute mit dem Skoda meiner Frau in der freien meines vertrauens, und hab da schonmal vorgefragt. Die machen das dann.
    Anhänger hab ich nur selten, es sei denn unser 4Beiner muß in die klinik.
    Wohnen tun wir am Niederrhein und urlaub an der Nordsee.
    Ergo komme ich mit knapp 100000km hin denke ich. 8)

    sorry, ich hätte beischreiben sollen das man unten auf weitere produkte klicken muß im ersten link, hab ich voll verpennt. ;(

    dann werd ich das mal beim nächsten besuch bei meinem freundlichen mit dem meister bequatschen. das er es mal zurücksetzt.
    da bei mir das problem mit der rfk noch ist. sie wollen da ein update aufspielen (laut tsi). wenn es sich dabei um das mca update handelt werden sie sich wundern, da ich ja das update drauf hab.

    naja zurück zum thema, ab welcher laufleistung würdest du sagen Marc das man den ölwechsel vornehmen sollte am getriebe?

    Ich habe mir gerade auch nochmal beide Threads durchgelesen, zumal ich das selbe Getriebe in meinem habe.

    Durch Zufall bin ich letztens, weil ich ein gutes Öl gesucht habe und eigentlich immer mit Mobil 1 zufrieden war, auf dieses gestoßen.

    http://www.mobil1.de/produkte/olweg…sitetype=mobil1


    http://www.mobil.com/Germany-German…l_ATF_3309.aspx


    Was ist deine Meinung dazu Marc ?
    Obwohl ich gestehe das wenn es bei mir anliegt, ich dann auch zum Febi tendiere.
    Meiner ruckelt jetzt schon nach knapp 39000Km bei manchen Schaltvorgängen, manchmal schaltet er auch nen bissel nervös, aber das kann dann auch subjektives empfinden sein. ist mein erstes Automatikauto. aber mit sicherheit nicht das letzte.

    naja das glaub ich jetzt nicht so ganz.

    Ich denke mal die entwicklung machen die zulieferer, wie sachs zb oder luk. sind ja die beiden größten was kupplungen angeht.
    Mercedes und bmw entwickeln ihre automatiken zb auch nicht selber, ich denke nicht das die das fertig entwickelte produkt zu ZF schicken. oder Ford mit dem aisin warner, um es dann bauen zu lassen.
    Ich denke die werden sich was kupplung und schwungscheibe angeht schön im regal bedienen und dann den motor anpassen(vom gehäuse her).
    Wenn die alles selber entwickeln würdest du die autos wohl nicht mehr bezahlen können.

    einmal der 2.0 145PS Normal

    https://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=s…57&ktypnr=22515


    Einmal flexifuel

    https://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=s…57&ktypnr=30331


    Dann noch lpg

    https://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=s…057&ktypnr=5136


    Es werden nur ZMS angeboten.

    Lagerschaden im getriebe nimmt man eigentlich als leichtes summen war zumindes am anfang, wenn es schon ausgeprägt zu hören ist, ist es fast vor exitus. sollte dir das lager im Getriebe um die ohren fliegen, hilft warscheinlich nur ein austauschgetriebe.
    Ich hatte das seinerzeit im Astra, hatte immer son leichtes surren was immer mehr wurde. kam durch motortalk darauf das es beim M32 von opel ne krankheit ist, da vom werk 90% der lagervorspannungen nicht stimmt. hab es bei einem in Winterberg machen lassen der sich auf dieses Getriebe spezialisiert hat. dort habe ich gesehen was passieren kann wenn ein lager sich verabschiedet und durch getriebe marodiert. Im endeffekt waren bei mir 2 lager defekt und 2 Gangräder kosten für mich weil ja keine garantie 2200€.
    Wenn du ein ZMS hast und sie dir das Getreibe instandsetzen auf garantie, überlege dir das zms mitzumachen. das dürfte dann das material und geringfügig lohn kosten, statt mit 1600€ evtl einzuschlagen.
    Was die preise angeht können dir unsere fordmitarbeiter bestimmt mehr sagen.

    Entschuldigt das ich auf die groß/kleinschreibung nicht geachtet habe. bin spät dran und geht gleich zu starwars;-)

    also ruckewln im teillastbereich hört sich für mich als leihe erstmal wie AGR an.

    So war es bei meinem ex geldvernichter mit dem blitz im emblem. Genauso hatte er das problem mit dem ZMS weshalb ich ihn auch zügig abgegeben habe und mir den Dicken gekauft habe, zumal ich eigentlich immer Ford gefahren bin. Ergo ein lehrreicher ausflug dder teuer war.

    aber zurück zum thema.

    Agr hat sich bei mir geäussert wie du es beschrieben hast. Erneuern hat auch nix gebracht, weil war nach 2 wochen wieder so. Abhilfe schaffte nur das blind machen und weg programmieren. nicht "erlaubt" aber hilfreich und besser für den motor. Geht aber wohl beim mondeo nicht.

    Nun mein Lieblingthema ZMS:

    einer der gründe warum ich nun automatik fahre.

    Erste erfahrung war das mir das bei der Getriebeinstandsetzung gesagt wurde, es kippelte ganz leicht aber kaum spürbar. hatte aber keine lust neben den 2200€ fürs getriebe nochmal 1500 abzudrücken.
    Dann fing es so 30TKm später an leicht in der Kupplung zu vibrieren beim lösen ab einem bestimmten punkt. Diese wurde mit der Zeit immer stärker. Zuletzt hat es dann wenn man aus dem leicht untertourigen beschleunigt hat gerattert, anders kann man das geräusch nicht beschreiben.
    Wohlbemerkt geruckelt hat das Auto bis zuletzt nicht, zumindest nicht so wie du es beschrieben hast.

    Marc wird jetzt sagen das zms kann man nur bei demontiertem getriebe testen was auch für eine 100%ige aussage zutrifft.

    Aber tritt mal die kupplung und löse sie ganz langsam und achte mal konkret auf die geräusche und das federn/vibrieren im Pedal.
    Muß kein gang eingelegt sein geht auch im leerlauf. bei mir war es so und ist gerade ein knappes 3/4 jahr her.

    Mein vorheriger war nen Astra h 1,9 cdti der alles das hatte was bei motortalk zu lesen ist angefangen beim AGR, LiMa über getreibe bis hin zum ZMS.

    Aber sobald du was genaues weißt lass es mal hören.

    Dichtringe? Wird das beim Auto nicht mit konisch dichtenden Bördeln gemacht?
    Hab mich beim Auto noch nicht so mit beschäftigt, bei uns in der Firma wird das bei den Splitgeräten so gemacht.
    Im prinzip ist der Aufbau beim Auto ja gleich nur das der Kompressor über den Motor betrieben wird, oder?