Beiträge von Sammy--1996

    Die kurze Wartezeit (halbe Sekunde, Sekunde?! habs nicht gemessen) könnte ich mir aus zwei Gründen erklären:
    Grund 1: Der Start wird bis zum Ende der Vorglühzeit automatisch verzögert.
    Grund 2: Der Start wird verzögert bis die elektrischen Systeme (Convers, usw.) hochgefahren sind. Das dauert ja auch kurz wenn man nur die Zündung anmacht.


    Definitiv Grund 1: Wenn er nicht vorglühen möchte startet der Motor sofort und das Convers ist sogar noch nicht mal mit der Animation fertig. Er startet Augenblicklich.
    Ist nur vielleicht zu kalt zum testen gerade :P

    Bei Variante 1 startet er nur sofort weil das Vorglühen schon mit der Zündung erledigt wird.

    Da steht auch schon wieder mit IVD oder Erweiterter Fahrdynamikregelung. Wenn es dass selbe ist, wieso erwähnen die dass dann so oft dass es nicht dass gleiche ist :D

    Aber auf jeden Fall gibt es wie man sieht im Facelift nicht die Garantie dafür, wenn man Berganfahrhilfe hat, dass man dass passende Modul oder vielleicht sogar nen anderen Block hat für ACC.

    Aber eigentlich geht's hier ja um Totwinkelassistenz :o

    Da bin ich mir mittlerweile nicht mehr so sicher, da es ab Facelift 3 Blöcke geben soll. Aber mit VIN könnte man dass mal verifizieren.
    Und einer davon kann zumindest laut den Daten nur Berganfahrhilfe mehr. Aber vielleicht reicht dass ja schon?

    Aber vielleicht weiß ja noch jemand anders mehr. Was meinen die wohl mit einer erweiterte Fahrdynamikregelung?
    Es gibt ja beim letzten Eintrag alle möglichen Kombinationen wo dieser Block verbaut wurde:

    • Berganfahrassistent + IVD
    • Berganfahrassistent + Erweiterte Fahrdynamikregelung
    • IVD
    • Erweiterte Fahrdynamikregelung

    Achaltet man die Zündung aus, dann geht das Radio zunächst in den Standby und nach einer Weile in den Tiefschlaf. Letzteres passiert sofort, wenn der Wagen versperrt wird. Auch das ermittelt das Radio rein anhand der Statusmeldungen auf dem MM-CAN.

    Wobei ab einem gewissen Softwarestand des IPCs (Kombiinstruments) das Radio erst nach Türöffnen (Fahrertür) aus geht.

    Absoluter Nonnsens, es ist sehr wohl möglich die Software des Motorsteuergerätes per OBD zu ziehen, siehe Fiat, Alfa, BMW, Audi.

    Es ist sehr großer Unterschied ob man die Konfiguration lädt oder die Software. Man kann bei einem Steuergerät nicht ohne weiteres die Betriebssoftware runterladen.
    Im meisten Fall werden die offiziellen Update-Dateien verändert und bei den meisten Facelifts vom MK4 kann man nicht ohne eine Manipulation am Steuergerät diese Verändern.

    Ich schrieb lediglich, wenn man z.B. das AGR deaktiviert, werden einige Bits der Software gedreht und dieser WERDEN dann eben schon bei der HU erkannt.

    Es werden keine Bits in der Software gedreht. Nur in der Konfigurationsdatei. Die Software verarbeitet dann diese und reagiert entsprechen. Kennfelder gehören zu eben dieser Software. Wenn dass möglich wäre, wäre der ConversMod nicht so aufwändig. Deswegen ist ja codieren auch etwas anderes als ein Softwareupdate.

    Ich glaube auch nicht das Ford unbedingt Interesse daran hat, dass man von jedem Steuergerät die Betriebssoftware mal eben laden kann.

    Sowas passiert halt, wenn jemand (auch wenn er es genau weiß) einem etwas aufgliedert zum Erklären oder jemanden der jetzt eventuell nicht geeignet für die Erstellung einer Expertise ist, sein Augenmerk und die damit verbundene Interpretation als Tatsache präsentiert.

    Im Normalfall ist es gar nicht möglich über OBD die Software eines Steuergerätes komplett herunterzuladen.
    Es gibt einige Steuergerätestandards (Bsp. Stichwort AUTOSAR) in der Industrie, und man kann sich sicher sein, die komplette Betriebssoftware herunterzuladen (sei es auch nur zum Vergleich) wird wohl nicht Bestandteil sein. Aus verschiedenen Gründen wohlgemerkt.

    Bei Ford kann man über OBD von den Steuergeräten die aktuelle Softwareteilenummer erfragen. Denke bei VW läuft dass (vermutlich) ähnlich und diese wird abgeglichen.
    Daher, wenn das Kennfeld optimiert wird, bleibt diese im Normalfall gleich und dieser Test ist eher gezielt um bei in der Datenbank hinterlegten betroffenen Fahrzeugen, diesen zusätzlichen Abgleich zu machen.

    hmm Meiner ist oben links, so wie ich es eigentlich auch von anderen 6-Gang-Getrieben kenne.

    Bisher empfand ich bei 6 Gängen dass als normal, weil so beim rangieren der 1. und der R. Gang näher zusammen sind.
    Wenn der Rückwärtsgang noch eine Gasse weiter neben dem 6. ist, wäre dass ja dann noch weiter weg als wenn es an der Stelle des 6. ist (wie beim 5-Gang-Getriebe).

    @Go4IT Deswegen fand ich es komisch dass du meinst dass gehört sich so ^^ Gibt's dann trotzdem noch die Arretierung am Schaltknauf zum Schutz vorm Verschalten?

    Problem 2 wäre dann noch dass Licht?

    Also wenn nicht programmiert wurde, dann sollten eigentlich sich sofort beide Probleme lösen.
    Jetzt wo er im Automatikmodus weiß wenn es Dunkel ist müsste er,
    (auch wenn Dauerabblendlicht codiert sein sollte (Bei deutschem Fahrzeug unwahrscheinlich))
    die Instrumentenbeleuchtung einschalten je nach Umgebungshelligkeit.

    Tut er dass nicht?

    So wie dass eine durch Stecker abziehen "behoben" wurde, klingt es eher danach als hätte eine betagtere Person, unliebsame Assistenten durch Verbindung kappen entfernt, statt diese zu deaktivieren.
    Kann mir nicht vorstellen dass eine Ford-Werkstatt so einen Weg geht (auscodieren geht sowieso viel leichter, als umbasteln). Ist vielleicht noch etwas anderes geändert?

    Wäre gut wenn du das Restfehlerbild beschreibst.

    BCM = Body Control Module / Karrosseriesteuergerät, auch früher mal GEM für General Electric Module / Zentralelektrikmodul genannt
    PCM = Power Train Control Module / Motorsteuergerät

    RCM = Restraints Control Module / Rückhaltesteuergerät (Dass Ding für die Airbags und Fords IPS Schutz und co.)

    Angeblich (hab leider nur die Aussage gefunden aber keine Quelle) soll ja diesen Sommer der Facelift/Nachfolger kommen und auch mit dicken Motoren wie im Mustang. Naja man hört es nur, leider nicht bestätigt.

    Noch was dazu.

    https://www.automobil-produktion.de/hersteller/wir…-china-251.html

    Dem letzten Satz kann ich zu stimmen.

    Es macht auch keinen Sinn den Focus aufzublasen. Dann entsteht eine viel schlimmere Lücke, entweder preislich oder von der Größe.
    Außerdem es klingt schon ziemlich abwegig einen Konkurrenten für den Passat aus dem Programm zu nehmen (die wenigsten werden den Focus als gleichwertig akzeptieren) während Kia und andere so langsam die gediegene Mittelklasse verlassen und in Richtung obere wandern. Manche mögen jetzt sagen es sei Wunschdenken, aber in anderen Märkten lohnt sich der Mondeo (inbesondere in China) und dann lohnen sich auch die Entwicklungskosten. Und etwas was sowieso entwickelt wird, kann man auch in Europa verkaufen.

    Aber es gibt doch schöne Lösungen diese letzte Stelle zu beseitigen (vielleicht ja auch mit E - Zeichen)
    diese z.B. - so ähnich sahen Rückleuchten aus von etwas älteren MK5 aus Belgien

    Beim Fließheck MK5 und der Limousine sehen die Rückleuchten immer so aus.
    Nur der Kombi hat diese, nett gesagt, interessanten Punkte als Rücklicht.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (wie üblich)

    *hust* Das hält aber keiner statistischen Überprüfung stand. Und ich sollte es wissen :P

    Das Thema wer hier viele Standards hat und durchbringt hatten wir schon mal :P.
    Du magst doch deinen USB-Anschluss? :P
    Ich kann wenigstens, da es bei mir einen Standard gibt, mein Handy voll übers Convers+ steuern.


    Back-Top-Topic:

    Der angebissene Apfel Model X funktioniert problemlos im Mondeo.

    Hab vorhin das Update gemacht während der Fahrt und danach mal das Telefon aus dem Radio gelöscht und neu gekoppelt. Jetzt funktioniert es. Danke für den Hinweis!

    Ich schließe mich an, keine Probleme unter iOS 11.2 mit Musik sowohl über USB als auch Bluetooth und die Bedienung des Handys, ist sowohl übers MCA als auch übers Convers+, nach wie vor möglich.