Beiträge von Manu

    interessant wäre noch mal raus zubekommen was du da für eine Temperatur mit 80 Grad gemessen hast .

    Die Info liefere ich nach! Kann ich erst sagen sobald ich FORScan wieder offen habe.
    Dort habe ich mir ein paar Live-Werte am "Armaturenbrett" oder wie sich das dort schimpft anzeigen lassen. Ich hatte wohl irgendwas mit Außentemperatur oder ähnlich und dann eben noch Temperatur Ansaugtrakt. Es war auf keinen Fall Kühlmitteltemperatur die ~80°C und die > 40°C war Ansaugtrakt.

    Ist der Kabelbaum der Zündspule vom 5 Zylinder i.O.?
    Ansonsten Einspritzdüsen hattest du ja ausgeschlossen, was ist eine auch im Gasbetrieb leckt? Vielleicht doch mal von 5 zu 3 oder so tauschen ob der Fehler mit wandert?

    Gruß Markus

    Ich hatte in der LPG-Werkstatt bereits die Rails wechselseitig getauscht und auch noch Zylinder 5 gegen ein neues ersetzt.
    Juckte den Zylinder 5 kein bisschen.......
    Tatsächlich habe ich die Einspritzdüse von Benzin noch nicht getauscht. -->Tue ich, sofern die o.a. Punkte erneut das Problem nicht lösen. Ich bezweifel zwar stark das es an der Benzin-Einspritzdüse liegt, aber dennoch möchte ich nichts unversucht lassen.

    Zum Kabelbaum: Augenscheinlich ja, aber da muss ich nach neusten Erkenntnissen wohl noch genauer hinsehen.

    Die Temperaturabhängigkeit macht mich stutzig. Vielleicht liegt dein Problem im Kabelstrang, unter Umständen auch die berühmte Stelle unter dem linken Scheinwerfer?
    OH

    Hab den Thread gefunden. Der Vollständigkeit wegen, folgend der Link:
    [gelöst]Motorstörung EGR, EVAP, Saugrohrumschaltung

    Prüfe ich sobald ich von der Arbeit wieder Zuhause bin. :thumbup:


    Das Thema mit dem LMM von digdog ist auch noch nicht vom Tisch! --> werde ich wohl diese Woche irgendwann testen.

    80°C Außentemperatur ??

    Kommt mir ein wenig viel vor

    War direkt vor der Garage in der Sonne, Klima war aus, Kühlerwasser war auch alles im grünen Bereich. Also kein Grund für den Motor die Umgebungsluft durch zu blasen.

    Du hast einen 2007 er, da gab es eine TSI bei der der Fühler verlegt wurde Aufgrund von Fehlerhafter
    Anzeige .Sitzt der bei dir noch oben am Kühler ,oder schon unten im Windleitblech neben dem LLK.

    Gute Frage. Nach was muss ich da genau suchen? - So sehr habe ich mich damit noch nicht auseinander gesetzt.
    Aber wir sprechen hoffentlich nicht von der Temperaturanzeige im Converse?

    Ich habe die 80°C aus dem FORScan über den Live Monitor. Glaube AAK war die Kurzbezeichnung. Die Anzeige im Innenraum war korrekt bei 29°C wie beim Focus meiner Frau neben dran.


    Das mit dem Fühler muss ich ohne hin auf morgen verschieben. Die Familie der Frau taucht gleich auf. Wenn ich da noch nicht mit dem Hund draußen war und der Grill noch keine Gluht hat, dann hab ich größere Probleme als der Mondeo ....
    Mal auf das Handy schauen und auf Beträge antworten geht gerade noch.

    Das müsste ich ja dann bei allen 5 Zylinder rein kippen. Würde die Kompression nicht wegen der zusätzlichen Flüssigkeit ohne hin steigen, ohne die abdichtende Wirkung gegen die Kolbenringe zu berücksichtigen?

    Ich gehe wirklich davon aus, dass die gemessene Kompression OK ist, nur das Barometer einfach zu wenig anzeigt.

    Habe den Wagen im Stand ein wenig laufen lassen.
    Irgendwann war die Außentemperatur bei 80°C (wohl wegen der Motor Abwärme) und die Luft im Ansaugtrakt bei > 40°C --> siehe da: der Motor läuft einwandfrei!!!

    Okay, Fehler alle gelöscht.
    Nach der Probefahrt habe ich folgende Fehler:

    Code: P0300 - Willkürliche Fehlzündung festgestellt

    Weitere Fehlersymptome:
    - Bauteil oder System: Übertemperatur

    _____________________________________________________________

    Code: P0300 - Willkürliche Fehlzündung festgestellt

    Weitere Fehlersymptome:
    - Leistung oder nicht korrekte Funktion

    Status:
    - DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Motorregelungs-Modul
    ___________________________________________________

    Code: P0305 - Fehlzündung an Zylinder 5 festgestellt

    Weitere Fehlersymptome:
    - Bauteil oder System: Übertemperatur

    Status:
    - DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Motorregelungs-Modul
    ________________________________________________

    Code: P0305 - Fehlzündung an Zylinder 5 festgestellt

    Weitere Fehlersymptome:
    - Leistung oder nicht korrekte Funktion

    Status:
    - DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Motorregelungs-Modul

    7 Bar

    ---> war ein günstiges Barometer. Ich gebe nicht viel auf die 7 Bar, aber aus die Gleichmäßigkeit.


    edit:
    Eben ist der ELM327 von spike gekommen. Hoffe der Hilft noch ein wenig.... Die Gümmibärchen im Päckchen helfen im Moment sehr.....

    Das Ergebnis meiner Sondierung:
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/180714/wjbl3jib.jpg]

    Es gibt keine Unregelmäßigkeiten an Zylinder 5. Ich habe einige Bilder mehr hier auf meinem Notebook. Zeigen tun die aber alle nur das gleiche....
    An die Ventile bin ich nicht gekommen, da die Spiegeloptik des Endoskop's nur für Tageslicht taugt.

    Ich habe zum Vergleich natürlich die übrigen Zylinder auch sondiert. Sieht überall gleich aus!

    Zusätzlich habe die ich Chance genutzt und habe nochmals einen Kompressionstest durchgeführt --> Es bleibt bei den +/- 0,3 bar auf allen Zylindern!

    Noch ein paar Eckdaten damit man nicht den ganzen Thread wieder lesen muss:
    - Außentemperatur abhängig funktioniert der Motor einwandfrei (wie bereits beschrieben)
    - Kühlerwasserstand hat sich keinen mm seit den letzten 800km verändert --> zuvor war ebenfalls kein Verbrauch über mehrere tausend km fest zu stellen!!!
    - Motortemperatur stets i.O.
    - kein "kochender" Kühlwasserausgleichsbehälter
    - Innenraumheizung funktioniert auch
    - bei Störung: unrunder Betrieb und Leistungsverlust mit Benzin
    - bei Störung: Fehlzündung Zylinder 5 bei LPG, Beschleunigen kaum möglich
    - Zündkerzen neu
    - Zündspulen neu
    - keine weiteren Fehlercodes abgelegt

    Ich bekomme ein wenig Trennungsangst................ :(

    Sollten es die Ventile von Zylinder 5 sein, dann müsste sich das doch zumindest über den Kompressionsdruck bemerkbar machen.
    ZKD schließe ich inzwischen fast vollständig aus. Ich habe sogar die Zündspule und Zündkerze von 4 nach 5 getauscht, ob diese eigentlich alle neu sind und der Fehler wandert nicht mit!
    Ölverbrauch habe ich auch keinen. Wasser im Öl ist auch nicht zu sehen.

    Die Verzweiflung steht mir ins Gesicht geschrieben...

    Prinzipell sollte man auch eine kabelgebundene Verbindung zurückgreifen. Forscan stellt zudem gewisse Anforderungen an die Qualität des Adapters. Daher: Theoretisch mit jedem ELM327, praktisch nur mit gescheiten Geräten.

    Sorry, wollte nicht die Qualität unter Frage stellen.
    Ging nur um das Löschen des Fehlerspeichers. Aber ich lese zwischen den Zeilen: Ja, mit FORScan und einem ELM327 kann man den Fehlerspeicher löschen.

    Du hast eine Bestellung! Besten Dank!

    Viele Grüße
    Manu

    Hallo zusammen,

    aus gegebenen Anlass muss ich den Fehlerspeicher von meinem Mondeo löschen.
    Fehler:
    Fehlzündung Zylinder 5 --> der muss raus wegen HU (gibt bereits einen anderen Thread wegen des Fehlers)
    Da ich mir nicht sicher bin, ob jeder X beliebige OBD-Tool von Norma bis ebay das kann, wäre es schön wenn Ihr ein paar Vorschläge machen könntet.

    Kann das der ELM327 mit FORScan?

    Besten Dank im Voraus für eure Empfehlungen!

    Viele Grüße
    Manu

    Das wäre mein Wunsch. Find den Wagen geil. Bin aber auch beruflich abhängig davon. Wird schon werden. Danke

    Sag bescheid was heraus kommt mit deinem Wagen. Interessiert mich sehr, da ich aktuell auch eine Motorbaustelle mit meinem 5 Zylinder habe.

    In jedem Fall viel Glück!

    Krass, man lernt nie aus!
    Ich hatte vergangenes Weihnachten von meiner Firma ein iPhone 10 geschenkt bekommen. Das habe ich wieder verkauft mit Rechnung (auf meinem Namen). Ergo: der neue Besitzer hat wohl keine Garantie oder Gewährleistung!



    Dann müsstest du demnächst wenn du einen Toster verschenken willst, mit dem zu beschenkendem den Toster zusammen kaufen, das dieser als Käufer eingetragen wird.

    Ab sofort: Nur noch selbst gebastelte Geschenke!

    Nach der Werkstatt zu fragen kannst du dir direkt sparen, denn die ist nicht dein Vertragspartner sondern der des Verkäufers, welcher wiederum dein Vertragspartner ist. Ansprüche kannst du also nur an den stellen.
    OH


    ... und ich dachte (ich weiß es nicht!!!) das die Garantie- und Gewährleistungsansprüche auf den neuen Besitzer übergehen, ganz egal was die AGB der Werkstatt sagt.
    Ist dem nicht so, dann könnte ich mir ein Geschäftsmodell vorstellen in welchem man minderwertige Arbeit leistet, diese mittels Rechnung betitelt, die Ware/Auto deshalb teuer (von Privat) verkauft und der Käufer steht vor einem Scherbenhaufen ohne Anspruch auf Garantie oder Gewährleistung.... ---> das wäre in meinen Augen nicht gerecht! Aber zwischen Recht und Gerecht liegt meist ein Gericht.......

    @Don:
    Mit einer vernünftigen Rechtsschutzversicherung würde ich versuchen, dass du zumindest einen Vergleich mit dem Verkäufer erzielst. Falls du keine hast die einen solchen Fall abdeckt, dann würde ich das Geld lieber in den Wagen stecken. Immerhin gilt es zu beweisen, dass der von dir nach 1000km festgestellte Schaden bereits beim Kauf vorlag und der Verkäufer arglistig dir diesen Verschwiegen hat. Der Verkäufer ist ja schon mit dem Kopf aus der Schlinge sofern er selbst keine Kenntnis über den Schaden hatte. Ein Nachweis über die Reparatur der ZKD in einer Fachwerkstatt dürfte das ganze im Sinne des Verkäufers nur noch abrunden....... Also was bleibt? - Garantie- und Gewährleistungsansprüche gegen die Werkstatt.... Keine Ahnung wohin das führt.................

    Mein Tipp zum Thema Co²-Test:
    Werkstatt machen lassen! Ich habe selbst einen durchgeführt nach welchem ich fast einen Austausch der ZKD in Auftrag gegeben hätte.
    Den Test hat dann eine Werkstatt zwei mal wiederholt: Kein CO² im Kühlerwasser.

    ...Keine Ahnung auf was der selbst durchgeführte Test reagierte... oder ich habe mich zu dumm angestellt.....


    Ich hatte von Onkel Henry noch den Vorschlag erhalten meinen Verbrennungsraum mittels Endoskop zu sondieren.
    Könnte bestimmt auch in deinem Fall hilfreich sein. Einen Riss in der Zylinderwand sollte man damit sehen können --> defekte ZKD wohl nicht.

    Viele Grüße
    Manu

    Zurück zum eigentlichen Fehler: Es ist bei einem Gasauto zwar extrem unwahrscheinlich, aber die einzige Erklärung für dein Phänomen, die mir einfällt wäre eine Glühzündung. Hättest du die Möglichkeit, Ventile und Brennraum des fünften Zylinders mit einem Endoskop zu prüfen oder prüfen zu lassen?
    OH

    Noch nicht, aber ich klemm mich direkt heute Abend dran, ein Endoskop zu bestellen.

    Super Idee in jedem Fall! Habe noch nie etwas von Glühzündung gehört.

    Dazu auch gleich ein paar Schlüsse die mir jetzt sofort dazu einfallen:
    Die LPG-Anlage hat eine zusätzliches Additiv-System verbaut. Über die Ansaugbrücke wird das Additiv verteilt. Dieses soll laut LPG-Werkstatt den Verbrennungsraum und die Ventile kühlen (in wie Fern das chemisch und physikalisch möglich ist, steht in Frage --> wo bei ich vermute das es nur das Kraftstoffgemisch anfettet, damit der Motor nicht zu mager und somit heiß läuft). Addiviert wird mittels Unterdruck und einem Schlauch der in den Behälter des Additivs führt. Leider wurde der Schlauch an der Ansaugbrücke nicht mittig, sondern in der Nähe von Zylinder 1 angeklemmt. Somit ist Zylinder 5 wohl der, welcher am wenigsten Additiv abbekommt.

    Ich müsste demzufolge einen verunreinigten Verbrennungsraum vorfinden???!?

    Meine AU beinhaltete die Abgasuntersuchung und das Auslesen des Fehlerspeichers via OBD.
    Deshalb ist mein Mondeo ja auch gnadenlos durchgefallen. Abgaswerte waren wie beschrieben absolut in Ordnung. Nur die blöde OBD ist mir in den Rücken gefallen.

    Aber wie zuvor schon beschrieben: Wenn der Wagen mal läuft, dann meist den restlichen Tag ohne Fehler....

    Weiterhin steht das Problem mit meinem Motor noch immer an.


    das darfst Du aber nicht direkt vor der Einfahrt in die TÜV Halle machen :D. OBD hat auch einen Marker ob seit dem letzten Fehler zurücksetzen ein kompletter Fahrzyklus gelaufen ist.

    ...das versaut mir ein wenig den Tag!.................

    Wie lange ist denn ein solcher Fahrzyklus? ...... Schlimme Sache über was ich mir da gerade Gedanken machen muss....... :(