So ein halbes Jahr ist nun gut rum, bin soweit voll zufrieden mit der Kombination Powerdisk und ceramic.
Die Felgen sind nahezu immer sauber sowohl meine silbernen Sommer als auch die schwarzen winter Alus, die Geräuschkulisse ist ab ca 120kmh zu höheren in der Stadt oder auch bei langsamen Landstraßenfahrten bemerke ich keinen Unterschied zwischen ceramic und normalen bremsen.
Wenn die Bremse kalt ist (morgens oder nach ein paar stunden stehen) ist die erste Bremsung sehr stark und schlecht zu dosieren bei der 2. Bremsung ist es dann wieder normal, Vorsicht ist geboten nach der Waschstraße da ist die 1. Bremsung SEHR schlecht aber auch die 2. Ist wieder normal.
Nach einer Notbremsung aus 240kmh hat eine Powerdisk einen leichten schlag, das währe aber auch bei allen anderen Scheiben der Fall gewesen.
Also im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit der ATE Kombination und sehe durch den ceramic Belag eigentlich nur Vorteile, auch die Powerdisk sehen sehr gut aus.
Beiträge von Sven007
-
-
Habe mich vor dem Wechsel nass gemacht wegen der HD Pumpe usw. der FFH meines Vertrauens hat dann einfach den neuen voll-gekippt und den alten einfach gegen den neuen getauscht, war dann der Moment wo ich gedacht habe "so hätte ich es auch gekonnt".
Hatte mir ein Inspektionskit mit Öl, Öl/Luft/Pollen/Diesel-Filter, Dichtungen gekauft(110€) mein FFH nimmt auch ohne meckern und murren das mitgebrachte Teil (ich nehme immer Originalteile(Motocraft/Fomoco) )) habe nur den Filter wechseln lassen hat mich nun 40,70€ gekostet.
Auto fühlt sich besser an seitdem der Dieselfilter getauscht ist, also die Auswirkungen vom Dieselfilter sollten nicht unterschätzt werden.
-
Habe nun bei 100.000km den Dieselfilter tauschen lassen, (weiss nicht ob es bei der 60.000km Inspektion gemacht wurde.)
Nun fühlt sich das Auto Leichtläufiger an, also gefühlt zieht er besser von unten raus, beschleunigt besser das bekannte "leichte ruckeln" ist besser geworden.
Was ich ewig nicht mehr gespürt habe ist der Moment der Variablen Nockenwellenverstellung.
Also ich bin positiv überrascht von dem Filterwechsel.
Ich habe den Filter selber Original gekauft und vom FFH einbauen lassen, hat mich 40,70€ gekostet wo ich echt nicht meckern kann. -
Eine Frage brennt mir noch, wie sehen eure auspuffendrohre aus setzen die Ruß an und wenn ja wie viel ? Mein dat fährt einen KUGA BJ 2010 und seine endrohre sind noch fast blank also man sieht noch die Originale Metall farbe IM rohr wogegen sich bei mir dort Ruß ablagert
-
Das war die erste Statische Regeneration, nun ist er einmal richtig Clean vielleicht stößt ihn das in die Richtige richtung.
Gemeint war die Automatische Regeneration die er spätestens jeden 2. tag macht.
Lambdasone währe Typisch für mich die hatte ich bis jetzt bei jedem Auto kaputt dem werde ich mal auf den grund gehen und weiter berichten
-
Also laut Fehlercodes usw. scheint alles in Ordnung zu sein.
Die tatsache das er alle 150km eine DPF Regeneration macht macht mir Sorgen, überall anders wird von einer Regeneration alle 800-1500km berichtet.Habe gestern nach der DPF Regeneration ausgelesen da war immernoch 25% Rußbelastung angezeigt, habe dann die Statische Regeneration angeworfen (Aufwärmphase 1min weil noch warm und dann ca 15 Minuten reinigung) danach 0% Belastung.
Habe gelesen das auch das AGR Ventil diese ständie Regeneration verursachen kann.
Anfangs habe ich es auf Kurzstrecke geschoben da habe ich mich auch nicht groß drumm gekümmert
nun da ich jeden tag 120km fahre muss ich der sache auf den Grund gehen weil spätestens jeden 2. tag DPF REG tut dem auto nicht allzu gut da bei mir die ÖL-Vermengung langsam aber sicher einsetzt. -
Ohh man da habe ich ja wieder was kleines angestoßen
Ich glaube aber nicht das man mit 5-10 Minuten rum tickern ernsthaften schaden anrichtet kann
-
Ich kann auch nur bestätigen das der Verbrauch bei dem Günstigen deutlich höher ist (nun nicht so das sich das teure bezahlt macht) habe mir nun Sonax Konzentrat gekauft und will das beim nächsten mal ausprobieren (7€ 25L wenn es Fertig ist) werde dann Rückmeldung geben
-
Mal davon abgesehen das kaum einer einen 300mm Abzieher zuhause rumliegen hat
mit einem kleinen könnte ich gerade so dienen.
-
Der Differenzdrucksensor liegt die ganze Zeit zwischen 3kpa und 30kpa also 0,03-0,3 Bar (jenachdem ob man beschleunigt oder im Leerlauf ist), das scheint normal zu sein so zumindest google
Beispiel die gesamtfüllmenge des DPF stieg auf einmal von 30% auf 60% so ähnlich auch die % bis Regeneration
-
habe mal mit FORScan ausgelesen ausser "DPF Regeneration Voraussetzungen nicht erfüllt" kein Fehler drin, aber habe gelesen das er den Fehler auch Setzen kann wenn man während einer Reinigung das auto aus macht.
Habe mal eine Logfahrt gemacht mit der Statusanzeige zum DPF (Gesamt und bis Regeneration) anfangs alles normal bis auf einmal beides einen Haken geschlagen hat und der wert sich nahezu verdoppelt hat, ist das ein Messfehler oder ein Hinweis ? habe einen Screenshot gemacht wenn gewünscht kann ich den hochladen oder zuschicken.
-
Ich habe es bei meine Freundin miterlebt wie Schnell die Scheinwerfer aufgeben, deshalb bin ich da vielleicht ein bisschen Übersensibilisiert
Kann natürlich sein das Obel einfach schlechte scheinwerfer verbaut.
Ich weiss das der Liter Sonax ca. 3€ Kostet da habe ich es grobweg überschlagen
also nicht das ihr nun denkt ich würde alle flüssigkeiten auf den Cent ausrechnen ;D
-
DIE Gummipflege möchte ich eher weniger auf der Scheibe haben.Ich nutze es nun schon mehrere Jahre (von Sonax) und ich kann mich nicht über einen Schmierfilm oder ähnliches beschweren, zusätzich habe ich das gute gefühl das meine Wischerdüsen nicht zukalken und das Glycerin den Scheibenwischern auch nicht schadet (eher im gegenteil)
und ich so auf jeden fall schonml 80€ gesparrt habe
einen Leichten Schmierfilm gibt es wenn das Wasser den Lack oder ähnliches runterläuft, aber der ist wirklich minimalIch bin über die Wintermonate locker 15.000 gefahren und habe ca 7 Liter Wischwasser benötigt und das bei 3€ der Liter macht ca 3,50 im Monat für wischwasser, also ich kann damit leben ;D
-
Im Sommer tut es im Prinzip jede plörre, trotzdem benutze ich Sonax Konzentrat sparsam dosiert.
ICH habe das GEFÜHL das ich länger damit auskomme.Im Winter sollte man schon auf Qualität zurückgreifen, schliesslich habe wir fast alle beheizte Fächerdüsen und die leute mit Xenonscheinwerfern eine Reinigungsanlage, denn zum Frostschutz werden aggressive Inhaltsstoffe benutzt die Kunststoffteile austrocknen und abstumpfen lassen, ebenfalls ist es nicht gut für die Fächerdüsen da diese davon kaputt gehen und der TÜV irgendwann sagt "die müssen aber neu bei dem Spritzbild" oder "Ihre Scheinwerfer müssen erneuert werden die sind Blind".
Der Spruch "Fächerdüsen geeignet" sagt nur aus das der mist nicht wie wild aufschäumt wenn er aus der Düse kommt.
Fazit also:
Im Sommer ist alles egal (Ausser man will im Sommer Winter drauf kippen)
Im Winter auf Ethanol oder andere Zusatzstoffe im Wasser verzichten (geeignet sind Reiniger mit Glycerin)
Wenn KEINE Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden ist und KEINE Fächerdüsen ist es auch im Winter egalWenn man das beachtet spart man sich schnell neue Reinigungsdüsen (die Beheizt bei 40€ das stück liegen) oder gar den austausch der Scheinwerfer (einige Fahrzeuge haben auch Halogenscheinwerfer mit Reinigungsanlage auch hier gilt es aufzupassen)
-
Habe am Freitag Scheiben/Klötze V/H gegen ATE Getauscht.
Vorne Fahrer saß so fest das ich nach 5 Minuten klopfen die Bremsscheiben mit Macken übersät hatte aber endlich ab!
immer weiter gedreht und mit mittleren Schlägen gelöst.
Vorschlaghammer schien mir ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen schießen immerhin entstehen in dem moment des schlages extreme scherkräfte und man will ja nichts zerstören, danach war ich verwirrt das die neue Scheibe so einfach drauf ging (Scheint aber normal zu sein)Mit freudlichen Grüßen
Sven007 -
So habe nun seit 2 Monaten einen neuen Job und fahren jeden tag 120km (60hin und 60Zurück) er macht in der Regel immernoch alle 1-2 Tage eine Regeneration und Scheinbar findet auch eine Ölverdünnung/Ölvermengung statt, da am Peilstab der Ölstand ca 0,5cm über max ist und ich selbst nur bis max voll gemacht habe
Ich habe seit Oktober über 20.000km gefahren und auch oft Autobahn über 100km und Autobahn fahre ich eigentlich nicht zimperlich, gemütlich so 160-180Km/h oder Schnell was geht X-235Km/h.
Ich werde also beim Service mal auslesen lassen wie der Zustand vom DPF ist oder was der Differenzdrucksensor sagt, vielleicht hat es auch was mit dem Kühlmitteltemperatursensor zu tun das er die Temperatur die er braucht einfach wegen Überkühlung nicht erreicht, AUSGELESEN liegt er in der Regel bei 72-78°C vielleicht weiss einer ob das vielleicht zu wenig ist ?
(Habe einen OBD Stecker allerdings komme ich damit nicht an alle werte ran, Fehler auslesen geht auch DPF, aber an Zustände komme ich nicht ran) -
Vielen Dank für die Antwort,
habe die Bremsen bestellt ende des Monats sollten sie ankommen dann gebe ich nochmal Rückmeldung wie die NEUEN bremsen sich verhalten.
Vor allem auch in der Kombination weil da scheiden sich die Geister -
Ich hole das Thema mal wieder hoch, hat jemand die Erfahrung gemacht im bereich ATE Ceramic mit den ATE Powerdisc ?
Man liest ja die tollsten dinge im Netz, einer sagt die Dinger quietschen Brummen und laufen bescheiden ab und andere wiederum sagen das es alles supi ist. Eine Kombinationstabelle die im netz rumschwirrt sagt auch laufen problemlos zusammen, ATE selber sagt die Geräuschentwicklung kann steigen.
Vielleicht hängt es ja auch mit den jeweiligen Fahrzeugen zusammen ?
-
Bin heute nochmal unterwegs gewesen mit meine freundin schwimmen danach in die nachbarstadt zu MC Donalds dann zu ihr nach hause und dann noch einfach weiter
Nach ca 50KM fing er dann mit der Regeneration an (Erhöter verbrauch, Abgasgeruch, verbrauch geht nicht auf 0 beim rollen lassen) bin nun solange weitergefahren bis der verbrauch wieder auf 0 war (beim rollen lassen) waren ca 15KM und nochmal 5km um sicher zu gehen und alles abkühlen zu lassen.
habe drauf geachtet das die drezahl immer etwas erhöt ist ~2.000 um die verbrennungstemperatur zu halten, habe gelesen dass er abbricht wenn die temperatur zu weit fällt.
Mache nun den ölwechsel und halte mal alles im auge wie es sich entwickelt.
-
Hallo,
Wie oft macht der Mondeo die DPF Regeneration ?
Habe den wagen seit Oktober 2016 und mir fällt die letzte zeit auf das er scheinbar häufig "Regeneriert" (verbrauch steigt und er Riecht) sonst ist es mir alle 2-3 wochen aufgefallen allerdings macht er es im moment alle 2 tage jetzt letzte woche zeigte er "bitte ölwechsel".Bin seit Oktober ca 15.000 Kilometer gefahren die letzten 2 monate viel kurzstrecke 2-4x 15km/tag, und 4x 120km Autobahn, mache jetzt die tage den geforderten ölwechsel mir ist aber auch aufgefallen das er hell qualm wenn er in der regeneration ist und ich leistung abrufe.
Sollte ich einfach mal wieder kit auf der autobahn geben oder könnte etwas defekt sein ?
EDIT: es geht um einen BA7, 2.2TDCI 200PS