Beiträge von Jens_Loewe

    Hallo liebes Forum !

    Mein Mondeo zeigt bei über 200k km Geräusche bei höheren Geschwindigkeiten, Radlager oder Antrieb - ich habe mich für die Radlager entschieden...

    Der Metzer-Radlagersatz hatte einen Zettel beiliegen, in dem der Einbau erklärt war - in meiner Selbsthilfewerkstatt angerufen : Spezialwerkzeuge haben nur die Meister und die werden nicht an Kunden ausgeliehen - aber für 60 Euro die halbe Stunde, kann ich auch einen Meister die Arbeit machen lassen...

    Bei Ebay gab es das Werkzeug für 80 Euro - also gekauft und der Plan war, es nach Gebrauch für 60 Euro wieder zu verkaufen.

    Der Grund für das Spezialwerkzeug ist: dass man den Druck immer auf die äußere Schale des Lagers aufbringen muss, aber da das Lager bereits auf dem Radhalter sitzt kommt man da nicht direkt ran.

    Mein Chinawerkzeug hat perfekt gepasst - das alte Lager auspressen hat super geklappt - beim Einpressen jedoch hat sich selbiges 5 Millimeter vor dem Endziel selbst zerlegt...

    Pfuschiges Werkzeug - wer billig kauft zahlt mehr...

    Aber wir haben ja noch Plan B mit dem lokalen KFZ-Meister.. er wollte dass ich den Achsschenkel ausbaue, damit er an der Presse arbeiten kann...

    Dort hat er das halb eigepresste Lager genommen und einfach auf die Presse gelegt und Druck auf den Radhalter gegeben, mein Einwurf, dass die Anleitung das anders sagt und damit das Lager kaputt geht, meinte er nur - er habe damit kein Problem und schwupps war das Lager an der Endposition.

    Das war wieder Pfusch !

    Was lernen wir: kein Spezialwerkzeug in der Werkstatt vorhanden und wenn man dem Meister nicht über die Schulter schauen kann wird gepfuscht ohne Ende, wenn man besonders großes Pech hat, kann man sogar dabei zusehen...

    Eine Frage an euch? Wie lange wird so ein vergewaltigtes Lager durchhalten ?


    Viele Grüße aus Berlin

    Jens

    Hallo liebes Forum,

    ich dachte mir langsam wird es mal Zeit, mich um den Turbo in meinem Auto zu kümmern... ja man kommt auch ohne durch die Welt, ein wenig langsam, aber auch sparsam :)

    Im FORScan sehe ich, dass die Signale BAP und TIP_PRS-Boost genau das Gegenteil von dem machen was sie sollen... sie sinken, wenn ich Leistung brauche...

    Nun mal die Frage an eure Glaskugeln - was kann das sein? Mein Turbo kann ja nicht rückwärts drehen... wie würde ein ständig offenes Wastegate aussehen ?

    Viele Grüße aus Berlin

    Jens

    Vielen lieben Dank - Dicht scheint das Kühlsystem ja nun zu sein, denn sonst würde sich ja kein Druck aufbauen :)

    Flecke unter dem Auto gibt es auch nicht mehr... Ich habe übrigens noch mal genauer nachgeschaut ein Teil der Beule ist naturbedingt, denn der Flansch an sich ist dicker als der Schlauch dahinter... und im Vergleich zu Beulen, die man im Netz findet ist meine Beule noch entspannt... ich werde die Entlüftung noch mal nach dieser Anleitung machen und euch berichten :)

    Viele Grüße aus Berlin
    Jens

    Hallo, danke :) - die Entlüftung bestand nur aus 10 Minuten mit offenem Kühlerdeckel laufen lassen... ist die Unterdruckvariante wirklich nötig?

    Zur Theorie: Luft im System schafft Platz für Dampf und dieser hat mehr Ausdehnung als Wasser - daher mehr Druck ?

    Grüße Jens

    Hallo ... der neue Schlauch ist da - bei Ford in Köln war er lieferbar - der Freundliche aus der Siegfriedstraße hat ihn mir besorgt...

    Aber nach dem Fehler ist vor dem Fehler - beim Check ob alles dicht ist, sehe ich, dass der dicke Schlauch vom Flansch zum Kühler dicke Backen macht... direkt hinter dem Flansch ist er aufgepumpt... wenn ich Druck vom System nehme (Ausgleichsbehälter aufschrauben) wird die Blase wieder klein...

    Man könnte denken, das Gewebe im Inneren hat sich verabschiedet...

    Ist das die 9G918260AB ?

    Grüße aus Berlin

    Jens

    Hallo @ll - ich war heute in Velten - im dortigen Großhandel lag das passende Ersatzteil für mich bereit...

    Eingebaut und passt...

    Leider ist mir der lange Plasteschlauch zum Ausgleichsbehälter abgebrochen - ich konnte ihn recht pfuschig wieder zusammen flicken.. hat jemand eine Idee wie die Nummer dieses Teils in meiner Generation heißt ... die Bucht spuckt nur falsche Varianten aus...

    Viele Grüße Jens

    Ich würde den Schlauch natürlich so verbauen wie in dem Nachfolgemodell - so ganz sinnlos wird er ja nicht sein, denn sonst wäre er ja nicht da... auch wenn die Kühlflüssigkeit ja ganz entspannt den dicken Schlauch benutzen kann :) Der Schlauch könnte natürlich auch zur Entlüftung gedacht sein...

    Hallo thanks a lot :)

    Eine Frage - bei dem Teil BC ist ja der Rückfluss zum Ausgleichsbehälter weg - wenn Ford den wegrationalisiert hat, kann ich das doch auch tun oder ? Dann würde mein vorhandenes Ersatzteil passen :)

    Haben die bei der Nachfolgevariante einen anderen Weg zum Ausgleichbehälter genommen ?

    Grüße aus Berlin

    Jens

    Guten Tag allerseits,

    mein Problem ist im Moment in einer kleinen Sachkasse.... der kaputte Verteilerstutzen hat die Nummer AG9G8K556BB - zu bekommen ist aber nur der AG9G8K556BC.. bei diesem fehlt aber (laut Google Bildersuche) der Anschluss zum kleinen dünnen Schlauch zum Ausgleichsbehälter.

    Die Teilebeschaffer meines Autohauses sagen, BC ist der Nachfolger von BB - es gibt nur noch diesen - ob der fünfte Flansch dort dran ist, kann man mir nicht sagen... wenn ich bestelle, trage ich das Risiko (150 Euro)

    Kurz (2 Monate) vor dem Bau meines Autos 11/2010 wurde angeblich die Änderung auf BC vorgenommen... warum mein Auto noch eine BB hat, können diese sich nicht erklären...

    Kann irgendjemand Licht in das Dunkel dieser vielen Wasserleitungen bringen ?

    Viele Grüße aus Berlin

    Jens

    PS: Die Bestellung eines BB über E-Bay in Frankreich hat nicht geklappt... (nicht mehr lieferbar)

    Hallo - habe die Ursache gefunden - im Inneren ist ein Steg weggebrochen, der die Dichtung führt... die Dichtung kann nun frei schlabbern und dichtet nicht mehr...


    Die Ursache war ich wohl selber - habe mal vor Jahren Motoröl ohne Trichter nachgefüllt - das Öl ist dann direkt auf das Kühlmittel Thermostat Gehäuse gelaufen und der Kunststoff wurde wohl durch das Öl weich gemacht...

    Nun habe ich viel Spaß beim Lösen der festgebackenen Schläuche...

    Viele Grüße aus Berlin

    Jens

    Guten Abend - heute hat mich mein Mondeo dampfend nach Hause gebracht - kurz vor der heimischen Tiefgarage sehe ich Dampf im Motorraum - nach dem Abkühlen sehe ich nach - Ausgleichsbehälter leer... wenn ich auf den Schlauch drücke blubbert es rechts am Motor... Dort ist ein Flansch in welchen ganz viele Kühlmittelschläuche hineingehen...

    Zwischen diesem Flansch und dem Motor liegt die undichte Stelle... es blubbert Kühlwasser heraus wenn ich auf den Schlauch drücke.

    Was genau macht dieser Flansch eigentlich - das Thermostat scheint es ja nicht zu sein - dieses ist rund und sitzt vorne...

    Hallo - hier heute noch mal nen Update vom Update...

    nach dem ich die komplette Unterdruckleitung inkl. Ventil (1710424 AG9N2420BAC) getauscht hatte, war der Fehler mit dem Benzingeruch weg... das Ruckeln ist dann aber wieder gekommen... da war dann der Sensor auf den Common-Rail-Leitung im Verdacht... als ich den aber ausbauen wollte ist mir so viel Benzin entgegen gespritzt, das ich den Reparaturversuch abgebrochen habe (war unnötig - irgendwann wäre der Druck ja weg gewesen) - lustigerweise ist der Fehler danach nie wieder aufgetreten - ein Jahr ohne Probleme...

    Viele Grüße Jens

    Hallo - ich habe mal ne Idee für nen Test des Umluftventils...

    der Unterdruckschlauch geht ja leicht erreichbar, zur rechten Seite des Motors ganz oben...

    Wenn ich den Schlauch abmache und mit ner 20ml Spitze nen Unterdruck erzeuge höre ich das Ventil klacken - Druck wieder rauf - noch mal...

    Bei eingeschaltetem Motor das gleiche Spiel - aber keine Änderung im Leerlauf zu hören (das Ventil selbst auch nicht mehr - weil zu laut)

    Hörst Du denn einen Unterschied im Laufverhalten wenn Du das Ventil "per Hand" bedienst ?

    Viele Grüße aus Berlin

    Jens

    Hallo - das Wastegate kann meiner Meinung nach nur durch den Ladedruck geöffnet werden... wie sonst soll es aufgehen ?


    Einen Unterschied sehe ich zwischen unseren Autos:

    Auch wenn bei Dir der Fehler P132B geloggt wird, hast Du noch Ladedruck: z.B. in Sekunde 1612 steht bei Dir unter "TIP_PROS-Boost,kpa" ein Druck 127.2 kPa - das sind 27 kPa mehr als der Normaldruck - bei mir habe ich immer nur 100 kPa - Normaldruck in diesem Wert.

    Das Wastegate wird bei uns beiden nach dem Fehler P132B nicht mehr angesteuert, was aber auch Sinn macht - wenn es ein Problem geht muss der Ladedruck das Wastegate immer öffnen...

    Warum Dein Auto in den Notlauf geht, verstehe ich nicht - ich finde Deine Werte super - aber ich bin ja kein Steuergerät :)

    Viele Grüße aus Berlin

    Jens

    Hallo - ich würde gern wissen ob ich die Regelung des Turbos richtig verstanden habe:

    Das Ladedruckregelventil steuert stromlos den Ladedruck auf die Druckdose durch, wenn der Ladedruck also zu groß wird, öffnet sich so das Wastegate und der Abgasstrom läuft wirkungslos am heißen Turbinenrad vorbei.

    Wenn die Motorsteuerung nun der Meinung ist, dass das Wastegate geschlossen werden muss, wird das Ladedruckregelventil angesteuert und der Druck in der Druckdose wird in die Atmosphäre abgelassen, so dass die Feder im Ladedruckregelventil das Wastegate schließt.

    In meinem Fall (kein Ladedruck) kann sich das Wastegate also nie öffnen.

    Dann gibt es ja noch das Umluftventil - es hängt mit einer Unterdruckleitung im Ansaugbereich - bei geschlossener Drosselklappe herrscht ein großer Unterdruck im Ansaugbereich und das Umluftventil ist offen.

    Wenn das Umluftventil immer offen ist, baut sich nie ein Laddruckauf - aber der Turbo dürfte in höchsten Drehzahlen laufen.

    Wenn das Umluftventil immer geschlossen ist, müsste der Turbo einfach nur schlechter auf Drehzahl kommen.

    Wenn das Wastegate immer offen ist, baut sich nie Ladedruck auf.

    Wenn das Wastegate immer geschlossen ist, würde der Ladedruck zu groß werden.

    Wer findet Fehler in meinen Gedanken ?

    Viele Grüße aus Berlin

    Jens

    Hallo - ich fahre ja auch noch immer ohne Turbo-Boost...

    Eine Frage: Sollte ich in der Lage sein, die Stange am Ladedruckregelventil per Hand "Zange" zu bewegen ? So wie ich die Zeichnung verstehe, müsste ich sie aus der Duckdose heraus ziehen können... will heißen in der Dose gibt es einen Überdruck, der über die Stange das Ventil öffnet und dann den Bypass öffnet.

    Allerdings passt dies nicht zu meinem Fehler: Kein Turboladedruck, denn wenn das Ladedruckregelventil immer geschlossen ist, müsste der Ladedruck ja zu hoch sein...

    Irre ich mich ?

    Viele Grüße aus Berlin

    Jens