Beiträge von tng

    Stimmt, ein Kontakt ist vorhanden. Da ist aber keine Spannung drauf (gegenüber der Karosserie).

    Aber wie gesagt: Die Sicherung für die Sitzverstellung Beifahrersitz (warum ist die überhaupt im hinteren Sicherungskasten?) hat Spannung und 30A.
    Ich frage mich aber schon, wie der Hersteller das realisiert hat: Läuft da ein fettes Kabel von der Batterie zum hinteren Sicherungskasten und dann vor zum Beifahrersitz?

    lg
    Gernot

    Könnte man die Dauerplusleitung direkt von der Batterie eventuell außerhalb des Autos realisieren?

    Weil sonst müsste ich von der Batterie in den Fahrgastraum und großer Teile der Innenverkleidung demontieren das Kabel da reinprfimeln (geht schwer bei 6mm²) usw. Das war beim alten Mondeo viel Arbeit.

    Warum braucht dein Anti-Schlinger System bei geparktem Auto überhaut Strom?

    Wie gesagt, Alko will es so. Ich glaube es liegt am Selbst-Test, den das System immer macht, wenn die Versorgungsspannung weg ist bzw. wieder kommt. Es soll wahrscheinlich vermieden werden, dass bei kurzzeitiger Unterbrechung der Selbst-Test (incl. Betätigung der Bremse) durchgeführt wird. Wenn allerdings erst 10 min nach dem Ausschalten der Zündung der Saft weg ist, kann das kein Problem sein. Ich muss nur beim Wegfahren nach einer Pause bedenken, dass das System einen Selbsttest durchführen wird/könnte.

    lg
    Gernot

    Danke Dermon!

    Ich habe schon hier gelesen, dass die 12V-Steckdosen einige Zeit nach Ausschalten der Zündung keine Spannung mehr führen. Damit kann ich leben, das wird für das aktuell verbaute Anhängermodul wohl auch so sein.

    Ich habe allerdings festgestellt, dass im Sicherungshalter FA6 überhaupt keine Kontakte vorhanden sind, den kann ich ohnedies nicht nutzen.

    Dafür habe ich auf FB9 (elektrisch verstellbarer Beifahrersitz - den ich nicht habe) Spannung, auch wenn die Zündung aus ist. Sogar mit 30A abgesichert!

    Spricht etwas dagegen, hier einen Abzweiger (natürlich mit ausreichend dimensioniertem Kabel und extra Sicherung im Kabel integriert) anzuschließen?

    Den Aufwand, ein Kabel direkt von der Batterie zu verlegen, möchte ich nicht betreiben. Das habe ich im alten Mondeo mk3 gemacht, brauch ich nicht nochmal.

    lg
    Gernot

    lg
    Gernot

    Tut mir leid, dass ich so patzig war, aber die Kabelquerschnitte haben aus meiner Sicht wenig mit dem Thema zu tun. Was Elektrik betrifft, bin ich in der Theorie einigermaßen bewandert, nur von der Praxis habe ich keine Ahnung.

    Zum Thema: Im hinteren Sicherungskasten ist das Anhängermodul am entsprechenden Stecker (FA11, "Zubehör, Anhängermodul") angeschlossen.

    Um jetzt auf dem Dauerplus eine höhere Stromstärke zu realisieren, würde ich gerne FA6, "Zusatzsteckdose" anzapfen. Nur: Wo finde ich den Anschluss? Soll ich da so einen Abzweiger
    https://gadgetwelt.de/geraete-ins-au…cherungskasten/
    verwenden, oder wo wäre das Kabel für die 12V-Steckdose hinten zu finden?

    lg
    Gernot

    P.S. Warum benötige ich überhaupt 15A?
    Im Wohnwagen ist ATC (Alko Trailer Control) verbaut. Dieses System aktiviert elektrisch die Bremsen des Wohnwagens, um Pendelbewegungen abzufangen. Es verlangt nach einer mit 15A abgesicherten Stromversorgung. Tatsächlich zieht es nur kurzzeitig - wenn eben Pendeln auftritt - hohe Stromstärken. Im Normalbetrieb gibt es sich mit ein paar mA zufrieden. Die Gefahr der entladenen Batterie besteht also nicht, zumal ich (und viele andere Wohnwagenbesitzer) das System schon jahrelang im Betrieb habe.

    Warum an Dauerplus und nicht an der mit der Zündung geschaltetet Leitung? Weil Alko das so verlangt.

    Zitat von digdog

    Zu deiner kleinen Frage, aber vllt. war es ja auch gar keine.

    Steckdose hat der Fliessheck nicht wie hier schon erwähnt, aber der Sicherungsabgang bzw. Steckplatz der RJB ist bei allen gleich 4, 5-Türer und Turnier.
    Also ist bis auf das Stück Kabel auf die rechte Seite alles vorhanden, zumindest laut Schaltplan, aber das hast du sicher schon gewusst.

    Vielen Dank für die Antwort! Nein, das habe ich natürlich nicht gewusst, sonst hätte ich nicht gefragt.

    lg
    Gernot

    Leider ist es ja so, dass man in Foren gerne die Antworten auf nicht gestellte Fragen bekommt.

    Der Zusammenhang zwischen maximaler Stromstärke und Leitungslänge/querschnitt ist mir bekannt. Das ist nicht das Problem.

    Ford gibt in seiner Bedienungsanleitung (S. 233) an, dass bei der 12V-Dose 15A fließen dürfen, also werden die Kabel entsprechend dimensioniert sein.
    Die vorhandene Dauerplusleitung wurde mit dem fahrzeugspezifischen Kabelsatz hergestellt, auch hier ist davon auszugehen, dass der Hersteller weiß, was er tut, wenn er mit 10A absichert.

    Dass ich - falls ich das Dauerplus von der 12V Dose abzweige - die Kabel entsprechend dimensionieren muss, ist klar. Da es aber wohl keine 12V-Versorung im Kofferraum des Fließheck-Mondeos gibt, ist das ohnehin hinfällig.

    lg
    Gernot

    Hallo!

    Ein paar Fragen zu den Steckdosen im Mondeo:

    • Ich habe bzw. finde in meinem Fließheck-Mondeo im Kofferraum keine Zusatzsteckdosen. Könnte es sein, dass die entsprechende Verkabelung trotzdem hinter der Innenverkleidung liegt?
    • Ich habe eine AHK nachrüsten lassen. Leider ist Dauerplus nur mit 10A abgesichert. Mein Mechaniker mein, ich könne den Strom von einer 12V-Steckdose abzweigen, diese erlaubt ja eine Stromaufnahme bis zu 15A (das würde mir reichen)

    Vielen Dank!

    lg
    Gernot

    Hallo,
    ich bin neu hier und habe gestern Abend versucht, die Threads zur Rückfahrkamera zu lesen und zu verstehen. War eine Abend füllende Beschäftigung :sleeping:

    Ein paar Fragen:

    • An das MCA+ lässt sich also ein Videosignal anschließen. Erscheint es nur, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird oder kann man das auch sonst wie auf den Bildschirm bringen? Ich möchte nämlich das Signal der Rückfahrkamera eines Wohnwagens permanent sehen.
    • Wenn sich praktisch jede beliebige Kamera anschließen lässt, warum dann der relativ komplizierte und teure Weg, die Original-Kamera zu verbauen (Anleitung im wiki)?
    • Ich habe die "Business Edition" und es sieht so aus, als hätte ich ein MCA+ (lt. Beschreibung im wiki). Wie kann ich definitiv feststellen, ob es sich um das MCA+ handelt?


    lg,
    Gernot

    Hallo,

    habe diese Woche einen 2014er 1,6 EcoBoost Business gekauft. Zuvor hatte ich (bzw. habe noch immer) einen 2006er (mk3) 2,0TDCI.
    Habe jede Menge Fragen, insbesondere zu AHK und Rückfahrkamera, die werde ich aber dort stellen, wo sie hingehören.

    Ein kleine Frage gleich hier: Kann man irgend welche Teile aus dem mk3 im mk4 verwenden? Das Notrad könnte passen, mein Neuer hat nur den Pannenspray. Wagenheber? Sonst irgend etwas?

    lg
    Gernot