Beiträge von mdominic92

    Wenn du hinten links das Rad abnimmst, siehst du ihn direkt. Das ist das Kabel, was vom ABS-Sensor und dem Höhensensor (ein Kabel) zusammen in einen Stecker laufen, dessen Kabel auf Höhe der Hinterachse mittig ins Auto läuft. Der Stecker ist, wenn du vorm Radkasten sitzt links. Einfach das Kabel vom ABS-Sensor verfolgen, das ist nicht sonderlich lang. Hoffe, dass Kabel und Sensor noch jetzt am WE kommen, dann kann ich gerne auch nochmal Bilder machen.

    Hier das Kabel -> https://www.ebay.de/itm/395508566405

    Hier auf catcar -> https://www.catcar.info/ford/?lang=en&…Tk5ODk1MDQrMTMx

    Kleines Update:

    War eben nochmal am Auto und hab nochmal den Höhensensor geprüft, als das Auto aufgebockt und das Rad ab war.
    vorne: -19mm
    hinten: 249mm

    Also scheint der Sensor ansich schon Mal zu funktionieren. Hatte in dem Zug auch das Kabel vom Sammelstecker zum ABS-Sensor auf Durchgang geprüft, da war auch alles iO. Habe dann den Sammelstecker und den ABS-Sensor-Stecker mit Kontaktspray geflutet.

    Interessanterweise funktioniert jetzt der Höhensensor wieder nicht mehr. Deutet für mich also stark auf einen Wackelkontakt.

    Beim ABS-Sensor, da der von heute auf morgen einfach nicht mehr ging. Vermute ich ja fast doch, dass entweder der Sensor oder dieser Ring in der Radnabe hinüber ist.

    Würde jetzt erstmal einen neuen ABS-Sensor bestellen, kostet ja nischt. Wenn es das nicht ist, ein neues Radlager (weil da ja der Magnetring drin sitzt?) bestellen - Darf dann mein Bruder austauschen.

    Wegen dem Höhensensor... Da würde ich vllt. jetzt erstmal das Kabel vom Sensor zum Stecker aufdröseln und gucken, ob da irgendwo offensichtlich was kaputt ist. Bzw. vllt. nochmal auf Durchgang messen und dabei am Kabel/Stecker rumdrücken/rumspielen.

    Beste Grüße,
    Dominic

    Nachtrag:
    Die Frage ist, ob sich die Mühe überhaupt lohnt - Gerade gesehen, dass die Teilenummer 1731658 der Kabelbaum für ABS-Sensor und Höhensensor ist. Kostet auch "nur" 50€.

    Schönen guten Tag die Gemeinde,

    seit einigen Wochen bekomme ich regelmäßig die Meldung "Beleuchtung vorne gestört". Das fing damit an, dass es nur Mal ab und zu kam und wurde dann mit der Zeit immer schlimmer. Bzw. während der Fahrt piepte es immer Mal wieder und die Meldung wurde angezeigt und ging dann Mal wieder weg. Jetzt seit einigen Tagen ist die Meldung/Störung dauerhaft drin.

    Ich hatte mich dann Mal unters Auto geschmissen, den Stecker vom Höhensensor entfernt (sieht alles sauber aus) und Mal mit Kontaktspray geflutet. Ich hatte den Sensor 2022 auch schon Mal neu gemacht. Zumindest hat sich nichts am Verhalten geändert durch das Kontaktspray, der Fehler wurde weiterhin angezeigt.

    In Forscan bekam ich dazu eben:

    C1A05 - Höhensensor hinten links
    Weitere Fehlersymptome: Kurzschluss im Stromkreis an Masse oder Unterbrechung


    Letzte Woche dann begrüßte mich dann das nächste Lämpchen im Tacho (von heute auf morgen, ohne Ankündigung). Wieder Forscan geschnappt:

    C1A92 - Radgeschwindigkeitsgeber hinten links
    Weitere Fehlersymptome: Kurzschluss im Stromkreis an Masse oder Unterbrechung


    Fehlerspeicher löschen hat natürlich nichts gebracht. Jetzt glaube ich aber weniger an einen Defekt der Sensoren selbst, sondern eben, dass es entweder irgendwo einen Kabelbruch gibt, oder irgendwas anderes mit Kabel/Stecker nicht stimmt.

    Habe dann gestern hinten links den Reifen runter genommen und die Kabel verfolgt und gesehen (wusste ich vorher nicht), dass Radsensor und Höhensensor hinten links in den selben Stecker wandern. Dabei ist mir aufgefallen, dass schon Mal jemand am Stecker (bevor wir ihn 2018 gekauft haben) war, da dieser schon mit Kabelbindern zusammengehalten wurde.

    Habe dann Mal das Kabel vom Höhensensor auf Durchgang geprüft (also vom Höhensensor zum "Sammelstecker") und da war alles soweit iO (wobei ich hätte vllt. Mal ein bisschen am Kabel wackeln sollen, nicht dass ich da gerade eine Position des Kabels hatte, wo es passt).

    Habe dann auch den Sammelstecker mit Kontaktspray geflutet.

    Hab dann alles wieder zusammengesteckt und gebaut, Fehlerspeicher nochmal gelöscht und bin Mal ne Runde durchs Dorf.

    Fehler vom Höhensensor war erstmal weg, kam aber während der Fahrt wieder einmal kurz auf. Fehler vom Radsensor blieb unverändert. (Der Sensor lieferte nach wie vor 255km/h).
    Was ich komisch fand aber war, dass mein Xenon trotz wegbleibens des Fehlers (so kam mir es zumin vor) sich nicht so "einstellte" wie sonst immer. Sonst fährt das Licht ja einmal runter (Nullstellung?) und dann wieder hoch auf die entsprechende Position. Es fährt runter und fährt quasi die gleiche Strecke wieder hoch. Also nur ein ganz klein wenig. Ich wäre der Meinung (hab es aber leider nicht mehr auf dem Schirm), dass das Xenon normalerweise etwas weiter hoch fährt. Stellmotoren sind aber vollkommen iO. Da gibts ja den Test in Forscan, wo die Scheinwerfer sauber hoch und runter fahren.

    Forscan liefert mir für die Höhensensoren folgende Werte:
    - vorne: 17.00mm
    - hinten: 164.00mm

    Auto stand dabei unbeladen auf relativ geradem Grund. Sind das valide Werte? Hab mich Mal in die Tür gestellt und Mal richtig am Auto gewackelt. Vorne hat sich der Wert schon ordentlich verändert, hinten eher kaum. Normal, ja/nein?


    Ich entschuldige mich schon einmal für die Flut an Text. Aber ich würde gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen, was ihr (noch) für Ideen habt.


    Besten Dank und beste Grüße,
    Dominic

    Guten Morgen,

    Noch was zum Gegenprüfen: Ich hoffe, es liegt nicht der Fehler vor, der hier beschrieben ist: Waschwasserpumpe schiebt Wasser ins BCM

    Ich werde es Mal ausbauen, wenn es so einfach ist. Ich mein, Mal reinschauen kann ja nicht schaden. Lieber einmal zu viel geschaut.

    Gestern nach dem Wieder-Anklemmen haben die Wischer auch ganz normal gewischt, wie meine Frau ja auch auf dem Heimweg von der Arbeit meinte.

    Neue Relais sind auch bestellt, die werd ich dann noch wechseln, wenn sie die Tage kommen.

    Besten Dank soweit,

    beste Grüße,

    Dominic

    Ein Ersatz wäre auch garnicht teuer.

    Hast du da die Nummer für mich, also welches bzw. welche Relais das sind im Kasten? Und die Teilenummer, ansonsten wird die vermutlich auch drauf stehen. Dann werd ich mir einfach zwei neue bestellen. Sollten ja wie gesagt nicht teuer sein. Dann kann man die aber definitiv ausschließen.

    Werde gleich Mal die Batterie abklemmen.

    Besten Dank und beste Grüße,

    Dominic

    Also meine Frau meinte eben:

    - Wischer wischten auf höchster Stufe

    - Als sie ausstieg wischten die Wischer dauerhaft weiter wurden aber langsamer

    - Erst als sie dann weiterfuhr und Mal am Hebel "rumspielte" und dann Wischwasser vorne spritzte hörten die Wischer auf.

    - Auf dem Heimweg liefen die Wischer "wieder" normal


    Wollte das nur noch anfügen.

    Beste Grüße,

    Dominic

    Besten Dank erst einmal für die Antwort, dann werd ich nachher Mal die Batterie abklemmen und dennoch den Wischerhebel Mal ausbauen und begutachten, schaden kann es ja nicht.

    Ich hoffe jedoch nicht, dass sich dein letzter Punkt bewahrheitet :D Komplettes BCM wechseln heißt auch neu programmieren, mit allem drum und dran, korrekt? Schauen wir Mal.

    Beste Grüße,

    Dominic

    Seid gegrüßt,

    heute komme ich mit einem seltsamen Problem zu euch. Google hat mir jetzt zumindest auf die Schnelle nicht sooooo viele Infos geliefert.

    Meine Frau rief mich heute morgen unterwegs auf dem Weg zur Arbeit an und meinte, dass das Auto nicht mehr aufhöre zu wischen. Egal welche Stellung der Hebel war, das Auto hat einfach fröhlich weiter gewischt - Auch bei aus. Selbst als sie dann Mal rechts ran gefahren ist und hat das Auto ausgeschaltet hat es einfach weiter gewischt. Irgendwann hat es dann aufgehört zu wischen. Leider kann ich aktuell nicht sagen, ob sie da irgendwas gemacht hat, dass es aufgehört hat.

    Jetzt ist natürlich die Frage, was kann es sein? Ich weiß, doofe Frage.

    Hier sind ein paar Infos, welche ihr ggf. braucht:

    VIN: WF0GXXGBBGBU01485

    - FL 2.0L TDCi 140PS (Der im Profil)

    - Ist mit Regensensor

    So ein paar Brocken, welche ich beim Querlesen so aufgeschnappt habe:

    - Wischerhebel wechseln - bzw. Mal die Kontakte reinigen. Aber wenn ich richtig gelesen habe, läuft das über LIN - also macht das überhaupt Sinn?

    - Irgendein Wischerrelais wechseln?! a) Lässt sich das überhaupt wechseln b) kann es überhaupt das Relais sein, weil wischen tut er ja - auch wenn er es nicht soll :D

    - Wischermotor? (Aber dann dürfte doch eher auch nichts funktionieren, oder?)

    Vielleicht habt ihr noch Ideen/Informationen für mich, was ich nachher noch gucken kann, wenn die Dame des Hauses wieder zu Hause ist.

    Ich bedanke mich schon ein Mal bei euch,

    beste Grüße,

    Dominic

    So, erledigt, neue Schläuche sind drin, Auto zieht wieder wie gewohnt.

    Danke Go4IT für die Bilder, das hatte mir das sehr einfach gemacht das Problem zu lokalisieren. Hatten jetzt die Tage das gleiche Problem mit unsrem 2.0 TDCI. Da ist nur der Schlauch beim Ladeluftkühler verreckt (schöner ~3cm Riss drin). Hab erstmal bis der neue Schlauch da war das Ding mit reichlich Panzertape geflickt :D Hat auch super gehalten und Auto lief wieder wie gewohnt. Mittlerweile ist der neue Schlauch drin und alles ist wieder so wie es sein soll. Der alte hat jetzt gute 314000km gehalten, der Neue wird wohl das Auto überleben :D

    Beste Grüße,

    Dominic

    So,

    hab das Ding heute Mal ausgebaut und komplett auseinander genommen:

    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/3Fhns8NwIwZ2dfEfj5EoVSmcHdUo7hEw_uxJ54oBY_hQ6A0Is_R9m7AYqKjFuXQYnFB5B-HBq7bVLciZacZvhuuztfzHwL9ad-9a_FEbGcwHCwl_8BmARi71yU5C02pzp91QmEPPvnb5fn78E5YtwBOaHZYFqW-XPlvGqzAV06l_5PcVixs-M__iTB-kzxp_1acurooBvJnXFdaIUe0W7_RjG7xEOS2f4GtGvZ--ZR8TGmdZRkoIpFMpeOto3oWBWpEzNY0V3HLZ1x50NqC1A1sduChS4-BXQPZeBJdvijP00uJSCMK8xTUU7MYUc2jQ3ZhdXjTyNU9pePcC_HZuVnqQXOdTok0UIGiy6KGaapE3PL7VBfuu5IwV-vRmDqdvi-qvTbWVeAn8HuJnXhzzLJmUIQp3ra71Yt3gximZc76442a8olLiy6LydbJyGclHe-hPZBq5mcqdrWhOFQZaMFvrHH5tf8cXeqFOPzFMdeSwlQoHITHA5elqiU0Ku0_w5Wzd0q1X--7-piXBZ2aLhgPmAzRqzEDB376VjPr25oWUyRoGmb_si8nPKXhlq4jROi1d0m5MMtz56qPKgcCEUy9X021DCwQrahLalm-Evnq0a0JhdW0Jt8jhM2mNoPtYkXYNXfnejqric_C1OHHWaXSXwE_kplL7hfC-qZPwRppGVtFozLxpKfRM9vmO4_W9mkVXlOHZN_QpqNgx9462lBNGFA=w759-h1007-no?authuser=0]

    Dann alle Kontakte mit Alkohol gereinigt und wieder zusammengebaut. Der erste Test war auf alle Fälle erfolgreich, es hatte alles auf anhieb reagiert und funktioniert. (Was vorher definitiv nicht der Fall war). Aber die Kontakte auf der Platine sind schon ganz gut verschlissen. Mal gucken, wie lange das hält/funktioniert.

    Aber es war ein Akt, das Ding komplett auseinander zu nehmen >.>

    Auf alle Fälle erst einmal vielen Dank für eure Hilfen und Ideen :D Ich hätte vermutlich gar nicht so ein "Fass" aufmachen brauchen erst einmal ^^

    Beste Grüße,

    Dominic

    Ich war nur etwas verwirrt, weil bei catcar in der Tabelle und in der Zeichnung der Schalter da auch nochmal einzeln aufgelistet wurde:

    Deswegen dachte ich erst, dass die Schalter VL auch gesteckt sind. Aber es ein komplettes Modul.

    Danke für eure Hilfe schonmal, dann hat sich der Thread ja für mich schon gelohnt :D

    Also kann ich jetzt einfach das Modul mit der Nummer 1681008 bestellen und brauch mir da nicht weiter Sorgen um die Funktionen machen, weil eben genau das Modul auch nur so richtig ist