Soooooo,
heute kam noch der neue Niveau-Sensor. Natürlich gleich eingebaut - und siehe da - es geht wieder alles ❤️
Wurd auch langsam Mal Zeit
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenSoooooo,
heute kam noch der neue Niveau-Sensor. Natürlich gleich eingebaut - und siehe da - es geht wieder alles ❤️
Wurd auch langsam Mal Zeit
Warte mal auf Rückmeldung vom mdominic92 und versuch mal die Tage noch über jemanden was zu erfahren.
Ich werde gerne immer Mal berichten, was die Schwiegereltern so sagen. Wichtig wären hier die Langzeiterfahrungen, wie es sich zumindest die nächsten Monate verhält.
Ich hab den aus Kleinanzeigen trotzdem Mal angeschrieben und gefragt, woher er den Reparatursatz bezieht. Ich rechne zwar nicht damit, dass er es sagt, aber wer weiß
Hat gerade geantwortet:
Guten Tag. Dies ist ein Geheimnis, da es keinen Hersteller gibt und wir diese selbst und durch langwierige Tests auf Kundenmaschinen ausgewählt haben. Aus diesem Grund bieten wir ausschließlich Getriebereparaturdienste an.
Ich denke auch, das macht Sinn. Vllt. kann ein Mod die Beiträge in ein neues Thema verschieben.
Das hätte Ford mal früher bringen sollen, statt einer recht kurzen Verwendungszeit des Öls.
Ich verstehe aber auch nicht, wie die auf die Idee kommen konnten, Plastik da zu verbauen. Warum kein Edelstahl/Alu oder was weiß ich. Ich hatte auch irgendwo Mal gesehen, dass es Reparatur-Sätze gibt, wo die Plastikteile aus irgend einem Metall sind, damit das eben nicht wieder kaputt geht.
Aber gänzlich ohne ist wohl doch die beste Variante. Zumal die Problematik ja eben schon lange bekannt sein müsste. Da hätte man doch eben selbst überarbeitete Sätze bringen können. Wir werden es nie erfahren
Ich habe jetzt nochmal Google auf den Kopf gestellt und seht Mal was ich gefunden habe:
https://www.amgear.fi/tuote/dct450-k…rja-paivitetty/
Finnischer Hersteller, der genau diese Kupplungssätze herstellt. Ob das ggf. genau dieser Hersteller ist?
Zudem habe ich bei Kleinanzeigen eine Anzeige von jemandem gefunden, der wohl ebenfalls (diese) verbesserte(n) Kupplungssätze verbaut:
Der Kembel macht/kann es nicht, hatten wir gestern schon nachgefragt. In Fulda sitzt noch jemand von ConversMod - den will ich Mal anhauen, ob er das macht/kann.
Schwiegervater war heute nochmal da - der Drecksa** wollte aber nicht damit rausrücken, von wo er die neuen Federn bezieht 😂 Aber man kann bei ihm wohl auch einfach die Einheit bestellen, wenn ich das richtig verstanden habe. Man muss sich einfach Mal bei ihm melden.
Hey ho,
wollte hier Mal nachfragen, ob jemand jemanden kennt, der jemand.... Gibt es im (erweiterten) Kreis um Kassel jemanden, der das BCM (Ford Focus MK3) clonen kann? Wäre mir lieber, wenn das jemand macht, der das vllt. schon das eine oder andere Mal gemacht hat. Im allerschlimmsten Fall muss ich es halt selbst versuchen
Ich will es erstmal richtig reinigen, in der Hoffnung, dass wieder alles geht. Aber für den Fall der Fälle. Vllt. macht es auch Sinn, Mal einen kompletten Dump des Flashs zu haben, falls das BCM irgendwann doch den Ar*** komplett hoch macht.
Hey ho,
ich hol das Thema hier Mal ganz tief aus der Versenkung wieder hoch
Schwiegervaters FoFo fängt jetzt auch mit der Sche*** an. Bj. 2011, Turnier.
Fing damit an, dass der OBD-Stecker nicht mehr funktionierte. Stellte sich heraus, am Stecker unterm Lenkrad sowie auf dem BCM sind leichte Schmorr-Stellen zu sehen. Die Werkstatt wo das Auto zuletzt war hatte dann das BCM an der Stelle wieder gelötet (war wohl iwas durch). Worauf es dann wieder funktionierte.
Jetzt geht vorne die Wischwasserpumpe nicht mehr, die Sicherung (F73) ist wieder durch - wo das OBD mit dran hängt. Steck ich eine neue Sicherung in F73 fängt auf einmal die Wischwasserpumpe der Heckscheibe an zu pumpen. Selbst bei ausgeschaltetem Auto. Also wieder raus damit. Obwohl die F73 nichts mit der Wischwasserpumpe zu tun hat. Die Pumpe / Pumpen hängen an F77.
Also scheint hier vermutlich das BCM so langsam den Geist aufzugeben. Wird also auf kurz oder lang auf ein neues/gebrauchtes BCM hinauslaufen.
Jetzt ist jedoch die Frage, muss "nur" die CCC vom alten aufs neue gespielt werden, oder steckt da mehr hinter?
Vllt. habt ihr hier noch ein paar Tips und Ideen für mich.
Besten Dank,
Dominic
Nachtrag:
digdog - kannst du mir vllt. auch einmal die TSI schicken, bitte?
Habe mit Kembel schon gesprochen. Ist daß das gleiche System?
Was hat er denn so gesagt? Soweit ich weiß, ist das beim Kembel eine Feder bzw. zwei - ohne irgendwelche Gleitschienen oder Sonstiges. Hattest du ihn Mal gefragt, wo er das herbekommt, bzw. produzieren lässt? Mein Schwiegervater will nächste Woche nochmal zu ihm fahren, der Kembel will einfach nur nochmal unters Auto gucken, ob alles trocken geblieben ist und nichts undicht. Hab meinem Schwiegerdad schon aufgetragen, dass er da nochmal nach dem System/der Feder fragen soll.
Hier im Kofferraum - wenn man den Boden komplett rausnimmt. Von dem Loch aus geht es nach links hinten unter die Rücksitzbank. Wenn man genau guckt, sieht man links hinten auch die abgekappten 5 Kabel. (Ja ich weiß, das Auto sieht aus wie Sau xD. Damit werden seit Jahren auch zwei Hunde transportiert).
Hier jetzt endlich alles schön neu gemacht:
Großartig mehr Bilder hab ich tatsächlich gar nicht. Ist auch relativ einfach alles. Das Kabel geht vom Radkasten am Niveausensor vorbei und führt dann etwas unter dem Hitzeschutzblech vom Auspuff durch das Loch oben in den Kofferraum. Von dort aus über die Rücksitzbank auf der linken Seite nach vorne.
Soooo,
will ich Mal ein kleines Update hier geben, habe es erst heute geschafft zu tauschen. Kabel ab Rücksitzbank + Stecker neu gemacht und der Fehler mit dem ABS Sensor ist endlich weg. Also hatten wir hier irgendwo einen Kabelbruch oder der Stecker war hinüber.
Bleibt aber immer noch der Fehler mit dem Licht. Da werde ich jetzt einfach Mal einen neuen Niveau-Sensor bestellen und gucken, ob es dann weg ist. Andernfalls weitersuchen.
Teilenummer des Sensors müsste, wenn ich nicht total verblödet bin 1679313 sein. Aber der ist ganz schön teuer Oo...
Was ich auch eben sehe, ich habe vorne den Sensor schon Mal neu gemacht, nicht hinten, wie ich erst vermutet habe. Kann gut sein, dass der hinten jetzt einfach den Ar*** hoch gemacht hat. Vorne habe ich einen von Metzger bestellt, der kostete mich 2022 ~28€.
Beste Grüße,
Dominic
Muss den Typen Mal anschreiben und nachfragen - was das für eine Firma ist, die das herstellt, bzw. was das für ein Reparatursatz ist.
Hier in dem Video kann man das gegen Ende etwas sehen, dass da kein Plastik (mehr) ist. (Ich hasse TikTok wie die Pest, aber der Typ macht das regelmäßig in seiner Werkstatt)
https://www.tiktok.com/@autokembel/video/7478804761219730710
Moin,
Weejas , bei wem warst du jetzt in Kassel? Mein Schwiegervater war in Schwalmstadt bei einem, welcher das Getriebe (140tkm runter) bei seinem FoFo überholt hat. Da war wohl einiges hinüber, u.a. die Plastikteilchen. Da er von der Problematik mit den Plastikteilen natürlich bescheid weiß, hat er wohl ne Firma an der Hand, welche diese Federn so konstruieren, dass die Plastikteilchen nicht mehr notwendig sind. Er hatte uns vorher/nachher Bilder gezeigt und da war nachher kein Plastik mehr drin/dran.
Ich hoffe ich darf die Werkstatt hier nennen, ansonsten bitte meinen Beitrag löschen. War "Auto-Kembel KFZ Service" in Schwalmstadt.
gekostet hat der Spaß 4,7k. Langzeiterfahrung haben wir noch keine, weil Auto heute erst abgeholt Aber auf der Heimfahrt fuhr der Wagen richtig geschmeidig und hat wieder butterweich die Gänge durchgeschalten.
Herzlich Willkommen
Dürfte kein großer Akt sein, nur ein wenig Fummelei, das Kabel draußen entlang zu verlegen. Im Kofferraum kommt man gut dran, wenn man den kompletten Boden raus nimmt.
Entweder ich müsste eh das Kabel kappen, damit ich es dann testweise außen verlegen kann, oder mit Stromdieben arbeiten. Aber dann kann ich es eigentlich auch gleich "fertig" machen, weil dann hab ich ja den Stecker und die Kabel schon miteinander verbunden Dann ists auch gleich einmal vernünftig und sollte in dem Auto-Leben nicht mehr kaputt gehen.
Nur Mal ein kleiner (nicht erfolgreicher) Zwischenstand.
Erstmal, ich habe einen neuen kompletten Stecker bestellt bei Ali, weil der aktuelle vom Vorbesitzer schon etwas "vergewaltigt" wurde und ich habe es die Tage auch nicht wirklich besser gemacht. Werde dann einmal alles sauber neu machen.
Heute hatte ich aber Mal die Stecker/Buchsen ausgepint und die sahen tatsächlich gar nicht so schlecht aus. Also nichts wirklich korrodiert oder so. Eigentlich recht sauber alles. Habe dennoch vorsichtig die Buchsen etwas "bearbeitet", damit die Flachstecker wieder etwas strammer da drin sitzen.
Aber leider hat das exakt nichts gebracht.
Deswegen glaube ich mittlerweile schon gar nicht mehr daran, dass auch der neue Stecker das Problem beheben wird. Aber wir werden sehen.
So, was wären jetzt die nächsten Möglichkeiten?
- Ich ziehe ab Kofferraum (weil im Kofferraum ist es einfacher zu verbinden) das Kabel bis in den Radkasten neu - falls es auf der Außenseite irgendwo doch noch einen oder mehrere Kabelbrüche gibt.
- Gibt es irgendwelche Sicherungen, die das Problem hervorrufen könnten?
- Der Kabelbaum verläuft ja auf der linken Seite im Auto. Wo gehen die Kabel genau hin? In die einzelnen Steuergeräte? Wo sitzen diese? Dann würde ich dort einmal die Stecker kontrollieren. Bzw. ich würde vllt. einmal von den Steckern am Steuergerät zum Ende im Radkasten auf Durchgang prüfen.
Vielen Dank schonmal,
beste Grüße,
Dominic
Edit:
Ich werde das Kabel gleich mit neu ziehen. Bevor ich da noch 5x dran muss. Werde mir die Kabel in entsprechender Farbe bestellen und dann ab Kofferraum neu ziehen. Ist ja kein Hexenwerk und dann ist es gleich einmal vernünftig gemacht.