Beiträge von Rudi

    Ich grüße euch.
    Heute darf ich mal von einer erfolgreichen Fehlersuche und deren Beseitigung berichten.
    Vor einigen Tagen tauchte im Convers+ die Meldung auf "Beleuchtungssystem vorne Störung (oder so ähnlich)
    Fehlercodes ausgelesen. B1A57 Leuchtweitenregulierung links und B1A58 Leuchtweitenregulierung rechts.

    Den Fehler hatte ich schon einmal, da war aber nur die Sicherung F43 im Mototrraumsicherungskasten defekt.

    Aber dieses mal war sie Ok.

    Ich habe dann mal das HCM (Scheinwerfer Steuerungsmodul) geresettet mit hilde von einem Laptop und ForScan, leider ohne Erfolg.
    Dann mit Forscan mir mal die Niveau Sensoren angesehen. Die meldeten munter, wenn sich das Fahrzeug bewegte.
    Also dachte ich mir, da man an die Steuermotoren am Scheinwerfer offensichtlich nur dran kommt, wenn man Hände aus Gummi hat, schaust Du dir erst mal das Steuermodul an. Eventuell der Stecker lose, ein Kabel lose, wer weiß.
    Ich also das Handschuhfach ausgebaut. Hmmm, sah alles gut aus. Also kam mir der Gedanke, doch mal die Spannungen zu messen. Ich also ins Internet, "mondeo mk4 hcm modul pinbelegung" gesucht und einige Bilder gefunden. Unter anderem das hier. Und beim durchsehen der Leitungen viel mir dann PIN 9 auf. +12V Versorgungsspannung von Sicherung F39 kommend.
    F39 ? Die hatte ich ja überhaupt nicht auf dem Plan, weil im Handbuch als "Dynamisches Kurvenlicht (AFS)" beschrieben und das habe ich nicht.
    Aber, man schaut dann ja doch mal nach und was soll ich sagen, die war durchgebrannt.

    Neue Sicherung eingebaut und die Niveauregulierung funktioniert wieder.

    Nein, Asynchrone Verarbeitung der Empfangsdaten sollte nur in Ausnahmefällen laufen, da hier auf Rückmeldungen gewartet werden muß, bevor eine neue Aktion erfolgen darf/kann.
    Wenn ich z.B. ATI sende, muß ich auf das Ergebnis warten und kann nicht schon den nächsten Befehl schicken.
    Wenn ich natürlich ein Monitoring starte, ja, das kann Asynchron laufen.

    Ich sehe da weder ein großes Problem, noch Kosten für eine App Entwicklung. Und schon mal gar nicht nur auf gerooteten Geräten. Alles nur eine Frage, welche Schnittstellen mir die Entwicklungsumgebung und das zu verwendende Gerät zur Verfügung stellt. Und da Android recht offen ist, sehe ich da nun wirklich keine Kosten, geschweige den eine Root Pflicht. Aber das werden wir sehen, wenn es soweit ist.
    Nein, ich habe keine MS Lizenz. Die braucht man aber auch nicht, um signierte Programme zu erstellen. Ein einfaches Zertifikat kann man problemlos erstellen.

    Aktuell schreibe ich Programme gerne in C#.

    Was das ansteuern von Steuergeräten betrifft. Mir ging es ja eben darum, erst mal raus zu finden, was da machbar ist. Wie eben z.B. die Uhrzeit einstellen.

    Da gibt es doch sicher noch einige andere Befehle. ich sach mal blöd: Schalte die Nebelscheinwerfer ein, verriegele das Fahrzeug oder öffne das hintere Fenster.

    Keine Ahnung, ob diese Geräte alle über den CAN Bus gesteuert werden, aber sowas in der Art stelle ich mir halt vor.

    Auch das anlassen des Motors läuft doch sicher über ein Signal über den Can Bus. Könnte man also Simulieren oder auch ne Art Start/Stop Automatik programmieren.

    Obs Sinnvoll wäre, sei mal dahin gestellt, nur so als Gedankenspiel.

    Grundgerüst ? Hmmm. Natürlich muß erst mal die Kommunikation sicher laufen. Das man dann selbst in einem Fenster Befehle eingeben kann, wie in einem Terminalprogramm, logisch. Gar keine Frage.

    Aber ich würde auch schon gerne ein paar andere Dinge mit einbauen, die eventuell mal wichtig oder Interessant sein könnten. Das Problem mit der Uhrzeit war bei mir ja schon sehr Ärgerlich, keine Ahnung, ob andere auch so ein Problem haben.

    Was man sonst noch Sinnvolles mit rein bringen könnte, da fehlt mit aktuell die Übersicht, was bei den Steuergeräten überhaupt alles möglich ist.

    Hochinteressant wäre es natürlich, einen Bluetooth Adapter mit diesem Chip zu haben, um eventuell mal eine oder mehrere App's auf dem Handy zu entwickeln, mit denen man z.B. die Klimaanlage steuern könnte. Die App dann natürlich auf dem Android Autoradio laufen haben.

    Das wäre so allgemein mal aktuell ein Traum von mir. Dummerweise habe ich mich mit App Entwicklung noch nicht so sehr befasst, aber vielleicht findet sich hier noch jemand, der da mitmachen will.

    Übrigens. Nun erklärt sich auch, warum ich ForScan mit dem Seriellen Sniffer nicht belauschen konnte. Ich habe natürlich nach AT Kommandos geschaut, aber der ForScan kommuniziert wohl mit direkten Befehlen, weil man dort in den Einstellungen ja auch FTDI auswählen kann.

    Und ein Blick in die Programmierunterlagen zeigt auch, warum wir keine andere Baudrate außer 9600 nutzen können. Standard ist bei dem Chip nun mal 9600 Baud. :D

    Aber ja, wenn ich das kleine Tool programmiere, werde ich natürlich zusehen, das wir da mit einer höheren Baudrate arbeiten.

    Was ich von Dir gerne hätte, eine Art Liste mit den Steuergeräten, die man "gefahrlos" bearbeiten kann. Also ohne das nachher der Motor nicht mehr geht.

    Dabei geht es mir in erster Linie mal darum, Fehler abzufangen, die man bei falschen Kommandos machen könnte. Sprich, gefährliche Befehle zu verhindern bzw. nur nach ausdrücklichem bestätigen auszuführen.

    Aber so einfache Dinge wie "Start/Stop aktivieren" oder "Standheizung aktivieren" sollten ja machbar sein, denke ich.

    Ansonsten programmiere ich jetzt erst einmal das Konfigurationsmenü, wo man also Baudrate usw. einstellen kann und schau mal, das ich abfragen kann, welcher COM Port genutzt wird und welchen Adapter wir vorfinden. Dazu dann ein kleines Terminal, um mal die ersten Befehle eingeben zu können.

    Diese erste Version lasse ich Dir dann baldmöglichst mal zukommen.

    Wow. Das nenne ich mal einen Interessanten Beitrag.

    Ich habe mir mal die Programming Manuals runter geladen und schau mir das mal an.

    Wenn ich es den mal soweit habe, das ich Programmgestützt die Uhrzeit ändern kann, melde ich mich wieder, dann schauen wir mal, was man aus einer Solchen Software alles machen könnte. :D

    Tja, wie das "Automatische" Umschalten funktioniert, kann uns wohl nur der Entwickler oder ein Software Programmierer verraten, fürchte ich.

    Aber mir ist da noch ein anderer Gedanke gekommen. Man kann den ELM327 ja in einen Monitor Mode versetzen, der dann den CAN Bus belauscht.

    Ich kann ja aktuell im Convers die Uhrzeit und das Datum stellen.

    Wenn ich dann diesen Vorgang, also den Befehl abfangen könnte, würde wir vielleicht schlauer werden.

    Das Problem ist klar, auf dem Bus ist so viel los, da das richtige Signal zu erwischen, ist ein Glücksspiel. Ich kann die Daten aber nach Steuergerät Filtern lassen.

    Fehlt mir aber die Info, welche ID das Steuergerät für die Uhrzeit hat.

    AT MT 090 nimmt er schon mal nicht.

    AT MT 90 nimmt er, aber es kommen gar keine Daten.

    Ich habe mal mit AT MA einen kurzen Scan aller ankommenden Nachrichten gemacht und auch versucht, genau in der Zeit die Uhrzeit neu zu setzen, aber die Suche nach 1F, was ja dem Tag 31 entsprechen würde, zeigte kein Ergebnis.

    Auch die Suche nach 3A für die Minuten, es war 22:58, führte nicht zum Ziel.

    Kannst Du mir sagen, nach welcher Steuergeräte ID ich hier Filtern muß ?

    Snifer ist der Serial Port Monitor in der 14 Tage kostenlos Version.

    Einrichten muß man da nicht viel, nur Schnittstelle und Baudrate angeben.

    Tja, warum der ForScan mit dem ELM327 kommunizieren kann, ohne das der Sniffer das sieht ?

    Das sollte nicht das Problem sein. ForScan bzw jedes Programm kann durchaus eine Schnittstelle direkt ansprechen, ohne die Treiber zu nutzen.

    Das hat den Vorteil, das man die Fehlerquelle TREIBER ausschließen kann und man mit mehr Geschwindigkeit arbeiten kann, falls der Treiber zu langsam sein sollte.

    Das an der Schnittstelle ein ELM327 hängt, der einen definierten Befehlssatz hat, darf man wohl als sicher annehmen, also kann ich den auch einfach so direkt ansprechen.

    Seit Windows 7 sind meine Zeiten, wo ich mit Seriellen Schnittstellen gearbeitet habe, eigentlich vorbei, weshalb es da auch diverse Wissenslücken geben kann und wird. :D

    Ob dieser FoCCCus Scan mit meinem Mondeo zusammen arbeitet, habe ich jetzt mal nicht ausprobiert. Der kommuniziert ja offen mit der Schnittstelle und da kann man alles sehen, aber das habe ich oben ja schon gezeigt, was da abgeht.

    Ich frage mich langsam, ob es eventuell an meinem Mondeo liegt, das er die Befehle nicht auf die Uhr anwendet.

    Du sagtest mal, das man testweise auch einfach mal die Blinker blinken lassen könne.

    Magst Du mir mal den Befehl dazu geben ? Dann wissen wir zumindest, ob die bisherigen Befehle funktionieren.

    Oder gibt es ein anderes Gerät, mit dem ich mal versuchen kann, zu kommunizieren, ohne das man Schaden anrichten kann, wenn was schief geht.

    So, zwei Dinge habe ich mir noch angesehen.
    Ich habe einen Seriellen Port Sniffer installiert. Mit einem Terminalprogramm sieht man auch prima, das und welche Befehle gesendet werden.

    Mit FORScan sieht man auch, das der KEINE Befehle an die serielle Schnittstelle sendet. Absolut null, nichts.

    Ob der das Teil direkt ansprechen kann, ohne das der Sniffer was mitbekommt ? Ich denke, davon können wir wohl ausgehen.

    Auch das ELMConfig zeigt keinerlei Aktivität auf der Schnittstelle. Also nichts, was man Loggen könnte.

    Dann gibt es noch das FoCCCus. Hier kann man die Aktivität an der Schnittstelle dann sehen.

    Es wird gleich zu Anfang ein
    ATBRT0F gesendet. Baud rate Handshake Timeout.

    Dann weiter mit

    ATE0

    ATBRD68 try Baus Rate Divisor. Klingt nach einem Versuch, eine andere Baudrate einzustellen.

    ATWS

    ATE0

    ATL0

    ATS0

    ATAL

    ATAT0 Adaptiv Timing off

    ATCAF0

    STI worauf mit STN1170 V3.3.1 geantwortet wird.

    ATST0D Timeout setzen

    Wenn ich nun sage, lies mal die CCC vom BCM

    ATWS

    ATE0

    ATL0

    ATS0

    ATAL

    ATAT0

    ATCAF0

    STI

    ATST0D

    ATR1

    ATSP6

    ATSH726

    23E0000000000000

    Da kein Fahrzeug dran hängt. wars das auch erst mal.

    Ich habe dann versucht, obige Zeichenfolge, aber anstatt ATSH726, eben unser ATSH 090 und dann Datum und Uhrzeit, aber da hat sich leider auch nichts getan.

    So, da es nun dunkel draußen ist und ich auch nicht mehr wirklich weiter weiß, lass ich es erst mal gut sein.

    Was mich in dem Zusammenhang auch noch interessieren würde, ich kann ja mit einfachen Befehlen Daten auslesen. Bordspannung, Kühlwassertemperatur....

    Wo kann man diese Befehle nachlesen ? Gibt es da öffentliche Infos zu ?

    Wäre ja eventuell auch mal Interessant, ein Programm zu schreiben, das diverse Werte ständig ausliest und anzeigt, ähnlich Torque, nur halt für Windows

    Gerade mal mit dem pcomm getestet. Übles Teil. Erst will es keine LF auf dem Bildschirm ausgeben, immer nur alles in einer Zeile.

    Dann kommt ein ° zusätzlich in der Zeile, Backspace erzeugt nur wirre Zeichen. Aber egal.

    Habs gemacht, mal ohne DTR und RTS, dann mit DTR, dann mit RTS und dann mal mit beiden. Alles beim alten.

    CAN ERROR oder keine Reaktion.

    Frage: Kann man Meßtechnisch erkennen, ob der Adapter auf dem HS-CAN oder MS-CAN ist ?

    Dann müßte ich nicht immer ans Fahrzeug und testen.

    Wenn nicht shilft, könnte ich ja zumindest mal zum testen einen Umschalter einbauen, wenn mir einer sagt, wo ich den anpinnen muß.

    Lötkolben sollte nicht das Thema sein

    Im Anhang deine gewünschten Treiber Bilder.

    So, gerade eben was interessantes gelesen.

    Wenn man den ELM327 mit dem Fahrzeug verbindet, nimmt dieser das zuletzt eingestellte Protokoll. Er sucht also nicht selbst nach dem richtigen.

    Aber, man kann ihr auf Automatik stellen, was ich eben mal versucht habe.

    ATSP0 stellt auf Automatik

    00 05 zum Auslesen der Kühlwassertemperatur. Geht hier nur darum, den Bus anzusprechen.

    Dann kommt auch das beschriebene SEARCHING und dann die Daten.

    ATDP liefert dann ISO 15765-4 (CAN 11/500)

    Ich denke, ich darf dann davon ausgehen, das ich das richtige Protokoll verwende.

    Leider sind alle weiteren Versuche, die Uhrzeit zu senden, auch nicht gelungen. Weder mit RT, noch DTR noch mit beiden.

    Frage an den Fachmann. MS-CAN und HS-CAN verwenden aber das gleiche Protokoll, oder ?

    Sprich, wenn ich da nun einmal das richtige gefunden habe, muß ich es nur noch hinbekommen, das der Adapter zwischen HS-CAN und MS-CAN umschaltet.

    Und ja, Flusssteuerung ist aus.

    Ich habe es bisher nur mit bzw. ohne RTS versucht.

    Gerade aber auch mal was anderes getestet.

    Ich kann ja Abfragen direkt an die PID schicken. Laut der Anleitung mit 01 05 die Kühlwassertemperatur abfragen.

    Schließe ich den CM327 an das Fahrzeug an und gebe nur ATZ und dann die Befehlsfolge oben, kommt CAN ERROR.

    ATDP liefert SAE J939 (CAN 29/250)

    Das selbe dann nochmal mit ATSPB und dann 01 05 versucht. CAN ERROR

    Dann ATSP6 und 01 05 und ich erhalte Antwort 41 05 50. 50 HEX ist 90 Dezimal, abzüglich dem Nulloffset müßte das Kühlwasser also 50 Grad haben, was mir die Anzeige im Convers auch bestätigt.

    Ich gehe nun mal davon aus, das solche Informationen auf dem normalen CAN BUS liegen, den ich also ohne Umschalten erreichen kann.

    Wenn ich jetzt, wie auch immer, auf den anderen CAN BUS umschalte und auch den Befehl 01 05 sende, dürfte ich ja keine oder eine andere Antwort erhalten, als oben oder einen Error.

    Ich habe das nun aber nicht ausprobiert, weil ich Angst habe, mit diesem Befehl eventuell etwas böses senden zu können. :D

    Ansonsten, wenn der nichts anrichten kann, kann ich damit ja mal mit RTS, DTR usw testen, ob ich den BUS umschalten kann.

    kann man so nicht sagen. Wenn die Baudrate zwischen Adapter und PC zu gering ist gehen Daten vom CAN verloren. Ich denke aber mal das die angezeigte nicht die wirkliche ist. Die Übertragung findet ja mit der Geschwindigkeit des jeweiligen USB statt.

    Die Bilder von Deinem Adapter irritieren mich ein wenig. Auf dem 2. Bild sieht man den Platz wo das Relais zum Umschalten zwischen HS und MS CAN hingehört. 2 Anshlüsse sind mit 0 ohm Widerständen gebrückt. Kann der Adapter beide Busse auslesen?

    Nun, mit dem ELMConfig oder dem Forscan habe ich bisher keine Schwierigkeiten gehabt. Von daher komme ich mal mit einem zaghaften "ja, kann er" daher.

    @Go4IT.

    Gerade getestet. Mit ATSP B kann ich das Protokoll wechseln, was mit mit ATDP dann auch bestätigt wird.

    So, gerade mal ausprobiert. ATSPB stellt ja korrekt um. Das bleibt auch definitiv aktiv, wenn ich die Kommandos eingebe und den Zeichenstring für die Uhrzeit sende, aber der CAN Error bleibt.

    Dann habe ich mal mit ATSPA auf Automatik gestellt und mit ATDP ausgelesen. Dann steht er auf CarCode A, also SAE J939 (CAN 29/250)

    Sende ich dann den Zeichenstring mit Datum und Uhrzeit kommt trotzdem CAN ERROR.

    Sende ich mal Spaßeshalber wieder ATSP6, kommt kein CAN ERROR, aber es passiert auch sonst nichts.

    Interessant ist vielleicht auch, das wenn der CAN ERROR mal gekommen ist, ich den Wagen nicht einfach ausschalten kann. Ich muß den Schalter drei mal lange drücken (ca. 1 Sec), bevor er dann aus geht.

    Ich habe mir gerade mal die Seite mit der Beschreibung des ELM327 Chip angesehen.

    Ja, man kann die Baudrate angeblich ändern, hat bei mir bisher aber noch nicht geklappt.

    Aber, die Baudrate zwischen PC und ELM327 sollte ja auch Banane sein. Wichtig ist die zwischen ELM327 und dem CAN Bus.

    Mit dem Befehl ATDP kann man diese Einstellung abfragen und die steht bei mir auf "ISO 15765-4(CAN 117500)"

    Also 500 kilobaud, wenn ich das richtig sehe.

    Sprich, mt der falschen Baudrate kann der CAN Error eigentlich nichts zu tun haben.

    Bilder von Vorder- und Rückseite habe ich mal im Anhang.

    Aufgeben ? Nun, mich reizt dieses Thema. Der Ford ist ja nun doch schon etwas in die Jahre gekommen und wenn man ihn mit ein wenig Hardware, ein bisschen Software und etwas Know Hnow nochmal verbessern kann, warum nicht.

    Gerade das CCC reizt mich. Offensichtlich sind ja Dinge in den Wagen verbaut, die nur per Software deaktiviert wurden.

    Oder das mit dem Reifenumfang. Mein Tacho war immer so 5 bis 7 Km/h vor gelaufen. Durch anpassen des Reifenumfang konnte ich das auf 2 Km/h drücken. Gefällt mir persönlich viel besser. :D

    Tja, was die Baudrate angeht. Ich bin mir eigentlich sicher, das es früher bei den Modems einen AT Befehl gab, mit dem man die Baudrate einstellen konnte. Aber ich finde im Internet nichts mehr bzw. der AT+IPR=Baudrate wird vom CM327 nicht akzeptiert.

    Da muß ich mich nochmal auf die Suche machen.

    Oder mal nen seriellen Sniffer mitlaufen lassen und schauen, wie ELMConfig das den macht.

    @BBG-AE185

    Danke für deine Korrektur, ich wußte doch, da war irgendwas.

    Ich verstehe dann zwar nicht, warum Änderungen nichts bewirkt haben, wenn ich diese ins BCM geschrieben habe und kaum schreibe ich das selbe ins IPC, wird es übernommen.

    Kann aber auch sein, das sich das System nur etwas nagepisst angestellt hat, weil als ich ins IPC geschrieben habe, hatte er auch Tachostand und Verbrauchsdaten nicht mehr angezeigt, Einstellungen im Convers geändert (ESP aus, Berganfahrhilfe aus) und die Klimaautomatik getilt. :D

    Vielleicht wars ja eine Aart gesunder Reset. :D

    Hi Go4IT

    Bild von dem CM327 im Anhang.

    Ich bin mir auch sicher, das der mehr als 9600 Baud kann, weil wenn ich mit dem ELMConfig arbeite, stellt der doch auch mehr ein, 115.000, wenn nicht sogar 230.000 meine ich. Ich habe im Gerätemanager mal nachgesehen, da steht er auch auf 9600 Baud. Aber auch wenn ich den dort auf 57.600 stelle, ändert das nichts. Auch das Test Tool kann den nur mit 9600 Baud ansprechen.
    Ist ne weile her, das ich mittels AT Commandos auf Geräte zugegriffen habe. Muß ich nochmal suchen, ob und wie man die Baudrate da einstellen kann.

    Hab auf die schnelle nichts im Internet finden können, was der CM327 als Befehl akzeptiert, um die Baudrate anzupassen. Aber egal. Lass ich das Testprogramm halt mal mit 9600 Baud laufen.

    So, von den Befehlen, die Du gesagt hast, zeigt dieses Test ELM327 folgende Befehle als OK an.

    ATZ

    ATWS

    ATAL

    ATCAF0

    ATV1

    Die folgenden erscheinen in dem Programm nicht.

    ATSPB

    ATBI

    ATR0

    ATCEA ist FALSE

    Aber die Befehle, die im Tester nicht vorkommen, hatte der CM327 ja schon mit OK angenommen.

    So, gerade nochmal am Fahrzeug gewesen. Gleich vorweg, es hat nicht funktioniert.

    >atz

    ELM327 v1.3a

    >atws

    ELM327 v1.3a

    >atspb

    OK

    >atal

    OK

    >atcaf0

    OK

    >atv1

    OK

    >atbi

    OK

    >atr0

    OK

    >atsh 090

    OK

    >14 0a 1a 11 00 00 80 00

    CAN ERROR

    ATSPB geht bei mir also schon mal nicht.

    >atz

    ELM327 v1.3a

    >atws

    ELM327 v1.3a

    >atsp0

    OK

    >atal

    OK

    >atcaf0

    OK

    >atv1

    OK

    >atbi

    ?

    >atr0

    OK

    >atsh 090

    OK

    >14 0a 1a 11 00 00 80 00

    SEARCHING...

    UNABLE TO CONNECT

    ATSP0 klappt auch nicht und deaktiviert das ATBI

    >atz

    ELM327 v1.3a

    >atws

    ELM327 v1.3a

    >atsp6

    OK

    >atal

    OK

    >atcaf0

    OK

    >atv1

    OK

    >atbi

    OK

    >atr0

    OK

    >atsh 090

    OK

    >14 0a 1a 11 00 00 80 00

    >14 0a 1a 11 00 00 00 00

    Hier genauso, wie bisher auch immer, keine Reaktion.

    Das RTS war die ganze Zeit über GRÜN.

    Hab ich da wirklich ein Montagsgerät erwischt ?

    Und wenn ich die Firmware nicht updaten kann, macht es eventuell Sinn, sich ein neues zuzulegen. Was können die neueren Geräte eventuell mehr oder anderes ?

    So, ich habe diverse Kombinationen beim Radio ausprobiert, nichts hat geholfen.

    Dann viel mir mal ein, das da irgendwas mit dem IPC war. BCM der Hauptspeicher und IPC wird von dem geladen bzw. die Daten vom BCM in den IPC kopiert. Ich weiß nur nicht mehr genau, wann er das macht.

    Berichtigt mich, wenn ich Müll erzähle.

    Jedenfalls habe ich mal BCM ausgelesen, das Radio geändert und in BCM und anschließend in den IPC geschrieben.

    Und siehe da, Uhrzeit kann eingestellt werden. Juuhuuuu

    Aber, mein Bedienfeld für die Klimaautomatik war dunkel und lies sich auch nicht einschalten. Ich bin mir aber auch sicher, das ich nichts anderes verändert hatte. Also dachte ich, schreibste erst mal wieder das original Radio rein, also Navi mit LOW Radio oder sowas.

    Gemacht, getan, in BCM und IPC geschrieben und siehe da, nun geht beides. Uhr einstellen und Klimaautomatik.

    Keine Ahnung, was nun anders ist, als vorher.

    Und ja, ich habe natürlich nach dem Beschreiben des BCM immer den Fehlerspeicher wieder gelöscht und danach Zündung aus und Zündung wieder an.

    @Go4IT.

    Ich hätte aber dennoch Lust dazu, heraus zu finden, warum ich meine Uhrzeit nicht mittels des Terminal setzen kann.

    Wenn ich das richtig Verstanden habe, kann man damit ja auch diverse andere Befehle an die Steuergeräte senden.

    So, gerade auch mal versucht, das CCC soweit zu ändern, das nicht mehr auf Page 4 Punkt 18 "Incar Entertainment" ein Radio mit NAVI ist, sondern nur ein Radio, aber die Uhrzeit kann ich trotzdem nicht im Convers einstellen.

    Eine Option das ich gar kein Radio habe, kann ich auch nicht finden.

    Das einzige Ergebnis, die Uhr im Convers seht nun fest auf 12:00 Uhr und rührt sich auch nicht mehr.

    Wenn ich ATSPB eingebe, kommt nach Eingabe der Datum und Uhrzeit nur "CAN ERROR"
    Nutze ich ATSP0, funktioniert der ATBI nicht mehr, kommt ein ?.
    Gehe ich in der Befehlskette trotzdem weiter, kommt nach Eingabe des Datum "SEARCHING" und dann leider ein "Can't Connect"

    Ich schreib sicherheitshalber nochmal die Befehle auf, um sicher zu gehen, das ich nicht irgendwo ein I statt einer 1 Eingebe.

    ATZ

    ATWS

    ATSPB (Buchstabe Be)
    ATAL /(Buchstabe eL)

    ATCAF0 (Zahl NULL)

    ATV1 (Zahl Eins)

    ATBI (Buchstabe i)

    ATR0 (Zahl NULL)

    ATSH 090

    Verschiedene Baudraten habe ich auch mal versucht, klappt aber nur 9600, bei allen anderen kommen nur wirre Zeichen.

    Leider ist es gerade am Regnen, ich kann den Wagen also nicht ans Ladegerät anschließen, sonst würde ich mal versuchen, das Radio raus zu programmieren, damit man die Uhrzeit eventuell wieder über das Convers einstellen kann.

    Ach und was meinst Du mit dem "abhängig was im CCC eingestellt ist" ?

    So, gerade nochmal am Dicken gewesen und mal versucht, alles in Großbuchstaben einzugeben.

    Selbes Ergebnis.

    Das mit dem [07] ist auch erledigt, das ist aber kein TAB. TAB hat den Code 09. 07 ist wohl das BELL. In der Software war eingestellt, das CR+LF gesendet wird.

    Habs auf nur CR umgestellt, das [07] ist nun weg und das Protokoll sieht nun besser aus.

    ATZ


    ELM327 v1.3a

    >ATWS


    ELM327 v1.3a

    >ATSP6

    OK

    >ATAL

    OK

    >ATCAF0

    OK

    >ATV1

    OK

    >ATBI

    OK

    >ATR0

    OK

    >ATSH 090

    OK

    >14 0A 1A 11 00 00 80 00

    >14 0A 1A 11 00 00 00 00

    >140A1A1100008000

    >140A1A1100000000

    >

    Wie man sieht, alles so, wie Du es erklärt hast.
    Ich habe zum Schluß mal versucht, bei den reinen Daten die SPACE weg zu lassen, ändert aber auch nichts.

    Auch hatte ich versucht, das ATSH 090 weg zu lassen und dann stattdessen 090 14 0A 1A 11 00 00 80 00 zu senden, was aber mit einem "?" quittiert wird.

    Was meinen ELM Adapter angeht, das ist der CM327 aus dem ConversMod Shop und der kann laut Beschreibung automatisch zwischen HS und MS-Can umschalten.

    Nur so ein Gedanke. Kann es sein, das ich ihn vielleicht mit einem Commando zum Umschalten bewegen muß, weil er es bei den Terminal Kommandos nicht selbst erkennt ?

    Ansonsten bin ich mit meinem Latein echt am ende

    Hmmm, wenn aber doch ein OK kommt, hat er es doch akzeptiert. Und das es zwei gleiche Befehle mit unterschiedlichem Ergebnis gibt, die sich nur in groß/kleinschrift unterscheiden, mag ich gar nicht glauben.
    Aber ja, ich werde es morgen mal versuchen.

    Steinalte Firmware. Pfff, den habe ich bei euch im Shop (also Convers MOD)gekauft. Kann man die eventuell updaten ? Falls ja, wie ?

    Umschalter ? Nein. Ich meine, das mir das damals mit Auto Switch verkauft wurde. Ist der von Spike1985, wenn ich nicht irre.

    ATCEA weglassen hatte ich auch schon versucht, selbes Ergebnis.

    Das [07] ein Fehlercode, kann ich nicht glauben.

    Ich setzte ja ein Kommando ab. Das wird vom Terminal als ECHO wiederholt. Darauf kommt ein OK.

    Damit ist das Kommando doch erledigt.

    Dann kommt der Prompt, also das > und dahinter dann das [07]. Von wem soll der Fehler den noch kommen, wenn vorher ein OK kam ?

    ATZ und ATWS kommen ja noch ohne das [07]. Erst nach dem ATSP6 taucht dass das erste mal auf. Obs damit zu tun hat ?