Beiträge von Rudi

    Nein, das Radio raus konfiguriert habe ich nicht, weil ich Angst habe, das mir dann eventuell andere Funktionen (Lenkradfernbedienung) mit flöten gehen.

    So, habs mal mit deiner angepassten vorgehensweise probiert, leider auch ohne Erfolg.

    Ich habe aber mal das LOG mitgebracht.

    atz

    atz


    ELM327 v1.3a

    >atws

    atws


    ELM327 v1.3a

    >atsp6

    atsp6

    OK

    >[07]atal

    atal

    OK

    >[07]atcea

    atcea

    ?

    >[07]atcaf0

    atcaf0

    OK

    >[07]atv1

    atv1

    OK

    >[07]atbi

    atbi

    OK

    >[07]atr0

    atr0

    OK

    >[07]atsh 090

    atsh 090

    OK

    >[07]14 0a 1a 11 00 00 80 00

    14 0a 1a 11 00 00 80 00

    >[07]14 0a 1a 11 00 00 00 00

    14 0a 1a 11 00 00 00 00

    >[07]

    Warum das [07] da noch erscheint, keine Ahnung.

    ATWS scheint das selbe zu sein, wie ATZ. Also Achtung, ich will was von Dir, setzt dich mal zurück.

    Bit auf ATCEA wird alles mit OK beantwortet, aber da sagtest Du ja, kann man auch weglassen.

    Tja, das eigentliche Datenpaket zum einstellen des Datum und Uhrzeit wird ja nicht mehr mit OK beantwortet. Ob das so richtig ist ?

    Leider wird aber auch die Uhrzeit nicht umgestellt.

    Irgend etwas klappt also immer noch nicht.

    So, hab das gerade mal versucht.

    Irgendeine Baudrate geht nicht, es muß 9600 sein, sonst kommen nur wirre Zeichen.

    ATZ ist klar, Initialisieren, kommt dann auch das angesprochene ELM Dingsbums

    ATWS kommt ELM Dingsbums

    ATSP6 kommt OK

    ATAL kommt OK

    ATCEA kommt nur ?

    Bei den rest der Kommandos kommt zwar auch wieder OK, aber die Uhrzeit einstellen kann ich dann nicht, eventuell wegen dem Fehler oben.

    TobiF Der entsprechende Menüpunkt ist halt ausgegraut, also nicht anwählbar. Warum ? Keine Ahnung. Obs mit dem Radio zusammenhängt, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur sicher, als ich das originalradio noch drin hatte, war der Menüpunkt auswählbar.

    Gut, sagen wir mal so. Ich bin Programmierer, hätte also nicht das Problem, da Programmtechnisch was zu machen.

    Allerdings habe ich mich mit dem CAN Bus noch nicht näher beschäftigt.

    ELM Interface habe ich natürlich. Wenn es da also ein Programm gäbe, mit dem man einmal die Uhrzeit einstellen kann, wäre das schon klasse.

    Ist ja eventuell auch gar nicht mehr so oft nötig, wenn die endlich die Zeitumstellung abschaffen.

    Klasse wäre es natürlich, da das Radio ein Android Teil ist, das es eine Android App wäre, mit der man dann die Uhrzeit stellen kann. :D

    Ja ja, Wunschdenken, ich weiß.

    Ich habe aber auch Modhelber, Forscan, ELMConfig. Was man halt so brauchte, um ein paar Einstellungen am Fahrzeug zu ändern.

    Geht es nicht schon darüber, die Uhrzeit richtig einzustellen ?

    Hallo zusammen.

    Ich habe vor einigen Wochen mein original Radio gegen eins von Pumpkin getauscht.

    Super teil, bis auf den Klang bin ich auch sehr zufrieden, aber daran arbeite ich noch.

    Nun wurden aber die Uhren umgestellt. Das Pumpkin hat das auch prima selbst hin bekommen, jedoch wird die Uhrzeit im Convers nicht mit angepasst.

    Im Convers Menü kann ich die Uhrzeit aber auch nicht mehr einstellen, der entsprechende Punkt ist ausgegraut. Nur 24/12 Stunden anzeige kann ich noch machen.

    Wie bitte stellt man den da nun die Uhrzeit ein ? Jemand ne Idee ?

    Ja, das mit dem abziehen kannte ich schon. Hatte aber auch nicht geholfen.

    Gerade eben habe ich es zumindest mal geschafft, wieder mit dem Handy eine Verbindung zu bekommen. Die Verbindung habe ich dann gleich wieder getrennt und mit dem Radio und Torque versucht und schau an, geht.

    Dann habe ich DashCommand gestartet, weil ich das eigentlich lieber nutzen wollte, aber da bekomme ich wieder keine Verbindung hin.

    Ich kann mich täuschen, aber bei den ersten Versuchen hatte ich nur die Zündung an. Nachdem der Wagen sich wegen der Batteriespannung beschwert hatte, Motor gestartet und laufen lassen. Bekam aber nie eine Verbindung.

    Eben dann hatte ich ein Batterieladegerät angeschlossen und nach wenigen Augenblicken bekam ich dann eine Verbindung.

    Batteriespannung wurde mir immer mit 12.5 bis 12.7 V angezeigt. Ob da wohl eine ECU sperrt, wenn die Bordspannung zu niedrig ist ?

    Nun, ich muß gleich zur Arbeit. Das werde ich dann in den nächsten Tagen mal testen, was da genau Sache ist.

    Ich frage mich aber, wozu ist der Slot mit der Beschriftung GPS ? Gibt es so kleine GPS Empfänger ?

    Oder wozu ist die Taste AMS. Ich habe da noch keine Funktion erkennen können.

    Prima :thumbup:

    Ich hab's jetzt nicht mehr genau vor Augen. In den Bluetooth-Einstellungen ist ein Feld für die PIN des Dongles. Das Feld ist meist mit "0000" vorbelegt. Wenn der Dongle eine andere PIN hat, dann wird nicht rückgefragt sondern die Kopplung klappt einfach nicht. Also erst die PIN eintragen, dann auf auf "Koppeln" gehen. Ist ein wenig ungewöhnlich, aber so geht es. Ich musste auch erst tüfteln. Anschließend erkennt Torque seine Datenquelle.

    In den Einstellungen bei "Über..." oder so ähnlich.

    Das Gerät versteht sich als Android Tablet, da steht dann auch die Version.

    Ja, die Einstellung habe ich gesehen, eigentlich hatte der OBD Adapter immer 0000. Aber, so wie ich das sehe, verbindet sich das Radio auch mit dem Adapter, kann dann aber auf keine ECU im Auto zugreifen, das Fahrzeug Symbol blinkt ständig und bei der Adapter Status Information steht auch:
    Bluetooth ein: Ja
    Verbindung zum Adapter: ja

    Verbindung zur ECU: Nein

    Das komische. Früher habe ich das übers Handy gemacht, da lief das immer. Geht jetzt auch nicht mehr. Anderen Bluetooth Adapter genommen, damit geht es auch nicht.

    Ich glaub, meine ECU mag mich nicht mehr.

    Und ja, ist Android 9

    Dermon4

    Weil ich dann zu schnell war und nicht genau geschaut habe. :(

    So, das Radio ist heute gekommen. Sehr schnelle Lieferung, finde ich. Es war alles dabei, was ich bestellt habe.
    Tja, was soll ich sagen, ich bin immer noch geflasht. Das Teil ist so Geil, das kann so wahnsinnig viel. Puh.

    Nun, der Einbau war wirklich Easy. Wie die Verkleidung abgeht, um das Radio auszubauen, hatte ich vorher schon mal nachgelesen und auch praktiziert. Ging also zügig.

    Altes Radio rein, Adapterkabel verbunden. WLAN Antenne dran und erst mal nur hinten rein gelegt. Die GPS Maus genauso. Liegt aktuell einfach nur unter dem Armaturenbrett.
    Will ich später in einer ruhigen Minute mal umbauen, aber aktuell läuft es damit auch super.

    Die Sprachtaste am Blinkerhebel steuer bei mir Google Sprach Assistent. Finde ich gleich, so kann ich das Gerät fast ausschließlich per Sprache bedienen und eine Zieleingabe für die Navigation ist absolut Easy.

    Lenkradtasten haben auch prima von Anfang an getan, was sie tun sollen, wo bei ich eh meist nur Laut und Leise nutze.

    Um unterwegs auch auf das Internet zugreifen zu können habe ich meinen alten WLAN Hotspot mit freefunk Karte in Auto gelegt. So habe ich unbegrenztes Internet für unterwegs. Deswegen stört die WLAN Antenne nur hinterdem Radio verbaut auch nicht weiter.

    Die Kameras habe ich noch nicht angeschlossen, das hebe ich mir für später auf.

    Leider habe ich es auch noch nicht geschafft, Torque oder Dash Command dazu zu bewege, sich via Bluetooth mit dem OBDII Dongel zu verbinden. Darüber dann auf die Fahrzeugdaten zugreifen finde ich auch noch sehr Interessant.

    Die Verbindung vom Handy mittels EsayConnect zum Radio, um den Bildschirm zu spiegeln, kappt soweit. Per WLAN gab es aber immer wieder mal Verbindungsabbrüche. Allerdings ist die Verbindung auch via Kabel nicht so gut, das man ein Video, das auf dem Handy läuft, ruckelfrei ansehen könnte. Da muss ich mal noch rum experimentieren.

    Tja, was soll ich sagen. Der Einbau hat knapp ne Stunde gedauert. Das ging wirklich flott.

    Ansonsten bin ich mit dem Teil bisher mehr als nur zufrieden. Das ist eine absolut geniale Kiste.

    Apropos: Ich hatte tatsächlich das Gerät mit Android 9 bestellt. Frag mich aber nicht, welche Version da wirklich drauf ist. Da gibt es so viele Menüs und Einstellungen, da bin ich noch lange nicht durch.

    Auf eure Empfehlung hin natürlich das Pumpkin.
    Ja, ist teurer, aber mir ist es lieber, das ich es relativ problemlos ohne viel Umbauarbeiten rein bekomme, als ein vielleicht etwas preiswerteres und vielleicht auch mit mehr Funktionsumfang, aber nachher passt dann doch irgendwas nicht und man hat nur Ärger.

    Dieses Autoplay Modul ist aber offensichtlich erforderlich, wenn man Android Auto nutzen will.
    Ich hatte im letzten Mallorca Urlaub einen Leihwagen, der das Unterstützt hat und war total begeistert. Morgens im Hotel geschaut, was man sich alles ansehen will, Punkte gespeichert, rein ins Auto, Handy dran und navigieren war nie so einfach. :D

    oldrebel, danke für die sehr ausführliche Beschreibung.

    Das ich hinten an der Strebe was ändern muß, kein Thema.

    GPS Antenne, muß ich mal sehen. Nimmt die beheizbare Frontscheibe da nicht etwas Signal weg ? Ich habe eine DAB Antenne an der Frontscheibe und bin vom Empfang nicht wirklich begeistert.

    Dass das WLAN nicht bis aus dem Auto geht, sehe ich nicht als Problem. Entweder Thetering mit meinem Handy und das kann sich dann auch im Haus WLAN anmelden und ans Radio weiter geben. (Hoffe ich).
    Klimasteuerung puh. Gut das die nicht übers Radio geht. Anzeigen ok, ist dann ja auch egal.:D

    Das Punpkin wird nur mit Android 9 ausgeliefert. Hat da schon jemand versucht, Android 10 drauf zu bekommen ?

    Hmmm, Du meinst, Pumpkin ist Baugleich mit dem Avisio ?

    Die schreiben ja zumindest, das alle nötigen Kabel, Adapter etc. mitgeliefert würden.
    Wie war das mit dem Klima Control. Ich habe ne vollautomatische Klimaanlage mit eigenem Bedienteil. Ich hatte hier ab und an mal gelesen, das da im Radio irgendein Modul drin sein müßte. Das würde hier dann ja nicht mehr funktionieren, oder ?

    Es geht um dieses Radio. Autoradio Avision

    Von der Beschreibung her klingt es ja so, als wenn man wirklich nur altes Radio raus, neues Radio rein, läuft.

    Aber ist das wirklich so einfach ? Hat da schon jemand Erfahrung mit ?

    Hat schon mal jemand in dem Shop bestellt ? Ich finde da leider kein Impressum. Schwer zu sagen, ob der aus Deutschland ist oder so ein Chinesen Ding. :D

    Erst mal Danke für all eure Tips und Hinweise. Ich werde in den nächsten Tagen die Batterie mal für einige Stunden an ein Ladegerät hängen und mal sehen, wie es sich dann weiter entwickelt.

    Ich hätte ja eigentlich gedacht, das eine Fahrt über 100 Km ohne große Verbraucher eingeschaltet zu haben, ausreichen sollte, den Akku wieder voll zu bekommen.

    Vielleicht muß ich doch mal Buch darüber führen, wie viele Starts ich zwischen solchen etwas längeren Fahrten mache. :D

    @OnkelHenry Spannung lag bei knapp 12,1 V, womit ich ja zufrieden wäre. Ich muß die Messung nochmal wiederholen, wenn er was länger gestanden hat.

    Wie gut kennst du dich in der Elektrotechnik aus?

    Eigentlich ganz gut, aber....

    > Um dazwischen zu wechseln, muss man die Messstrippen umstecken.

    Ich habs mir grad nochmal angesehen und gestern in der Dunkelheit in das falsche Loch gesteckt. Grml.

    Schlagt mich, steinigt mich. Ich gehe gleich runter und mach neue Messungen.

    So, neuer Versuch, diesmal das richtige Loch. Angeklemmt und es fliessen knapp 4 Ampere.

    Nach wenigen Sekunden geht das auf knapp 1,6 A zurück und bleibt erst mal dort.

    Nach ca. 2 Minuten dann 143 mA.

    Nach 8 Minuten sind es nur noch 90 mA.

    Umschalten des Meßbereich geht jetzt allerdings nicht, dazu müßte ich umstecken, dann fließen aber wieder hohe Ströme und die sind was viel für den mA Meßbereich. Also müssen wir mit ein wenig Ungenauigkeit leben.

    Nach 18 Minuten immer noch 90 mA.

    Und nach 30 Minuten immer noch 90 mA.

    Die Spannung war während den Messungen zwischen 11,4 und 11,8 Volt.

    Bleibt also die Frage, warum die Spannung der Batterie so niedrig ist.

    PS: Der Wagen wurde gestern gegen 16:00 Uhr das letze mal bewegt, die Messungen haben heute gegen 11:30 stattgefunden.

    Ich denke, das Zauberwort in der Beschreibung war "Standheizung". Wie oft läuft die bei dir und wieviel Kilometer legst du zwischen den einzelnen Heizzyklen zurück?

    OH

    Gar nicht, weil die ja wegen zu geringer Spannung nicht angeht.

    Einen festen Wert zwischen "mal die Standheizung genutzt" und "danach x Km gefahren" kann ich Dir nicht geben, weil die Standheizung halt nicht oft gebraucht wird und es unterschiedlich ist, wie viel Km ich so fahre.

    So, gerade mal Aufgeschlossen, Motorhaube auf, Abgeschlossen.

    Plus Pol ab und ein Amperemeter zwischen Pluspol und Kabel geklemmt. Anzeige 126 mA.

    Nach 5 Minuten nochmal gucken gegangen. 126 mA.

    Nach 15 Minuten gucken gegangen 126 mA

    Nach 20, 25 und 30 Minuten das selbe Ergebnis.

    Meßgeräteeinstellung Ampere-Bereich. Bei Einstellung mA wird mit 1.26 angezeigt. Kann man nun Interpretieren, wie mann will.

    126 mA Stromaufnahme erscheint mir aber realistischer, als nur 1,26 mA. .

    Gut, selbst wenn der Wagen sich in 8 Stunden ein Ampere aus der Batterie frisst, dürfte das eigentlich nicht zu so einem Spannungsabfall führen, denke ich. Oder ?

    Ja. Leistungsaufnahme wenn Auto aus werde ich bei Gelegenheit mal Messen. Wieviel darf den an Strom fliessen, wenn der Pluspol sagen wir mal 5 Minuten ab ist ?

    Nein, einen Sensor habe ich nicht zurück gesetzt, im CCC aber die stärkere Batterie eingetragen. 95 Ah, wenn ich nicht irre.

    Und ja, ich lese die Spannung im Convers ab. Beim Laden und kurz nach dem abschalten wird die ja offensichtlich korrekt angezeigt. Warum nicht auch nach einer Standzeit ?

    Aber ich werde das mal mit einem Multimeter messen, mal sehen, was dabei raus kommt.

    Aber schon mal gut zu wissen, das ihr die 11,5V auch für zu niedrig haltet.

    Guten Abend zusammen.

    Meine Batterie ist gerade mal ein Jahr alt. Ich bin mir aktuell nicht sicher, müßte mal nachsehen, meine aber, das sie 95 Ah hat.

    Beim Fahren wird mir eine Spannung von 14,5 V angezeigt. Schalte ich den Motor aus, geht diese auf ca. 12,6 V zurück.

    Soweit ja auch alles prima.

    Wenn ich aber nun so 3 bis 4 Stunden gestanden habe, wird mir eine Spannung von knapp 11,5 V angezeigt.

    Er springt einwandfrei an, da gibt es nichts zu Motzen, aber wenn ich z.B. 15 Minuten die Zündung anhabe und das Radio, kommt die Batteriewarnung.

    Wenn ich nachts versuche, die Standheizung zu starten, scheitert dieses oftmals und wenn sie dann doch mal anspringt, wird zwar das Wasser aufgeheizt (50 bis 70 Grad), aber die Klimaanlage springt nicht an, um den Innenraum aufzuheizen.

    Ich denke, vom Ladestrom her scheint soweit alles zu stimmen.

    Sollte nach knapp einem Jahr echt die Batterie fertig sein ?

    Wie ist eure meinung dazu ?

    Das Wiki (räusper) ist auch kein Buch zum lesen, sondern ein Nachschlagewerk und soll die "Essenz" der gelösten Probleme oder erarbeiteten Anleitungen des Forums enthalten. Und wie bei jedem Wiki ist das zum Mitmachen gedacht. Wenn Du also was siehst was fehlt, dann einfach bei mir melden und ich trage das nach.

    Und genau darum geht es mir doch. Die User sollen hier ihre Änderungen, die sie mal erfolgreich durchgeführt haben, aufschreiben. Dann kann man das ins Wiki übernehmen.

    Einige Einstellungen in ELMConfig erklären sich von selbst, über manche sollte man mal Reden und über wieder andere werden wir wohl nie herausfinden, wozu diese da sind.

    Aber gut, wenn Du mir das Angebot machst, mich zu melden, wenn was fehlt, puh, hoffentlich hat dieses Forum genug Platz frei. :doublethumbsup:

    Auf der Seite https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/fahrze…ation/ccc/start sind zwar die 5 Seiten der CCC in Miniatur angezeigt, aber nur die Seite 1 kann man auch in groß sehen. Trage doch bitte die anderen 4 Seiten auch nach.

    "Einstellparameter im Programm" Ich denke mal, jeder, der sich ein wenig mit ELMConfig beschäftigt, sucht zu dem ein oder anderen Eintrag Hilfe. Wäre also klasse, wenn ich hier auch einfach die Seite (Page) auswählen könnte und alle dort möglichen Einstellungen angezeigt bekommen würde. Momentan wird auf dieser Seite ja eher nichts angezeigt.

    Auf den Seiten, wo dann eine Funktion beschrieben wird, fände ich es klasse, wenn auch dabei steht, wo im ELMConfig ich das dann finde, falls mal jemand wieder deiner Vorstellung doch das Wiki zum Lesen benutzt, um zu sehen, was den so alles machbar ist. :beer:

    Lass mich Dir / Euch noch sagen, das ich die Wiki eine tolle Sache finde und euch da auch gerne Unterstützen würde, wo ich nur kann.

    Ich weiß, das es verdammt viel Arbeit ist, so etwas aufzubauen und zu Pflegen.

    Meinen Respekt und meinen Dank dafür.

    Hallo digdog. Doch, mir gefällt die Wiki sehr gut, weswegen ich sie ja auch erwähnt habe.
    Ich habe sie aber auch noch nicht vollständig gelesen, habe aber gesehen, das noch nicht alle Punkte auch beschrieben sind.

    z.B. Key Out Apply ist nicht beschrieben, wozu das ist.

    Dermon4 Ja, war mir schon klar, das ich über den Umfang vermutlich eine Angleichung des angezeigten Tachowert an die wirkliche Geschwindigkeit erreichen kann.
    Ich frag mich nur, wozu kann man die Reifengröße da rein schreiben, wenn sie keinerlei Funktion hat ?

    Falls ich im falschen Forum bin, bitte ich um Nachsicht, ich habe kein passenderes gefunden.

    Ich wollte mal davon berichten, welche Änderungen ich bei meinem Mondeo in der Central Configuration erfolgreich durchgeführt habe bzw habe durchführen lassen, die teilweise den Wagen durchaus aufwerten.

    Das man den verbauten Zusatzheizer zu einer vollwertigen Standheizung pushen kann, ist hier ja schon mehrfach beschrieben worden.

    Seite 2, rechts oben, "Additional Heater" auf "Fuel fired parking heater"

    Gerade eben habe ich bei mir die Autostart Funktion erfolgreich freigeschaltet. Also einsteigen, Kupplung treten und einmal den Startknopf drücken und schwupps, startet der Wagen von ganz alleine. Also nicht mehr drücken und festhalten, bis er dann mal läuft.

    Seite 5, links unten "Door remote control channel type" von "Multi Channel, without Autostart" auf "Multi Channel, with Autostart" geändert

    Die vorderen Parksensoren habe ich deaktiviert, da einer aktuell nicht funktioniert und dadurch leider das ganze System nicht mehr will. Damit ich wenigstens hinten noch die Sensoren nutzen kann, habe ich die vorderen deaktiviert.

    Seite 3, links mittig, "Parking assistance" auf "Parking assistance Rear only" gestellt

    Auch habe ich mal die richtigen Reifen eingetragen, was aber offensichtlich nichts bewirkt hat.

    Seite 3, rechts oben. "Tyres"


    Einstellungen, die mir so noch nichts sagen. Vielleicht weiß her jemand etwas.

    Seite 4, links unten, "Emergency brake light"

    Seite 5, links oben, "With Auto Relocking"

    Seite 5, links mitte, "Without Key Out Apply"


    Ich fände es klasse, wenn andere Ihre Erfahrungen hier teilen würden, so das man vielleicht mal eine mehr oder weniger vollständige Liste bekommt, die man dann auch in die Wiki übernehmen könnte.