willkommen. und: schöner vorstellungspost.
Beiträge von komma
-
-
Was mich u.a. interessieren würde ist, womit die beiden Hälften verklebt sind? Das sieht für mich nach einer Art, dünnem, doppelseitigem Klebeband aus. Gibt es sowas evtl. als Reparaturmaterial zu kaufen?
was letztlich benutzt wurde zum verkleben, kann dir hier wohl niemand beantworten. es sei denn, er hat ebenfalls einen zerlegten spiegel vor sich und /oder informationen aus erster hand.
doppelseitiges klebeband, das sehr schmal, sehr dünn und dabei klebestark und über längere zeit wetter(wasser-)beständig ist, gibt es durchaus. inwieweit es im verbund mit den kunststoffen des spiegels funktionieren könnte... who knows. vasuch macht kluch.
als ich vor einem vierteljahrhundert meine ersten selbst konstruierten lenkdrachen auch selbst gefertigt habe, musste ich die zu vernähenden "stoff"lagen auch mit sowas fixieren. da man für kites damals wie heute icarex etc, also nylon und polyester-stoffe nimmt, dazu beschichtet, war eine sehr hohe klebefestigkeit unabdingbar. und abgekriegt hat man das klebeband auch nicht wieder.
warum aber... nimmt man nicht einfach bspw. einen normalen sekundenkleber? zwei-komponenten-kleber...? sowas lässt sich doch hauchzart aufgetragen und klebt gerade *plastik* in aller regel doch für die ewigkeit. oder quark. wenn es um einen richtigen kraftkleber geht...
-
Bei meinem weiß ich das nicht und kann das nicht bestätigen. Aber die Länge spielt sowieso keine Rolle
Hingucken genügt. ?
*räusper*
diesen dialog würde ich sehr gern weiter beobachten wollen...
-
Daher werde ich die von mir zusätzlich bestellten auch einfach mal behalten.
- ringe werfen
- olympische ringe für nicht ganz so bewanderte
- go4IT-smartwatches für die vier besten freunde
- windspiel
- geduldsspiel
- formen für perfekte spiegeleier
- dosierhilfe für die grosse portion spaghetti
- ...
-
Klar Berliner!
Solange nach Meinungen und Aussagen fragen bis einem das Gesagte gefällt.
Weitermachen!
Ergebnisse dieser Methode gibt es ja zuhauf, nicht nur im Fahrzeubereich.
eben. ich frage nach meinungen oder einschätzungen, nach wissen, vermutungen.... und davon gibt es immer reichlich und nicht selten hilfreicher art.
wonach ich jedoch nie und nicht frage, sind sinnentleerte kommentare oder unqualifizierte, im schlimmsten fall persönliche, *annotationen*.
-
Anm. der Redaktion: Start-Stop haben nur der 1.6er EcoBoost und der 1.6er Diesel.
echt? gibt es dafür einen -auch dem minderbemittelten - nachvollziehbaren grund? scheint (!!) ja etwas mit dem geringen hubraum/der sparsamen motoriserung zu tun zu haben...
-
Klar, mit Start-Stop hast Du doch einen Buckel nach oben in Motorhaube und Windlauf damit höhere Batterien reinpassen.
Aber Messen kann nicht schaden.
wir reden hier über einen ford! fragen?
ich habe mal gemessen. ich habe eine ford gelabelte varta mit 70 Ah drin. 280mm lanh etwa und... 175mm hoch. auf der batterie liegt natürlich das minuskabel, und das hat - bei mir - durchaus noch 4 mm luft nach oben bis zur plastikdecke. und weil eben diese aus plastik ist und nicht existentiell für die funktion des kfz, sondern durchaus verformbar, sollte man bei zu mir identischen bedingungen mit mehr oder weniger roher gewalt durchaus eine 190mm hohe agm reingeballert bekommen.
edith hat mir gerade noch geflüstert: zur not bleibt das kunststoff-mäntelchen halt weg. 100 jahre sind autos tatsächlich ohne so 'nen schnickes gefahren. und nichtmal schlecht.
-
du hast mgl.weise kein start-stop-system und v.d. keine agm bzw. efb verbaut. ggf. gibt es genau da tatsächlich unterschiede, dass die mondeos mit start-stop real eine grössere einbauhöhe zulassen...?
ich renn gleich mal runter in den regen und guck mal. muss nur aufpassen, dass die dealer, die ich vorhin vom hof gebeten habe, nicht mehr da sind und sehen, welches auto sie *pflegen* müssen...
-
ja!! ich habe gelesen. sogar uralte posts. dennoch.. eine bitte an denjenigen, der sich berufen fühlt, hier mal eine *finale*, belastbare aussage zu machen, die nicht zu einem wiederaufflammen leidvoller diskussionen führt. und vlt. liesse sich diese aussage dann auch anpinnen oder in ihrer ganzen macht und eindeutigkeit von go4IT in sein wiki überführen.
batteriegrössen.
zwei aspekte. einmal kapazität. das sollte nicht so das problem sein, aber vllt. kann man eine art fausformel bereitlegen: bis zu 20 % prozent mehr kapazität ggü. der werksverbauten gehen in ordnung. so in etwa.
unklarer, und da bitte eben die *finale* aussage: abmessungen. gobang hatte mal nachgemessen und festgestellt: in der länge ist eine gewisse flexibilität gegeben:
ZitatDie 3 möglichen Größen sind also:
241x175x175mm
278x175x175mm
315x175x175mm
in der höhe aber: 175 mm. punkt.
nun haben aber einige wohl die varta e39 / silver dynamic agm verbaut. die hat aber nach angaben von varta eine höhe von 190 mm. varta selbst schmeisst diese batterie ebenfalls als geeignet für den mk4 aus.
also..passen 190mm hohe batterien auch problemlos in den mondeo??
-
Ha, ha, ja das passiert. Ich habe das Auto vor einem Jahr für ganz kleines Geld gekauft.
1.Hd, 170 000 gelaufen und einiges schon selbst repariert / erneuert:
Kupplung mit ZMS, Klimakondensator, Tempomat, PDS, Zahnriemen mit Wapu.
Ich habe 25 Jahre bei Ford als KFZ Mechaniker gearbeitet und bin somit Ford geschädigt.
ein viertel jahrhundert bei ford. da hat man wahrscheinlich 'ne menge gesehen, und nicht nur schönes. sich dann einen zehn jahre alten mk4 zu kaufen... ich mag mich irren, aber irgendwie spricht das für das auto.
hoffen wir mal, dass der fehler gefunden wird, wobei ein haarriss gerade der favorit zu sein scheint. good luck!
-
Sorry, natürlich 2009er
spielverderber
-
und deshalb geht jetzt alles kaputt. so ist das mit dem schnell-schnell. (ich weiss das, habe ja auch einen nach dem motto: na, was liegt denn da neben dem fliessband).
vllt. liegt es beim to aber auch an der nicht unbescheidenen jahreslaufleistung
-
Hallo, bin Besitzer eines MK4, Bj. 2019, 2,0 (BA7) TDCi Turnier, Km- Stand: 190 000.
herzlichen glückwunsch. du fährst den mit abstand jüngsten mk4 hier im forum.
-
Was mir bei der DBV nicht so gefällt ist, das der Mittelochdurchmesser 71,4 mm beträgt, da muss also ein Zentrierring rein. Die anderen haben 63,4 was eine Aufnahme ohne Ring ermöglicht.
da ich bis dato von dir häufig gelesen habe, dass es bei deinen basteleien etc pp immer auch und nicht zuletzt darum geht, den originalzustand zu bewahren bzw. (wieder) herzustellen, verbieten sich dich die dbv dann doch wohl von selbst. oder?
-
Fahre Tomason.
jetzt noch ein *ich* und es wäre ein ganzer satz geworden.
so ist es gerademal eine aufforderung an Go4IT, sich gefälligst tomason ans auto zu tackern.
blödfug aus.
last- und speedindizes haben ja durchaus sinn, sind aber, wie so vieles im automobilwesen, häufig nur grob gesteckte rahmen, die der universalität, der bequemlichkeit und der gewinnmaximierung diverser unternehmen dienen. wenn ich hier zu piesepimpelig so sachen nachfrage, schreibt ossi immer: ist keine raketentechnik! recht hat er da ja.
den lastindex kann man durchaus selbst berechnen, wenn man die nötigen parameter zur verfügung hat (u.a. achslasten aus dem coc) oder berechnen lassen... ford hat da tasächlich eine *reifen-hotline*, die einem an guten tagen gern mal eben sagen, was geht und was nicht und nicht nur 'ne zulassung zitieren.
-
berlin ist nicht thüringen.
die schrottplätze sind fest in der hand östlicher nachbarn, da brauchst nur hin, wenn du ein schönlackiertes schrottauto zu *nurextrafürdichsuperangebotsgelegenheitspreis*-preis haben möchtest.
und gekokelt wird...
1. in f'hain
2. nicht an mondeos.
im übrigen hatte ich auf antworten gehofft, nicht auf fragen.
-
damit es nicht gänzlich verschwindet: ich suche immer noch diesen drehknebel (aka nöppel, pinockel...), von denen drei die seitliche klappe im kofferraum turnier links verriegeln, und von denen mir einer fehlt.
ali, wish, ebay, banggood.... nee, in keinem kasten und auch nicht einzeln sind diese teile aufzutreiben. und... ja, der ffh mag das ding haben, aber ich möchte nur diesen einen knebel und nicht anteilseigner am autohaus werden. auch bei kimmerle bspw. bin ich nicht fündig geworden... (was ja an meiner blödheit liegen kann).
-
ist das jetzt typisch ford? oder typisch osram?
inzwischen habe die *leuchten* ihre kompatibilitätliste angepasst und da steht nur der mk5. damit ist das thema im prinzip durch.
(wie gut nur, dass ich die alte komp.liste von osram letzte woche runtergeladen habe. fehlt nur noch 'n aufkleber für den scheini.. als
ob irgendein uniformträger unter die haube gucken würde. osram-klebi drangepappt, ausgedrucktes pdf..ende...)
huch, habe ich das jetzt etwa laut geschrieben... mann mann mann...
-
Über ebay oder wisch findet man einiges,braucht man zwar nicht alle,aber so ne 450 st.pack hab ich bei wish für 10€ geholt,man kann angeben da mit
ich vermute, das bezieht sich auf meine suche nach diesem verfi...n drehnöppel (allein eine bezeichnung dafür wäre ja schon ein forDschritt)... dann dazu: so völlig vakuumiert bin ich zwischen den ohren nicht, und so weiss ich auch, dass es auf ali, wish, bg, ebay und co alle möglichen plastiknöppel-konvolute gibt, so wie auch das von dir verlinkte. in keinem konnte ich bis jetzt aber den dreh-eumel finden, den es braucht...
-
eben. würde ich das wissen wollen, wäre ich längst mal zum ffh...