Na das klingt vielversprechend.
Wo ich die Endtöpfe sehe: Gibt‘s die auch im Zubehör oder nur von Ford?
Beiträge von como
-
-
Danke für den Tipp mit lasertrader. Jetzt bräuchte ich nur noch Zeit, das MCA rauszufummeln und zu schauen, ob dieses Laufwerk passt.
-
Um aufzulösen: Ich meine, dass es mit der Batterie zu tun hatte. Irgendwann nach dem Wechsel der Fahrzeugbatterie tauchten die Fehler nicht mehr auf.
-
Bei mir spinnt neuerdings das CD-Laufwerk im MCA. CDs werden nicht mehr erkannt und nicht mehr ausgeworfen. Gibt es das CD-Laufwerk separat irgendwo zu kaufen?
-
Ja ich brauche nFL und mit den Parksensoren, gefunden. Tja und der Diffusor eigentlich für den Doppelauspuff. Da hoffe ich, dass er sich tauschen lässt.
Leider habe ich 5-6 sehr tiefe Kratzer, so dass auch mitm Lackstift nichts besser wird. Fixico-Anfrage läuft, mal sehen wie die Angebote für SpotRepair sind.
-
10k an Kosten würde den Wert meines Mondis mittlerweile deutlich übersteigen, trotz Vollausstattung. Beim MK3 2.2 TDCi hatte ich fast gar nichts an Reparaturen, nur Wartung, Ölwechsel usw. in 10 Jahren. Gut, der hatte auch noch keinen DPF.
Trotzdem schade um jeden, der das Auto verlässt. Tipps und Erfahrungen sind bei dem Wagen Gold wert.
-
Die Anleitung würde mir schon reichen. Andere Stoßstange ist wahrscheinlich deutlich günstiger als schleifen, spachteln und lackieren lassen.
-
Hallo,
ist es viel Aufwand, die Heckschürze zu demontieren? Ich würde mich auch über die Anleitung freuen, kann die bitte jemand posten?
Hintergrund ist, dass ich an eine baugleiche in meiner Farbe kommen könnte, meine hat gerade ein paar Kratzer abbekommen.
-
Also jede Wette, dass die Spannung vom Batteriesensor, der am Minuskabel hängt, kommt. Dort ist schließlich die Spannungsüberwachung dran. Ich kenne das Problem, dass ca. 0,5V weniger vom Auto selbst gemessen werden, als wenn ich geeichte Messgeräte nehme. Das hat manchmal zur Folge, dass die Standheizung im Winter streikt, weil das Auto meint, dass die Batterie zu schwach sei.
-
Ich stimme Euch zu.
Mir hat mal jemand vom PowerMod Team per E-Mail erklärt, dass die mit ihrem Mod das Turboloch auch nicht wegkriegen. Ich müsste die Luftansaugsituation verbessern. Ich hatte den im Link beschriebenen Test gemacht und ja, ich konnte in den Pipercross leichter reinblasen als in den neuen originalen Papierfilter. Der MAP misst laut Fehler P006A-P mehr Luft als erwartet, irgendwie muss die ja reinkommen. Nunja, ich bin erstmal von den Sportlufis geheilt und ein Chiptuning mache ich auch nicht. So richtig agil ist der 2.2er in Serie leider nicht, schade. Dagegen errinnere ich mich gern an den MK3 2.2er.
-
OK, ich bin in einem Uralt-Threat, aber hier meine Erfahrung:
Beim letzten Gutscheinangebot für Kfz-Teile habe ich auf ebay einen Pipercross für meinen 2,2TDCi gekauft, mit 10 Euro Rabatt. Leider ging nach ca. 100km Autobahn die gelbe Lampe an. Forscan sagt: P006A - Korrelation von MAP-Signal und Luftmassen- oder Luftmengensignal. Kann ich zwar löschen, kommt aber wieder. Pipercross meinte, ich solle die Batterie über Nacht abklemmen. Dann ist zwar das Radio verstellt und der Durchschnittsverbrauch weg, aber der Fehler bleibt. Dann hatte ich noch probiert, die Werte des Luftmassenmessers zurückzusetzen. Das geht zwar, aber die gelbe Lampe kommt wieder. Dummerweise wird dadurch die Regeneration nicht durchgeführt ("Bedingungen für die Regeneration nicht erfüllt"), mit dem Papierfilter klapp alles.
Außerdem sitzt der Pipercross nicht richtig. Unten fehlt der Keil zum einstecken, oben ist das Plastik zu lose, um wirklich dicht mit dem Luftschlauch abzuschließen. Etwas zu schlecht verarbeitet, finde ich. Wenn nun Dreck oder Wasser durchkommt, kann es gefährlich werden. Nach 2000km hatte ich die Faxen dann dicke, das Teil ist nun zurückgesendet, vor allem weil das Motormanagement damit nicht zurechtkommt. Es kann durchaus sein, dass bei getunten Autos das Motormanagement damit keine Probleme hat. Mit dem neuen Papierfilter von Ford merke ich keine Unterschiede, was den Verbrauch angeht und es wird kein Fehler abgelegt. Ich bilde mir jedoch trotzdem ein, dass der 2.2er minimal agiler mit dem Pipercross war. Der 2.2er kommt ja relativ spät in die Puschen.
Übrigens: https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=2917
-
Naja, er regeneriert meistens, wenn er nicht soll. Also z.B. fahre ich 100km Autobahn und dann im Stadtverkehr an der Ampel gehts los, obwohl ich später wieder länger auf der Autobahn bin. Da würde ich mir schon so einen Schalter wünschen, denn an der Ampel und im Stadtverkehr klappt die Regeneration meistens nicht und ich habe dann den Fehlercode "Bedingungen für die Regeneration nicht erfüllt.".
-
Ich habe auch noch nie eine Wolke beim Regenerieren gesehen, trotz Euro 5. Egal ob auf der Autobahn (wie heute) oder bei der statischen Regeneration, die ich nach dem Verdampferwechsel machen musste, da 177% Soot. Heute habe ich gemerkt, wie er auf der Autobahn regeneriert. Ich hatte extra mal Gas gegeben, um zu gucken, ob man was sieht, da kam aber nix sichtbares. Er riecht auch kaum bei der Aktion. Trotzdem scheint seit dem Verdampferwechsel alles zu funktionieren, die Zyklen liegen anscheinend zwischen 350 und 700km je nach Fahrprofil.
Bei über 80% Soot wird wohl regeneriert und danach ist er meist bei unter 30%. Beim statischen Regenerieren kam er runter auf 4,xx%. Was mir fehlt ist ein Schalter, um dem System zu sagen, "Bitte regenerieren, ich bin auf der Autobahn und fahre ne Weile" bzw. "Jetzt nicht regenerieren, ich fahre nur zur Kita. Später gibts bessere Gelegenheiten dafür."
-
Nachdem endlich das Ersatzteil gekommen ist, hat alles geklappt. Einbau, Statische Regeneration, DPF_Load und DPF_SOOT_LD sind jetzt bei weniger als 5% (vorher 48% / 177%). So leer war der DPF bei mir glaube ich noch nie. Die Fehler sind jetzt alle weg. Sicherheitshalber habe ich noch einen Ölwechsel gemacht. Hoffentlich klappt das Regenerieren während der Fahrt auch wieder.
-
OK, anscheinend war der nötige Schieber am Gegenstück schon ab. Da war wohl schonmal jemand dran. Ganz am Ende musste ich mit ner Zange draufdrücken, damit eine innere Klammer sich löst. Normalerweise müsste da ein Schieber noch dran sein, war es bei mir aber nicht. Mein Verdampfer ist verstopft, leider ist der neue noch nicht da. Drückt mir die Daumen, dass es nach Einsetzen des Neuteils wieder geht!
-
Anschließend einfach das neue Teil eingeschraubt, Dieselleitung und Strom angeschlossen.
Hallo, ich bin auch dabei, die Verdampfereinheit zu wechseln. Die 22er Überwurfmutter war fast kein Problem, nur WIE bekomme ich den Stromstecker auf? Der ist irre fest und sitzt innen im Gegenstück und da hat man keinen richtigen Anpack. Gibt es einen Trick?