Beiträge von malamute

    Klinke mich mal hier ein. Habe bei mir mal die Motortemperatur im Testmode abgelesen. Bei 150 Km/h und um die 3100 U/min zeigt er mir zwischen 80° und 82° Grad an. Er war mal ganz kurz auf 83°. Von der Autobahn runter bei 70 Km/h war er dann bei 78° und auf dem Parkplatz bei 76/77°. Selbst nach der der Tour zeigt er in der Stadt 78° und zu Hase beim abstellen 76° Grad an. Alles normal oder evtl defektes Thermostat / Sensor?

    Aussentemperatur war 7/8° Grad und leicht windig.

    Was sagt "Temp gauge 017A" eigentlich aus?

    Wegen dem Schlauch hab ich mal online geschaut wäre wohl dieser (ist identisch mir deinem Foto Endurance)

    https://www.bandel-online.de/motor/luftvers…AiABEgKnHPD_BwE

    Aber welche Schellengröße brauch ich? Komme ich mit einer 50-60mm klar oder muss die noch größer sein? Ich würde mir dann die Sachen schonmal auf Verdacht besorgen, denn wenn der Schlauch zur Kontrolle schon ab ist, dann kann ich ihn auch gleich tauschen.

    Danke erstmal für eure Ratschläge und Tipps! Der letzte Ölwechsel war im Februar und seitdem nicht nach dem Ölstand geschaut. Daher kann es sein das die Verdünnung zwar jetzt deutlich erkennbar ist, weil der Stand über Max ist, aber über die Zeit gesehen minimal war. Wie gesagt ich fahre nicht oft, so 1-2x die Woche und versuche schon ein paar Kilometer zusätzlich zu fahren , aber ich denke man kann schon sagen das es noch als Kurzstrecke gilt bzw. Stadtfahrt. Sind jetzt vielleicht 1500Km seit dem Wechsel.

    Ich weiß ist nichts an Km, aber was soll man machen, ist nunmal so. Gab damals keinen bezahlbaren Benziner mit dem Platzangebot. Werde mich um den Ölwechsel kümmern und dann mal weitersehen.

    Endurance: Das mit dem Schlauch klingt plausibel, zumal die ganze Ecke da ölig ist/war. Hab da erstmal mit Haushaltstüchern abgewischt. Aber wenn es da rausdrückt, würde er ja wirklich dort alles verölen.

    Der Wagen stand 19 Stunden als ich den Ölstand nachgesehen hab, von daher würde ich sagen er ist definitiv über Max.

    Moin, ich klinke mich Mal in das Thema ein. Nun hats meinen rechten Scheinwerfer auch erwischt. Feuchtigkeit ist drin und will nicht mehr raus. Habe heute den Scheinwerfer ausgebaut und kontrolliert. Habe bis auf die zwei Stellen wo der Dichtgummi etwas hervor tritt nichts gefunden, alles ganz. Was mich wundert ist, das die Dichtung wohl schon länger ( mehr als 2,5 Jahre) wohl schon so sein muss, den da hat sich wohl schon jemand dran versucht wie man sieht. Deshalb wundert es micht jetzt etwas, das erst jetzt Feuchtigkeit drin ist. Xenon an und es trocknet soweit weg, aber bei der Blende neben dem Blinker ( wo der gelbe Streifen ist) hält es sich hartnäckig und trocknet nicht weg.

    ICh mein solange es nicht mehr wird sollte ich mir keine Sorgen machen oder? Übrigens die Belüftungsschläusche sind alle frei.

    Gruß Malamute

    Moin liebe Leidensgenossen ^^,

    ich wende mich heute mal an euch mit folgendem Problem (en) . Ich habe Ölaustritt im Motorraum und gleichzeitig einen steigenden Ölspiegel am Messstab. Meine Vermutung für letzteres könnte Ölverdünnung sein, da ich nicht sehr oft mit dem Wagen fahre kommen auch nur im Verhältnis wenig Kilometer zusammen. Ich versuche aber immer so zu fahren, das der Motor ausreichend Zeit hat auf Temperatur zu kommen. Geht aber leider nicht immer.

    Zum Ölverlust: Habe schon länger vorne am Motor den Ölfilm, dachte aber bisher es wäre nur Öldunst bzw. vom Ölwechsel, das da jemand unsauber gearbeit hat. Allerdings hab ich heute im Rahmen von Scheinwerferdemontage mich auch mal hierrum gekümmert. Auf dem Foto sieht man das Problem deutlich, an den markierten Stellen war deutlich Öl zu finden. Auch an der Kante von dem grauen Gehäuse auf der linken Seite (Was ist das?) Habe jetzt soweit ich erstmal ran kam alles abgewischt, aber die Frage stellt sich wo kommt es her bzw. habe ich ein größeres Problem. Sprich ist die Ölverdünnung dafür verantwortlich und drückt es dann irgendwo heraus weil zuviel Öl letztendlich im Motor ist.

    Tipps, Ratschläge und Hinweise sind jederzeit erwünscht und erhofft. Da ich keine Ahnung bzw. nur Kleinigkeiten selber machen kann wäre es hilfreich wenn man es eingrenzen könnte um dann eine Werkstatt zu suchen oder ggf. das Auto zu verkaufen.

    Gruß der Malamute

    PS. Die Dämmung der Motorabdeckung war so bröselig das ich sie entsorgen musste, gibts sowas als Ersatz?

    So kurzes Update, hab die TüV - Sachen nun in der anderen Werkstatt machen lassen und nun ist er wieder mangelfrei! Bei der Erstprüfung wurde noch Ölverlust mit Abtropfen aufgeführt (als erheblicher Magel). Lustig ist, das da kein Ölverlust ist. Hab nochmal nachschauen lassen, nix zu finden. Muss man wohl nicht verstehen, oder der erste Prüfer hatte was gegen 12 Jahre alte Ford Diesel ^^

    Naja ich hab jetzt wieder Ruhe und das ist die Hauptsache.

    Ich wohn in SH und der Ölpreis lag bei 16,50 pro Liter. Naja war das letzte Mal in dieser Werkstatt. Theoretisch könnte ich die Bremsen vorne selbst machen, allerdings ist die Selbsthilfewerkstatt zu Zeit dicht und bei dem sche..s Wetter auf dem Parkplatz rumackern, nein danke. Dazu fehlt mir dann auch noch die Zeit.

    Der KV der ersten Werkstatt war 122€ + Mwst nur allein schon für die Bremsbeläge und dann noch 121€ + je Bremscheibe, alles ATE. Hätte ich wohl auch direkt zum FFH können. Naja vergleichen macht schlau, deshalb bekommen die mich nicht mehr zu sehen als Kunde.

    Moin,

    meine ZV verweigert bei Frost neuerdings bei der Fahrertür die Funktion. Ich entriegel über die FB das Fahrzeug und alle Türen bis auf die Fahrertür lassen sich öffnen. Heißt also rein ins Auto über die Beifahrerseite.

    Man kommt auch von Innen nicht raus, die Tür bleibtblockiert. Erst wenn man eine Weile gefahren ist und der Innenraum durchgewärmt ist funktioniert die Tür wieder einwandfrei.

    Ich vermute Feuchtigkeit als Ursache, die dann einfriert. Wo könnte denn das Problem liegen bzw. der Übeltäter seinen Platz haben. Wie groß ist der Aufwand wenn es in der Tür ist und da evtl. Elektronik getauscht werden muss. Kann man sowas selbst ohne großes Wissen machen?

    Über Tipps und Hinweise bin ich wie immer sehr dankbar.

    Zusatz, heute sponn auch die Heckklappe, hat sich von selbst geöffnet. Irgendwie ist in diesem Winter der Wurm drin im Auto.

    Gruß Malamute

    Moin Leute,

    hab heute morgen meinen Mondi in die Werkstatt (nicht bei FFH) begracht für HU/AU und Ölwechsel. Naja am Nachmittag meldete sich die Werkstatt, es gab kein Tüv. Bremscheiben vorne auf der Innenseite sehen zu schlecht aus und die Gummilager an der Hinterachse sind beschädigt bzw. auf.

    HUAU mit Ölwechsel 286€

    Hab nen Kostenvoranschlag bekommen für Bremsen und die Lager, soll etwa 1100 € kosten. /-Kotz-/

    Hab mir dann in Ruhe den Kostenvoranschlag durchgelesen und bei den aufgerufenen Materialpreisen fast vom Fahrersitz gerutscht.

    Hab dann eine andere Werkstatt aufgesucht wo ich vor 2 Jahren meine Kompletträder gekauft hatte und haben etwa 700€ veranschlagt.

    Gar nicht lang überlegt und nen Termin gemacht. Hatte eigentlich damit gerechnet das die vielleicht 100 - 150€ günstiger sind, aber das ist doch schon heftig.

    Gruß Malamute

    So leider bin recht Spät mit dem Update dran. Hatte die letzten Monate andere Dinge um die Ohren. Also mein Problem, war eigentlich gar keins. War wie mir die erste freie Werkstatt geraten hatte bei Ford. Die haben nochmal das Kühlsystem abgedrückt und gecheckt, sowie den Motor nochmal unter Vollast gefahren. Es stellte sich heraus, das noch Luft im Kreislauf war. Hatte den Wagen ja im März gekauft und der Händler ließ noch die Wasserpumpe und den Zahnriemen wechseln. Und da hat man wohl nicht ordentlich genug gearbeitet und sich das vernünftige entlüften gespart. Jedenfalls jetzt alles Bestens, keine Verluste mehr und die knapp 90€ bei Ford waren es alle Mal Wert.

    Trotzdem möchte ich Euch danke für eure Tipps und Ratschläge.

    Moin, ich hätte mal ne Frage zu den Luftauslassdüsen an der B-Säule (Fond) des Turniers. Egal wie ich die Lüftung (Klima) stelle, das kommt nur kühle Luft raus. Da sich für den Fond keine weiteren finden, denke ich das das nicht normal sein kann. Vorne läuft alles prima, ich stelle immer die mittleren Düsen (oberhalb vom Radio) so ein, das sie nach Hinten strömen , ist aber auch nicht die ideale Lösung.