Beiträge von kaic91

    Also ich bin der Meinung, dass die 2.0 Duratec Maschine aufjedenfall ein Öltemp.-Sensor hat. Zumindest hatte mein alter Diesel einen Sensor verbaut. Dieser war glaube ich, zwischen Ölwanne und Ölfilter zu finden. Ich selbst habe Ihn vor einigen Tagen abgeschraubt.

    NACHTRAG: Der Sensor war vermutlich in der unmittelbaren Nähe des Öleinfüllstutzen am Block montiert.

    Ich denke der 1.6 TDCi müsste den dort auch haben!?

    Hallo zusammen,

    aktuell habe ich das Problem, dass mein Mondeo leider einen Motorschaden hat. Für einen Austauschmotor benötige ich unter anderem den Motorcode (auch Motorkennbuchstaben genannt).

    Das stellt sich schwieriger heraus, als gedacht. Und immer noch besteht eine Unsicherheit. Ford direkt, sowie das Autohaus konnten mir für den Motor nur eine interne Artikelnummer geben. Beide konnten mir nicht sagen, wo ich den Motorcode finden kann geschweige den welcher Motor es genau ist.

    Komisch, denn ich habe im Internet gelesen, dass im Fahrzeugschein unter D.2 angeblich der Motorcode steht. Lange rede kurzer Sinn. Auf dem Motorblock habe ich mit viel Mühe und einer Drahtbürste "T10" lesen können (Könnte aber auch "710" oder "T16" sein). Unter D.2 steht: "TXBA1G" - das könnte auch im Rost gestanden haben. Ist allerdings schwer das auf dem Motorblock zu entziffern. Wenn ich so drüber nachdenke, könnte da tatsächlich "TXB" gestanden haben.

    Also bleibt mir aktuell nichts übrig als zu vergleichen und die Community zu fragen. Folgendes habe ich derzeit zusammen getragen:

    Ford Mondeo Mk4 Bj. 2014

    120kW / 163PS / Diesel

    D.2: BA7 / TXBA1G / 5MNBP4

    Auf Motorblock: "T10", "710", "T16", "716" oder eben "TXB" ?! ;)

    Vielleicht kann mir jemand helfen. Vielleicht hatte jemand auch Erfahrungen mit einem Händler für gebrauchte oder generalüberholte Ford Mondeo Motoren gemacht.

    Liebe Grüße aus Hessen:autoschraub:

    Zitat

    Bist Du übrigens sicher, dass Dein dauerhaft angeklemmtes Ladegerät nicht selbst zur Batterieentladung beiträgt, wenn es nicht betrieben wird?

    Eine direkte Verbindung zum Ladegerät besteht nur wenn benötigt und wird über eine Steckverbindung getrennt.

    Alter macht ihrs aber kompliziert :doublethumbsup: Plus an Plus, Masse an einen Massepunkt nahe der Batterie. Und warum eigentlich ein Ladegerät fest verbauen? Willst du ein Wohnmobil daraus machen?

    Weil das Fahrzeug im Winter meistens länger steht und ich in der Vergangenheit bei anderen Fahrzeugen im Winter eine leere Batterie hatte. Zudem kommt noch dazu das oft ein Anhänger mit Innenbeleuchtung am Mondeo hängt. Ich würde beim Parken mit Anhänger parallel gerne aufladen, besonders im Winter.

    An alle anderen: Vielen Dank für die eindeutige und schnell Hilfe! ByTheWay: Das "anlernen" einer neuen Batterie wurde wohl schon in einem anderen Themen besprochen. Welchen Post könnte ihr mir empfehlen?

    Hallo zusammen,

    ich habe mir ein Ladegerät gekauft. Dieses hat eine Steckverbindung um ein Teil der Leitung direkt per Ringöse fest im Fahrzeug eingebaut zu lassen. Leider konnte ich dieses kurze Stück Leitung bzw. die beiden Ringöse noch nicht an die Batterie klemmen, da diese ja sehr bescheiden verbaut ist und man dafür die Batterie erstmal aus ihrem Fach bekommen muss. Aus diesem Grund hatte ich überlegt ob man die beiden Drähte mit der Ringöse nicht irgendwo im Sicherungskasten "dazuklemmen" kann? Das Vorhaben ist schon ein paar Tage her und wurde erstmal ausgeschoben. Nach erneute Suche hier im Forum und div. Seiten bin ich über den Batterie Sensor gestolpert. Dieser ist scheinbar zwischen der Polklemme und der Messeleitung in Serie geschaltet. Die beiden Ringösen des Ladegerätes werden normalerweise direkt an die Spannschraube der Polklemmen befestigt. Gibt es bei dieser Variante Probleme mit dem Batterie Sensor?

    Müssen die beiden Klemmen des Ladegerätes also "vor" oder "nach" dem Sensor montiert werden oder spielt es keine Rolle?

    Dann hast du wahrscheinlich das Premium-Soundsystem. (Die Fahrzeuge mit diesem haben kein Fach weil sich anstelle dessen da ein Verstärker hinter der Abdeckung befindet) Das heißt wenn du kein Fach da links unterhalb des Lenkrades hast dann ist da aber wenigstens eine Abdeckung die du abnehmen kannst um dann an den dahinterliegenden Diagnoseanschluß zu kommen.

    Benötigt man den Anschluss für den Austausch der Kamera?

    Danke für die Infos. Leider ist das Glas wohl durch unsachgemäßes Wechseln des Nummernschildes verkratzt. :assaultrifle:

    Woher bekommt man ein günstiges Original? Muss man beim Austauschen mit einem Diagnosestecker ran?

    Dabei fällt mir gerade noch eine andere Frage ein: Wo ist dieser überhaupt?

    Ich suchte beim Einsteigen vergebens nach einem Fach, wo Schlüssel etc. verstaut werden kann. Von anderen Fahrzeugen kenne ich es meinst links oder rechts neben dem Lenkrad. Da sollte beim Mondeo ja auch der Servicestecker sein. Aber bei meinem gibt es weder ein Fach noch eine Möglichkeit ohne weiteres an diesen Stellen eine Abdeckung zu entfernen.

    Hallo zusammen,

    seit ein paar Tagen bin ich Besitzer eines neuen Alten: Ford Mondeo Turnier Titanium S. aus 2014.

    Leider ist die Rückfahrkamera von außen verkratzt und es scheint sich Feuchtigkeit im Glas gesammelt zu haben. Das Bild sieht sehr Milchich und unscharf aus. Ich vermute es hängt an der Feuchtigkeit.

    Leider ist die Kamera genietet und somit nicht einfach zu tauschen. Ist es möglich das Glas von außen zu schleifen?

    Oder gibt es eine andere Möglichkeit die Kamera wieder in Gang zu setzen?

    Liebe Grüße aus dem Main-Kinzig-Kreis

    Kai ;)