Hallo zusammen,
am Dienstag hatte ich meine HU inkl. AU (7 Jahre). Plakette nicht erteilt wegen fertiger Stabistange hinten links; na ja, das darf passieren nach 140 tkm auf Berliner Straßen. Wird behoben und nachgeprüft für 5 €.
Mein Anliegen bezieht sich aber auf die AU. Der Prüfer hat meinen Dicken (1.6 TDCi) mindestens 15 Minuten lang -gefühlt eine Stunde- auf Drehzahlen gehalten, die der Motor sonst selten sieht.
Mir wurde draußen schon ganz anders, eine nicht bestandene AU bedeutet ja doch meistens Ärger.
Danach habe ich mit dem Prüfer gesprochen. Die Ursache war, dass er die Motortemperatur (Öltemperatur) nicht auf die geforderten 80 °C bekommen hat. Die Temperatur blieb beharrlich auf Werten zwischen 79 und 80 °C hängen.
Ich habe dann gleich mal während diverser Fahrten die Öltemperatur anzeigen lassen (Bluetooth-OBD und App). Die Öltemperatur verhält sich recht dynamisch und reagiert (während der Fahrt) auf jeden Gasstoß. Somit gehe ich davon aus, dass das nur ein berechneter Wert ist. Steht ja auch hier im Forum, dass kaum ein Motor wirklich einen Sensor hat. Der Prüfer murmelte etwas von "Sensor defekt", na ja. Bei meiner letzten AU 2019 lag laut Protokoll die Ist-Temperaratur auch bei 80 °C , also auch gerade beim Mindestwert. Scheint also auch damals schon knapp gewesen zu sein...
Folgendes Verhalten habe ich im Betrieb festgestellt: Während der Aufheizphase geht die Temperatur im Stand kontinuierlich hoch; beim Anfahren und stärkerem Gasgeben dann erstmal wieder runter (~10 Grad). Irgendwann steigt sie dann in kurzer Zeit von ca. 60 auf etwa 80 °C. Ist diese Temperatur erreicht, bewirkt stärkeres Beschleunigen unmittelbare Temperaturanstiege auf über 90 °C. Beim gleichmäßigen Fahren sinkt die Temperatur dann wieder. Im Stand fiel sie dann unter 80 °C und ließ sich auch bei mir mittels Gas geben im Leerlauf durch nichts mehr auf über 79,5 °C bringen.
Die Temperatur des Kühlwassers zeigt nicht so ein Gezappel je nach Betriebszustand sondern steigt kontinuierlich auf den Sollwert; da sieht man den Unterschied zu einer richtigen Messung.
Daher meine Frage: Weiß jemand, welche Parameter in die Berechnung (wenn es ein berechneter Wert ist) einfließen oder hat sonst eine Idee? Vielleicht hat ja irgendein anderer Sensor einen weg. Wenn man da nichts findet und das Auto irgendwelche Phantasiewerte ausgibt, wird es lustig bei der nächsten AU. Am besten wäre es natürlich, man könnte in einer Konfiguration einen Offset von 1-2 Grad einstellen. Dann hätte sich das Problem erledigt.
Motorlast, Ansaugtemperatur, Luftmenge, Druck im Ansaugrohr habe ich schon mal angeschaut, die sehen unauffällig aus.
Also, vielleicht hat ja jemand eine Idee, bin gespannt.
Viele Grüße
Martin