Motor- Öltemperatur?

  • Hallo zusammen,

    am Dienstag hatte ich meine HU inkl. AU (7 Jahre). Plakette nicht erteilt wegen fertiger Stabistange hinten links; na ja, das darf passieren nach 140 tkm auf Berliner Straßen. Wird behoben und nachgeprüft für 5 €.
    Mein Anliegen bezieht sich aber auf die AU. Der Prüfer hat meinen Dicken (1.6 TDCi) mindestens 15 Minuten lang -gefühlt eine Stunde- auf Drehzahlen gehalten, die der Motor sonst selten sieht.
    Mir wurde draußen schon ganz anders, eine nicht bestandene AU bedeutet ja doch meistens Ärger.
    Danach habe ich mit dem Prüfer gesprochen. Die Ursache war, dass er die Motortemperatur (Öltemperatur) nicht auf die geforderten 80 °C bekommen hat. Die Temperatur blieb beharrlich auf Werten zwischen 79 und 80 °C hängen.

    Ich habe dann gleich mal während diverser Fahrten die Öltemperatur anzeigen lassen (Bluetooth-OBD und App). Die Öltemperatur verhält sich recht dynamisch und reagiert (während der Fahrt) auf jeden Gasstoß. Somit gehe ich davon aus, dass das nur ein berechneter Wert ist. Steht ja auch hier im Forum, dass kaum ein Motor wirklich einen Sensor hat. Der Prüfer murmelte etwas von "Sensor defekt", na ja. Bei meiner letzten AU 2019 lag laut Protokoll die Ist-Temperaratur auch bei 80 °C , also auch gerade beim Mindestwert. Scheint also auch damals schon knapp gewesen zu sein...

    Folgendes Verhalten habe ich im Betrieb festgestellt: Während der Aufheizphase geht die Temperatur im Stand kontinuierlich hoch; beim Anfahren und stärkerem Gasgeben dann erstmal wieder runter (~10 Grad). Irgendwann steigt sie dann in kurzer Zeit von ca. 60 auf etwa 80 °C. Ist diese Temperatur erreicht, bewirkt stärkeres Beschleunigen unmittelbare Temperaturanstiege auf über 90 °C. Beim gleichmäßigen Fahren sinkt die Temperatur dann wieder. Im Stand fiel sie dann unter 80 °C und ließ sich auch bei mir mittels Gas geben im Leerlauf durch nichts mehr auf über 79,5 °C bringen.

    Die Temperatur des Kühlwassers zeigt nicht so ein Gezappel je nach Betriebszustand sondern steigt kontinuierlich auf den Sollwert; da sieht man den Unterschied zu einer richtigen Messung.

    Daher meine Frage: Weiß jemand, welche Parameter in die Berechnung (wenn es ein berechneter Wert ist) einfließen oder hat sonst eine Idee? Vielleicht hat ja irgendein anderer Sensor einen weg. Wenn man da nichts findet und das Auto irgendwelche Phantasiewerte ausgibt, wird es lustig bei der nächsten AU. Am besten wäre es natürlich, man könnte in einer Konfiguration einen Offset von 1-2 Grad einstellen. Dann hätte sich das Problem erledigt.

    Motorlast, Ansaugtemperatur, Luftmenge, Druck im Ansaugrohr habe ich schon mal angeschaut, die sehen unauffällig aus.

    Also, vielleicht hat ja jemand eine Idee, bin gespannt.

    Viele Grüße
    Martin

  • Hmm, ich scheine aber auch immer schwierige Fragen zu stellen :crazy:

  • Da hast du aber einen Pingeligen Prüfer gehabt. Ich bringe meinen erst ,auf der Autobahn,auf Betriebstemperatur,bevor ich zur HU fahre und hatte noch nie probleme.

    ACC, Blis , AHK, Standheizung , Business Paket2 , Bluetooth , Navi , Aux in und USB Anschluss

    , PDC vorn und hinten, Rückfahrkamera ,18 Zoll LM in Y Design ,Key Free , Reifendruck Kontrollsystem ,
    Sitz Paket , Leder Alcantara ,Winter Paket ,Traveller Paket , Power Paket , Xenon

    mit Abbiegelicht , 2 Zonen Klima ,Nebelscheinwerfer,Dension +U DAB+ Radio.
    Taunus 1 BJ. 1972 2l OHC und EFI volldolllol

  • Ja, definitiv. Das wird aber sicher auch von der Prüf-Software vorgegeben. Wenn die Motortemperatur nur bei 79,5 Grad liegt, startet die Messung nicht, nehme ich mal an.

    Ich werde demnächst auch noch mal testen, wie schnell er nach einer Autobahnfahrt wieder unter die 80 Gard fällt. Aber denke eben fast, dass die angezeigte Temperatur nicht sonderlich viel mit der tatsächlichen zu tun hat :hmm:

  • Man kann doch die Temperatur von Hand eingeben. Ist vielleicht nicht ganz regelkonform sollte aber funktionieren. Fahre doch einfach mal in eine freie Werkstatt und lass die Au da machen und anschließend zur Nachuntersuchung.

    ACC, Blis , AHK, Standheizung , Business Paket2 , Bluetooth , Navi , Aux in und USB Anschluss

    , PDC vorn und hinten, Rückfahrkamera ,18 Zoll LM in Y Design ,Key Free , Reifendruck Kontrollsystem ,
    Sitz Paket , Leder Alcantara ,Winter Paket ,Traveller Paket , Power Paket , Xenon

    mit Abbiegelicht , 2 Zonen Klima ,Nebelscheinwerfer,Dension +U DAB+ Radio.
    Taunus 1 BJ. 1972 2l OHC und EFI volldolllol

  • Danke für den Tipp.

    Ich war bei meinem Schrauber (ja, aus Zeitgründen lasse ich Bremsen und Stabistangen da machen) und habe etwas mit ihm gequatscht.

    Ob der Motor nun einen Sensor hat wusst er auch nicht ohne nachzuschauen.

    Aber er hat auch gleich gesagt, dass man die Solltemperatur dann einfach auf 75 Grad stellt und alles ist fein. Lernt man in der ersten Schulung. :pillepalle:

    Na ja, dann weiß ich ja, wo ich in 26 Monaten hinfahre.

    AU hat er aber bekommen, der Prüfer hatte ihn ja ganz kurz auf die 80 bekommen

    Schöne Grüße

    Martin

  • Also ich bin der Meinung, dass die 2.0 Duratec Maschine aufjedenfall ein Öltemp.-Sensor hat. Zumindest hatte mein alter Diesel einen Sensor verbaut. Dieser war glaube ich, zwischen Ölwanne und Ölfilter zu finden. Ich selbst habe Ihn vor einigen Tagen abgeschraubt.

    NACHTRAG: Der Sensor war vermutlich in der unmittelbaren Nähe des Öleinfüllstutzen am Block montiert.

    Ich denke der 1.6 TDCi müsste den dort auch haben!?

    Einmal editiert, zuletzt von kaic91 (5. November 2021 um 20:37)

  • Hmm, müsste ich bei Gelegenheit mal nachschauen.

    Das extrem schnelle Reagieren der Öltemperatur auf Gasgeben beim Fahren (Veränderung um mehr als 10 Grad unter 1 sec) ließ mich vermuten, dass da eher irgend eine Berechnung hinter steht. Im Stand änderte sich die Temp. ja kaum um 0,5 Grad, selbst wenn man den bei 5000 rpm laufen ließ...

    Gruß

    Martin

  • Moin,

    ich weiß, dass das Thema hier alt ist aber hat der TDCI Motor wirklich einen Öltemperatursensor? Ich bekomme mit keiner App über den OBD Adapter dafür Werte?

    Kann es sein, dass oben nur die Wassertemperatur angezeigt wurde?


    Grüße

  • Öltemperatursensor gibts beim MK 4 nicht. Wenn da von Motortemperatur die Rede ist (z. B. bei der AU) dann ist damit die Kühlmitteltemperatur gemeint. Öltemperatur geht nur über Zusatzinstrumente aus dem Zubehör. Oder man legt einfach zu Grunde dass die Öltemperatur mindestens doppelt so lange wie das Kühlmittel braucht um auf normale Betriebstemperatur zu kommen. Beim Diesel eher noch länger.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Wenn wir schon beim Thema Öl und Sensor sind noch eine weitere Frage:
    Im ELMConfig gibt es auf Seite 4 den Öl-Level-Sensor.



    Welcher Motor hat denn diesen, bzw. ggf. in welchen Ländern?

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Bei Ford Europa m.W. nur der Galaxy 2,0 EcoBlue ab BJ 23.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Wenn wir schon beim Thema Öl und Sensor sind noch eine weitere Frage:
    Im ELMConfig gibt es auf Seite 4 den Öl-Level-Sensor.

    Dieser wird in ETIS als "Motorölstand,-temperatur und qualitäts-Sensor" betitelt,

    also scheint er auch Temperatur zu erfassen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Eben noch mal in den Schaltplan geschaut, der Sensor wird nur über 3 Adern angeschlossen und gibt

    nur 1 Signal raus, denke nicht das der die Temperatur im " Klartext " ans PCM weitergibt.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Der Sensor scheint sich wohl selber was " zusammen zu reimen" und gibt diesen Wert laut ETIS ans PCM weiter

    Berechnung der Ölqualität

    Das PCM berechnet die Ölqualität anhand des gemessenen Ölstands und der durch den Sensor gemessenen Öltemperatur sowie der Motordrehzahl und des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs. Der Fahrer wird über den fälligen Ölwechsel informiert.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Super, danke! Damit also eher weniger "Ölstand" sondern Qualität.
    Ich frage, weil der 2.0 EB in der Familie auch schon mal recht nahe an MIN war aber nichts anzeigte.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • schon mal recht nahe an MIN war aber nichts anzeigte

    Das wird er auch nicht. Der ist schon in erster Linie dafür da um den Ölstand zu "messen". Das Ding schlägt aber nicht gleich Alarm wenn's mal so gut wie an Min steht. Ford hat da wohl seine "eigene Ansicht" von niedrigem bzw. zu niedrigem Ölstand.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Da war mein Lancia Lybra echt gut. Ab Mitte Peilstab hat er den Ölstand beim Start angezeigt.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Hier ist noch was zur Funktionsweise von dem Ding:

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!