Beiträge von Coachman

    Auf den Kommentar von Veni, also den ersten, noch vor der Änderung 8o, musste ich mir auf die Zunge beissen, das nicht entsprechend zu kommentieren, weil wir hier eh vom Thema abkommen.

    Leider geht der Trend immer weiter, daß die guten Kleinen markenlosen kaputt gehen, weil sie das ganze Zeug von Soft- bis Hardware, was man heutzutage braucht einfach nicht mehr bezahlen können. Selbst die klein- bis mittelgroßen Markenwerkstätten streichen lieber die Segel statt die Vorschriften der Hersteller umzusetzen, wie die Vertretungen auszusehen haben. Entweder schließen sie sich lieber einer Kette an, werden von den Großen geschluckt oder machen einfach dicht.

    So wird die Konkurrenz immer weniger, dann kann man die Preise natürlich gestalten nach dem Motto friß oder stirb.

    Auf der anderen Seite kommt natürlich hinzu, daß man den Leuten, welche sich die Hände dreckig machen, ordentlich was zahlen muß. Finde ich auch mehr als angebracht, aber durch alle vor allem handwerklichen und industriellen Branchen durch, sonst geht jeder Depp (sorry für das böse Wort) studieren und sitzt nachher überqualifiziert auf der Straße. Überqualifiziert natürlich nur bei Abschluß ^^

    Aber von den teilweise horrenden Preisen kommt sicherlich nicht auch deutlich mehr Geld beim kleinen Mann an, das wandert in andere Kanäle X/

    Zwischen 800€ und 1000€ ist aber etwas anderes als 1600€. Ist immer noch der Faktor 2 im Spiel

    Und ich würde Werkstätten, die es günstiger machen können, nicht als unseriös bezeichnen.

    Genauso wenig würde ich teure Werkstätten alle als seriös bezeichen. Mein Kumpel hat beim größten VW-Händler hier im Umkreis gelernt und ne Weile gearbeitet. Wenn der erzählt, was da manchmal in der Werkstatt abgegangen ist, :fie:dann weiß ich schon, warum ich lieber selbst schraube

    Moin,

    gestern hab ich es endlich geschafft. Die gesamte OP hat gemütlich incl. 1h für eine festgegammelte Schraube im Querlenker mit bissi Babbeln und Kaffee nebenher 6h gedauert .

    Einen fragwürdigen Punkt gibt es, in dessen Bezug ich aber bisher nichts anderes aussagekräftiges finden konnte, in meinem Schrauberhandbuch ist auch nichts vermerkt.

    Und zwar die radiale Einbaulage. Die Halteplatte des Lagers soll nach Alan Howatt mit der Kerbe außen am Gehäuse fluchten.

    Gesagt, getan. Aber beim Festschrauben der ersten Seite habe ich dann erst einen Schreck bekommen, wieviel radiale Vorspannung dadurch das Lager bekommt. Sicherlich 10° würde ich sagen. Ich dachte erst, etwas falsch im Hinterkopf gehabt zu haben, hab aber das zweite Lager nach nochmaliger Recherche genauso eingebaut in Hoffnung, daß es sich entspannt, wenn das Auto sich setzt.

    Aber mit leeren Tank habe ich nach dem Absetzten immer noch eine ordentliche Vorspannung drin. Erst beim vollen Einfedern würde sich die komplett entspannen würde ich sagen.

    Wie sind eure Erfahrungen, was sagen die Fachleute? Ist das richtig mit der Kerbe fluchtend zur Halteplatte? Im Gummi ist nämlich auf der Seite auch eine Art Markierung oder Nase, vielleicht 5° weniger Vorspannung. Würde vom Gefühl her eher passen.

    Naja, beim zweiten Mal geht´s zur Not immer schneller und die Schrauben sind jetzt alle gangbar :doofy::pardon:

    Ich weiß nicht, was das mit eBay-Preisen zu tun haben soll. Wo anders oder teurer kaufen die Werkstätten auch nicht ein.

    Und alles deutlich über 1000€ finde ich einfach dreist. Du kannst dir ja ausrechen, welchen Stundensatz die damit fahren. Aber vielleicht haben alle die Werkstätten so voll, daß sie sich beim Angebot abgeben sagen hopp oder top :hmm:

    Natürlich wollen und müssen die was verdienen. Aber mehr als das doppelte einer realistischen Preises verlangen? Ich bitte dich

    Aber wie du sagst, kann sich jeder selbst aussuchen.

    Ich habe meinen Zahnriemen bei 210tkm gemacht. Auch ich konnte akustisch keine Unterschiede feststellen. Optisch sah der alte Zahnriemen noch tadellos aus.

    Wenn dein Zahnriemen nicht mehr so frisch ausgesehen hat, wäre das auch eine Möglichkeit für höhere Geräuschentwicklung. Allein ein zu fest gespannter neuer Riemen fängt schon an zu heulen.

    Die Lebensdauer der Zahnriemen ist meiner Meinung nach aber noch nicht ausgereizt. Wenn ich mit meinem alten TDI vergleiche, der anfangs alle 60tkm und später alle 90tkm gewechselt werden mußte, sind die 200tkm purer Luxus. :doublethumbsup:

    Die Entwicklung geht aber immer noch weiter.

    Hersteller gehen inzwischen auch deutlich höher. VW hat den TSI, zumindest den 1.4l wieder auf Zahnriemen zurück gerüstet. Die wissen warum :dash:

    Dort ist der Zahnriemen auf Lebenszeit ausgelegt, erst ab 240tkm soll er lediglich geprüft werden.

    Das längere Intervall liegt zum Teil aber evtl auch an einem ruhigeren Motorrundlauf des Benziners. Ich meine, daß die kein ZMS brauchen, um die Unruhe bei niedrigen Drehzahlen auszubügeln. :hmm:

    Wahrscheinlich würde ich mich nicht unbedingt auf die Herstellerangabe verlassen und vorher wechseln. Andererseits stoßen die aufgeladenen Motörchen spätestens ab 300tkm eh an ihr Lebenslimit würde ich sagen. :hmm:

    das Problem hatte ich auch. Die Teller von der Hebebühne waren im Weg. Also alles schön abgeschraubt von der Verkleidung und Auto abgelassen, Arme weggedreht, Verkleidung ab, Arme unter das Auto wieder und hochgehoben.

    OK, danke für die Info. So hab ich mir die Geschichte vorgestellt. Schiebe die OP aber noch vor mir her. Hab mich am Mopped festgebissen :pardon:

    Gemojje :hi:

    Ich hatte das Auto gestern auf der Bühne zwecks Spurstangenkopf vorne. Am längsten hat es noch gedauert, die Schraube vom Konus runter zu juckeln. Mit Schlagschrauber hab ich mich nicht getraut, damit mir der Scheiß nicht komplett festfrißt und die Flex ran muß. Also mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, hin und her mit WD40. Bis die Brühe gekocht hat :pillepalle: Aber steter Tropfen höhlt der Stein.

    Dann schon mal nen Blick auf die Hinterachse geworfen, da werde ich wohl heute dran gehen.

    Was mich etwas stutzig macht, habt ihr die Plastikverkleidungen runter bekommen trotz Tragteller? Mit denen kommt man ja garnicht vorbei, wenn man die Tragteller nicht gerade ganz am Rand ansetzen möchte.

    Ich hätte wohl versucht, die vor dem Anheben abzumontieren. :hmm:

    Auf der Suche in den unendlichen Weiten des www bin ich auf dieses Video gestoßen, welches den Ausbau des AGRs am 2l-Motor ohne Ausbau der Ansaugbrücke ganz gut darstellt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Jan

    N'Abend allerseits,

    ich möchte kurz Hallo sagen und mich vorstellen.

    Seit 6 Jahren fahre ich meinen 2012er 2.0 TDCI, inzwischen mit 250tkm auf der Uhr, gekauft mit 3,5 Jahren und 106tkm auf dem Buckel.

    Davor 13 Jahre mit Skoda Octavia 1.9 TDI unterwegs gewesen. Hätte zuvor nie gedacht, Ford zu kaufen. Aber nach diversen Probefahrten von Audi über BMW bis Mazda war ich enttäuscht schon fast wieder daran, wieder einen 110PS VEP Diesel zu holen, als mir durch Zufall der MK4 über den Weg lief.

    Bis heute bin ich begeistert und sehr zufrieden mit dem Auto.

    Meinen gesamten Fuhrpark von Mopped bis Camper schraube ich selbst, mit paar Leuten haben wir eine ziemlich gut ausgestattete Hobbywerkstatt.

    Der Mondeo war aber zugegeben das erste Auto, bei dem ich im Internet nach dem Ölfilter suchen musste. :dash::crazy: was hab ich geflucht bei dem verbauten

    Euro 5 - Scheißdreck :pillepalle: Mit improvisiertem Sonderwerkzeug ist das aber kein Problem mehr.

    Beim Zahnriemenwechsel hab ich gestreikt beim Abstecken des Schwungrades. Wieder so verbauter Rotz, wo keiner dran kommt. Hab es dann über Markierungen auf dem Zahnriemen umgangen, damit ein Kinderspiel im Vergleich zum Octavia, bei dem dafür der Motor aufgehängt werden musste.

    Das einzige größere Problem ist bisher der undichte Kurbelwellendichtring getriebeseitig, davor drücke ich mich noch, solange das ZMS nicht rumzickt.

    Jetzt kommen aber so langsam altersbedingte Reparaturen, bei welchen ich dankbar bin für fachlichen Background. AGR und Ansaugbrücke will ich mal unter die Lupe nehmen und Achslagerung hinten werden fällig.

    In Sachen Diagnose mußte ich mich mit dem Wagen bisher nicht allzusehr auseinandersetzen, wird aber wohl nicht ausbleiben, in dieser Richtung aufzurüsten. Der Mondeo darf ruhig alt werden mit mir, die 400tkm scheinen bei anständiger Handhabung kein Problem für den Motor zu sein. Diesel konnten die Franzosen schon immer :doublethumbsup:

    Soviel zu mir.

    Zum Forum muß ich positiv anmerken, daß ich hier bisher auf einen sehr angenehmen Umgangston getroffen bin, was heutzutage leider nicht mehr so selbstverständlich ist. Ich hoffe, daß dies noch lange so bleibt. Es tummeln sich einige Leute hier mit viel Ahnung, die immer hilfsbereit sind, vielen Dank schon im Voraus dafür.

    Wenn jemand in Mittelhessen mal eine Bühne braucht oder Reifen wechseln möchte, kann er sich gern an mich wenden. Beruflich hab ich Zugriff auf CNC Drehmaschinen und Fräsmaschinen, wenn mal jemand etwas in dieser Richtung benötigen sollte.

    Gruß aus dem Lahn Dill Kreis

    Jan