Hey,
wollte nur bescheid geben das es wohl etwas gebracht hat. Die Temperaturanzeige hat sich die ganze Fahrt über nicht bewegt.
Über den OBD Adapter konnte man schön verfolgen wie die Temperatur sich zwischen 80°C und 106°C bewegt hat.
Gruß Marcel
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHey,
wollte nur bescheid geben das es wohl etwas gebracht hat. Die Temperaturanzeige hat sich die ganze Fahrt über nicht bewegt.
Über den OBD Adapter konnte man schön verfolgen wie die Temperatur sich zwischen 80°C und 106°C bewegt hat.
Gruß Marcel
Also,
gestern habe ich mir die Sache mal angeschaut und vorne am Klimakondensators einen großen Runden (an der Position, an welcher der Lüfter zum Motor hin sitzt und auch vom Durchmesser her annähernd gleich) klebrigen Fleck entdeckt der schon gut zugesetzt war mit Fliegenleichen und sonstigen Dreck. Ich habe erstmal den Groben schmutz abgesaugt, dann den Fleck mit Bremsenreiniger aufgelöst und danach erst mit dem Hochdruckreiniger (niedriger Druck) und danach mit Druckluft (2 1/2 Bar) nochmal nachbehandelt. Der Fleck ist nun weg und die Luft kann wieder ungehindert durchströmen.
Den Kühler an sich habe ich nicht extra behandelt, was ich sehen konnte, war okay, denke der Kondensator dient ja auch als "Filter", die Lamellen vom Kondensator haben auch noch recht gut ausgesehen. Was ich jedoch nach dem Urlaub provisorisch tauschen werde, ist der Ladeluftkühler, der sieht schlimmer jedoch nicht unbrauchbar aus.
Die Klima kühlt meiner Meinung nach normal, wenn die Motortemperatur jedoch wie beschrieben ansteigt, steigt auch die Klima aus und macht "Strömungsgeräusche" ... vermutlich weil der Kondensator so zu war, ich meine der war bestimmt zu gut 30% in der Leistung gemindert!
Achso und ich habe mich natürlich Markenübergreifend über das Thema informiert, habe einen Beitrag gefunden, bei dem jemand mit einem neuen Skoda RS die gleiche Problematik hat und das scheint "normal" zu sein so lange der Motor sich danach wieder zeitnah abkühlt.
Ossi vielleicht würde sich bei dir auch mal ein Blick auf die Kühlerbaugruppe lohnen!
Na in diesem fall schaue ich mir die Sache mal genauer an, vielleicht hole ich ja noch ein paar Prozent Kühlleistung auf die schnelle heraus!
Ich denke es Spielt auch eine Rolle was man hinter sich herzieht, ein Anhänger ohne Aufbau jedoch mit dem gleichen Gewicht ist vermutlich etwas leichter zu ziehen da der Luftwiederstand doch geringer ist. So ein Wohnwagen ist halt schon ein massiver fahrender Wandschrank ... und 140 PS ist halt auch nicht grad die Welt!
Was ich bei meinem Test beobachten konnte:
- die Temperatur auf 99° zu bekommen war nur möglich im Stand mindestens 2000 U/min laufen zu lassen, man hat bei der Temperatur gemerkt das es ein wenig Windig war. Sobald ich auf Standdrehzahl zurück bin, wurde er wieder kälter.
- ab den besagten 99° schaltet sich der Lüfter ein (er war jedoch so schnell wieder aus das ich ihn nur noch am Ausdrehen erwischen konnte.)
- auch als die Temperatur nahe 100° war bewegte sich die Nadel nicht über die Hälfte hinaus ... sprich es ist der Temperaturanzeige, wie schon oft erwähnt wurde, egal ob 78° oder 100° anstehen.
Meine Vermutung ist nun das mein Kühlsystem "normal" funktioniert und die Nadel über die Hälfte hinaus geht sobald der Lüfter es nicht schafft die Temperatur unter 100° zu senken sich die Sache aber noch unter einer Kritischen Temperatur befindet. Als ein Symbol oder eine Art Warnung "Kollege mach so weiter dann wird es richtig gemütlich". Was haltet ihr davon?
Weiß eigentlich jemand ab welcher Temperatur man eher ne kurze Pause machen sollte oder zumindest Massiv die Geschwindigkeit begrenzen sollte?
Da ich in ein paar Wochen wieder Unterwegs bin schaue ich mir die Sache mal genauer über OBD an.
Ich habe einen OBD Adapter dran, wenn der Zeiger kurz vor der Mitte steht (was immer der fall ist ohne Hänger) hat das Wasser 78°C - 81°C. Mit dem Hänger und Steigung (nicht bei jeder muss schon mehr sein oder weniger dafür lang) wandert der Zeiger auf geschätzt 95°C - 100°C, genauer kann ich es leider noch nicht sagen da ich den OBD Adapter erst nach der letzten Urlaubsfahrt gekauft habe.
Wie gesagt ich lasse ihn nachher mal ohne Klima laufen, in meiner Theorie sollte der Lüfter dann erst anfangen zu drehen wenn der Motor zu heiß wird, sofern es nicht gestaffelt ist ... Sprich ab z.b. 80° 50% Drehzahl und erst ab 100° 100% oder so.
Alles klar dann mache ich das so.
Lüfter läuft übrigens auf kleiner stufe an sobald die Klima eingeschalten wird.
Ich schaue mir das nachher mal ohne Klima an, ab wann der Lüfter in hoher Stufe eingeschalten wird. Eventuell ist es ja doch alles normal und die Temperaturanzeige steigt vorher auf (ich schätze mal so 95°C)
Ich berichte
Danke für die Antworten,
Ich werde mal prüfen was der Lüfter so macht, habt ihr Vorschläge wie ich den Lüfter zum drehen bekomme? Würde jetzt mal schauen was er macht wenn die Klima eingeschaltet wird, sollte dann ja auf niedriger Drehzahl drehen. Ansonsten würde ich ihn warm fahren und einfach mal stehen lassen und warten bis der Lüfter angehen sollte ...
Hey,
mal ne gernerelle Frage, ist es normal das, dass Kühlmittel meines Mondeo (140 PS Diesel 2008) bis kurz vor den roten Bereich warm wird, wenn ich meinen Wohnwagen (1300 kg) eine Steigung hoch ziehe?
Ich weiß die Frage an sich ist trivial, mehr Leistung = mehr Abwärme, da ich jedoch vorher weder mit einem Wohnwagen durch die Gegend gefahren bin noch je erlebt habe das sich etwas an der Kühlmittelanzeige über die Mitte hinausbewegt, bin ich doch das erste Mal verunsichert gewesen …
Die Temperatur normalisiert sich auch recht schnell wieder sobald die Steigung rum ist. Kann mir auch jemand sagen wie ich erkennen kann ob meine Anhängerkupplung von Werk verbaut wurde? Verbaut Ford ein anderes Kühlsystem, sobald man die Kupplung dazu bestellt?
Vielleicht gibt es ja hier jemand der schon Erfahrung damit hat mit einen Hänger zu ziehen.
Vielen dank für die Antwort =)
Moin, mal ein Update,
eventuell sind die Injektoren das Problem. Mir ist aufgefallen das der Ruppige Leerlauf erst etwas schlimmer wird, wenn ich im stand ganz vorsichtig Gas geben, bevor es dann viel besser wird und der Motor sauber läuft.
Da der Druck in der Rail Drehzahlabhängig ist, jedenfalls im Leerlauf geringer ist als ab Drehzahl X, dachte ich mir, wenn jetzt ein Injektor Mechanisch beeinflusst ist und vielleicht erst ab Druck X richtig arbeitet …
Daraufhin habe mir dann von Mathy den Injektor Reiniger in den Tank geleert, bisher bin ich damit ca. 100 Kilometer gefahren und das Problem scheint weg zu sein, generell nimmt er das Gas smoother an und läuft auch etwas ruhiger. Sobald der Reiniger durch ist, werde ich mal die Rücklaufmenge überprüfen und wenn dort etwas auffällig ist, bin ich am überlegen, ob ich alle raushole und zur Überarbeitung schicke. Hat damit jemand schon Erfahrungen gesammelt?
Klar Injektoren ziehen ist keine tolle Aufgabe, jedoch lege ich meine Hoffnung dabei voll und ganz in Superfin von Interflon, damit soll es einfacher gehen.
Auf die Glühkerzen bin ich eigentlich auch nur gekommen, weil ich mal gelesen habe das die Dinger nicht nur zum Starten des Motors da sind, sondern auch nachglühen in der Warmlaufphase und beim Regenerieren des DPF. Da dachte ich mir, vielleicht Glühen sie ja richtig vor aber beim Nachglühen gibt es ein Problem oder so … wie gesagt Diesel ist für mich was Neues.
Zum Thema Kraftstoffversorgung, ich habe den Kraftstofffilter Mitte 2023 getauscht, zudem hat der Motor keinerlei Probleme, wenn last gefordert ist. Daher habe ich den Gedanken direkt wieder verworfen.
Ansauglufttemperatur habe ich per OBD und Smartphone auch verglichen und war um 2 Grad kälter als die Anzeige am Tacho, war für mich auch noch im Rahmen.
Moin
Wie aus der Überschrift zu vermuten war habe ich ab und zu Probleme das mein Diesel (2.0 140 PS, 2008, 228500 km) ab und zu aus, nachdem ich ihn im kalten Zustand gestartet habe. Vielleicht kennt einer die Problematik, ich habe folgendes bisher zusammengetragen:
Ich denke das war alles, was ich bisher zusammengetragen habe, an zu wenig Informationen kann sich erstmal keiner beschweren
Ich habe die Glühkerzen im Verdacht, wobei kein Fehler hinterlegt wurde. Mein Plan bisher ist sie im Frühjahr mal zu tauschen und dann auch gleich mal die Kompression testen, auch wenn er immer gleich anspringt. Ich weiß auf verdacht die Kerzen zu tauschen ist mit viel Aufwand und der Gefahr verbunden sie anzureisen, jedoch möchte ich der Sache schon auf den Grund gehen, so etwas wird ja in der Regel eher schlechter als besser.
Vielleicht hat ja einer von euch noch Vorschläge dazu.
Gruß Marcel
Verstehe, dann würde ich auch erstmal die günstigeren probieren !
Hey,
ich habe bei mir das Sony XAV-AX1005DB verbaut und nutze es meist in Verbindung mit Carplay, bin damit auch zufrieden. DAB und externes Mikro hat es, Navi übers iPhone. Soweit ich weiß geht es aber nicht mit Android!
Okay,
dazu kann ich nicht viel sagen. Aber ist es nicht so das die günstigen Sachen vom Amazon meist die von Aliexpress sind!? Also eine gebrauchte Originale Platine aus England hat ca. 15€ (mit Versand) gekostet
Die habe ich von eBay De gekauft
Hey,
ja ganz vergessen. Habe sie über Ebay UK bestellt sorry
Um es noch etwas präziser zu machen habe ich nach "Siemens VDO 978340b" gesucht
Gruß
Moin,
kleine Auffrischung des Standes. Nachdem auch der billige China Nachbau nicht funktionierte war ich der Ansicht das ganze System ist defekt, bin dann auf die Idee gekommen nach der Teilenummer auf der Originalen Platine zu suchen und habe gebrauchte Siemens VDO Platinen in England gefunden. Kurz und knapp, zwei bestellt und eine davon funktioniert nach dem anlernen!
Das Anlernen hat jedoch nur funktioniert als ich zusätzlich zur Anleitung von Ossi noch auf die Bremse treten.
Ich hoffe damit konnte ich jemand helfen der auch plötzlich ohne Fob da steht.
Gruß
Voll gut danke dir!
Hey vielen danke Jungs, ihr habt mir den Abend gerettet!
Mal ne dumme Frage kommt man als Privater auch an diese Explosionszeichnungen und Teilenummern ran?
Gruß Marcel