@ Andi
Hallo Andi,
das mit den Edelstahlrohren ist nicht ganz so einfach. Ich denke erst einmal, dass du "Edelstahl rostfrei" meinst, also "weißen Stahl". Deine Auspufftöpfe sind aus ferritischem Stahl, also "schwarzer Stahl". Man kann im Allgemeinen schwarzen und weißen Stahl miteinander verschweißen, das gibt eine s.g. Schwarz-Weiß-Verbindung. Hierzu benötigst du vor allem den richtigen Schweißzusatzwerkstoff und neben den passenden Parametern und Schweißverfahren auch einen erfahrenen Schweißer. Der sollte das auf jeden Fall schon einmal gemacht haben - Vorsicht: Es gibt sehr viele Schwätzer in diesem Sektor. Geht man mit Halbwissen an solche Verbindungen, dann sind die nicht von Erfolg geprägt. Solche Schweißnähte sind dann oftmals eher Lötverbindungen, Gepappe und auch der Korrosion kann man fast zusehen. Bevor sich dann eines deiner Endrohre auf der Autobahn verabschiedet und deinem Hintermann in der Scheibe landet solltest du das auf jeden Fall einen Schweißfachbetrieb machen lassen, der die nötige Erfahrung hat.
Alternativ kann man auch eine Schraubverbindung wählen. Dabei solltest du beachten, dass dein weißer Stahl nicht press auf den schwarzen geschoben wird. Da muss auf jeden Fall ein Spalt sein. Kommen beide Werkstoffe press zusammen, dann gehen deine edlen Zusätze des weißen Stahl zum schwarzen auf Wanderschaft. Dein Edelstahl wird dann faktisch unedel und verliert seine Eigenschaften. Außerdem braucht dein Edelstahl Luftsauerstoff um seine Schutzschicht zu bilden und zu erhalten, der lebt davon. Ist diese weg, kommt es zu Spaltkorrosion und dein Edelstahl fault dir unter dem Hintern weg. Auf jeden Fall darf dein weißer Stahl keine spaltfreie Verbindung zum schwarzen haben. Dein Edelstahl würde sich relativ schnell zersetzen und sich dann verabschieden. Zur Info: Es gibt Legierungen, die kommen ohne den Luftsauerstoff aus. Allerdings sind das dann Sonderstähle z.B. für Schwimmbäder, etc. und ich gehe mal davon aus, dass das hier nicht der Fall ist.
Ich habe an meinem Scorpio seinerzeit in das weiße Endrohr zweimal drei Löcher gebohrt und in diese jeweils Muttern einschweißen lassen. Das waren dann zwei Ebenen mit je drei Muttern, gleichmäßig am Umfang verteilt. Ich habe dann das neue, weiße Rohr über das gekürzte (sollte ja nach was aussehen) Originalrohr geschoben und mit den Schrauben beim Befestigen für den passenden Abstand (ca. 3- 5 mm) gesorgt. Dabei habe ich das weiße Rohr nicht an den Endtopf anstehen lassen, auch hier war ein 5 mm-Spalt. Das hat über fünf Jahre gehalten, dann habe ich das Fahrzeug verkauft - keine Ahnung wie lange der Käufer noch damit rumgefahren ist.
Fakt ist, die Verbindung ist möglich, aber nicht ganz so einfach. Hier sollte man auf jeden fall Nägel mit Köpfen machen, sonst wird das gefährlich. Viel Spaß und Glück bei der Umsetzung,
Gruß René