Ooooh,
das Problem der großen Zahlen. Da werden ja die Felgen teurer als das ganze Auto.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenOoooh,
das Problem der großen Zahlen. Da werden ja die Felgen teurer als das ganze Auto.
Nö, kenn ich nicht.
Aber melde Dich doch in dem DUC-Forum an und frage den hotte 141171.
Da hat's aber auch noch ein paar Unklarheiten.
"Die Kombi-Variante des neuen Ford Mondeo bleibt dem US-Markt vorenthalten. In Europa wird der Mondeo aber auch wieder als Turnier zu haben sein."
Ich würd' lieber den Turnier wollen, Kombi find ich blöd.
Also, um mit einer USB-HDD eine Autobatterie mittlerer Güte und in einigermassen vernünftigem Ladezustand leerzusaugen....
Ich denke, das braucht so ungefähr ziemlich lange.
Abschalten tut das auch automatisch bei Zündung aus.
@ Krypton
Gegen unbeabsichtigtes Wegrollen haben findige Ingenieure die Feststellbremse (auch Handbremse genannt) entwickelt.
Da gibt es sogar was in der StVO und beim TÜV wird die auch getestet!
Daß nach Stunden der geringe Unterdruck im Verstärker verschwunden ist, ist absolut normal.
Also wenn ich das so lese, bin ich für elektrisch verstellbare Spritzdüsen.
Am Besten mit Verstellassistent, der Fahrgeschwindigkeit, Steigung/Gefäle, Seitenneigung sowie Windrichtung und -geschwindigkeit berücksichtigt.
Das geht mit der Nadel!
Und nur nach der Methode "try and error".
Meiner war für die Niederlande vorgesehen. Gerade dort sollte doch eigentlich auf die Anhängelast geachtet werden...
Und erst die vielen steilen Berge dort.
Trotzdem, wer die Eintragung wirklich braucht - mal den TÜV-Onkel unverbindlich ansprechen.
Ja, definitiv.
Bei dem Fusion meines Vaters stand nicht mal eine Typ Schlüsselnummer drin, nur 00000.Nun haben wir des Rätzels Lösung
Und das liegt endeutig an 2 Dingen:
1. Dem Importeur, der i.d.R. die Papiere anfertigen läßt, war das völlig egal.
2. Die Mitarbeiter der betreffenden Zulassungsstelle waren noch deutlich fauler als der deutsche Beamtendurchschnitt.
wie jetzt Kappe ab? Jetzt stehe ich aufn Schlauch....meinst du das Ernst oder ist hier irgendwo Ironie die ich nicht gefunden habe?????
![]()
Es gibt von Ford Alu-Rad-Muttern mit so 'ner Art verchromter Blechkappe! Hatte ich z.B. an meinem MK3.
Die Kappen gehen ab (wodurch man die auch gut verlieren kann), zum Vorschein kommt dabei eine 18-mm-Stahlmutter.
Und die Muttern auf dem Foto sehen eben genauso aus - thats all folks.
Aber die Muttern sehen doch aus wie die original Ford-Muttern mit der abnehmbaren Kappe.
Dann eben Kappen ab, mit 18er Nuß Räder montieren und dann Kappen wieder dran.
Ah, Du probierst mit der Zeitvorwahl-Programmierung? Also z.B. 7.00 Uhr losfahren: Mach ma!
Dann erhöhe doch mal die "Wohlfühltemperaturstufe" oder wie das Webasto nennt.
Abgas im Innenraum hängt wohl von der aktuellen Windrichtung ab. Da die "Umluft"-Schaltung leider im Heizbetrieb nicht aktiviert wird, saugt das Gebläse halt an, was gerade da ist, u.a. die Heizungsabgase.
Na HALLO hier!
Angeregte Unterhaltung ist hier gut möglich.
Thema "verdunstender Auspuff": Typisches Problem für Kurzstreckenfahrer!
Habe im Mai meinen MK3, EZ 1.3.02 abgegeben mit dem ORIGINALAUSPUFF vom Werk mit km-Stand 190000!
Ob der Lack/die Beschichtung auf den Radmuttern wohl das Anziehen mit DMS überstehen
**nagender Zweifel**
Also nach 20 min Heizungsbetrieb zeigt mir die Anzeige eine Kühlwassertemp. von ca. 60°C an bei Außentemp. knapp unter Null.
Das reicht zum Heizen aus.
shadowkahn: Deine vorgeschlagene Prozedur hilft überhaupt nichts ohne das mehrfache Murmeln geheimer Beschwörungsformeln.
Dann wünsch ich auch mal Guten Rutsch aus Erfurt!
Aber nicht auf der Straße, wenn irgendwie möglich.
Mein Mondeo hat Zulassung 12/2011, Benziner 60 PS. Ich habe mir eine Standheizung von Webasto nachträglich einbauen lassen. Die Standheizung funktioniert super. Ich habe aber das Problem, dass bei mir die Seitenscheiben stark anlaufen und erst nach mehreren Minuten Fahrt frei sind.
Wer hat noch das Problem und wie habt ihr es gelöst:
Wünsche euch allen einen guten Rutsch!!!
2,0 Eco-Boost, 3 Zylinder zwecks Einsparung abgeschaltet?
Zum Thema: Heizung auf Automatik, Klima aus (geht ohne Motor sowieso nicht an), Luftaustritt auf Frontscheibe und Armaturenbrettdüsen stellen, Mitteldüsen zumachen, Seitendüsen auf Seitenscheiben ausrichten, Temperatur auf HI.
Fertig und funzt (bei mir).
Ergänzung: Guten Rutsch + gesundes neues Jahr für alle Mondeo-"Fuzzies"
Und mit der Anleitung habe ich in meinem FL-Mondi das Ausbauen gut geschafft.
![]()
Hey ,der Ausensensor befindet sich vor allen Kühlern hinter der Frontmaske ,wenn davor stehst links !!
[Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/biggrin.png]
Genau, so ca. 20 cm über dem im Sommer glühenden Asphalt.