die mit den 800A wird also den geringeren Innenwiderstand haben. Beim Starten, oder allgemein unter Last verhält sie sich anders als der andere Akku, der andere bricht eher in der Spannung zusammen. U.a. fliessen dann Ausgleichströme zwischen den Akkus -> nicht Lebensdauer fördernd. Wenn es nur zur Show ist stelle einen Zweitakku in einer Wanne in den Kofferraum und klemme den Showkram an diesen Akku. X Stunden wird's laufen, dann ist halt Schicht. Daheim wieder raus das Ding und aufladen, oder wenn es unbedingt sein muss eine separate Ladeschaltung und den Akku auch während der Fahrt zu laden, hat die Lima eben einen weiteren Verbraucher, Popoheizung aus und gut.
Beiträge von don.redhorse
-
-
also zwei ungleiche Akkus zudem mit verschiedene Altersstufen sollte man nicht parallel betreiben wegen unterschiedlichem Innenwiderstand (Ri). So mal zur Starthilfe ok, aber dauerhaft wird nicht laufen. Wenn dann nur im Wechsel.
Zum Batteriesensor. Entweder hat Ford einfach eine separate Sense Leitung auf den Akku geklemmt und misst die Spannung unabhängig vom Lastkreis. Dadurch fällt der Spannungsfall auf den Leitungen raus, oder die haben echte Intelligenz verbaut die den Lebenszyklus eines Akkus kennt (glaube ich nicht). Bei Verwendung der Sense Leitungen würde der Zweitakku nicht überwacht und die Ladung würde nur solange stattfinden bis der überwachte Akku voll ist. Je nach Innenwiderstand und Leitungsquerschnitt zwischen den beiden Akkus wird der Zweitakku nicht geladen. Also wenn dann nur mit separater Überwachung und separater Ladung, oder eben zwei gleiche Akkus möglichst nah beieinander.
-
BMW hat im Kofferraum aber auch AGMs die sollten nicht so ohne weiteres gasen.
Wartungsfreie Akkus sollten auch nicht bei normaler Last gasen, würde sie gasen wäre das Wasser irgendwann weg und die einzelnen Zellen gehen kaputt. Eine Bleizelle fängt ab 2,4V Ladespannung an zu gasen bei 20-25°C. Bei AGMs die im PKW verbaut werden ist normalerweise nur ein Überdruckventil verbaut das auslöst wenn die Gasung zu stark wird.
-
und ganz simpel einfach den Akku extern laden und nur bei Bedarf (Treffen) in den Kofferraum stellen? Erstens wiegt so ein Akku nen paar kg die man dann immer mitschleppen muss ohne sie zu nutzen, zum zweiten brauchst du einen richtigen Platz für den Akku (Kunstoffwanne, Entlüftung), drittens sind das schon ordentliche Relais die da gesetzt werden müssen. Ist ein Akku platt und man schaltet den zweiten dazu fließt erstmal ein Ausgleichstrom, kann schon ordentlich sein, da der RI (Innenwiderstand) eines Bleiakkus nicht gerade besonders hoch ist. Du musst also auch einen brauchbaren Querschnitt an Kupfer nach hinten legen und das ganze auch noch absichern, am besten an der Lima zum Akku und eben auch direkt am Akku, sollte mal die Strippe durchscheuern würdest du ja sonst von zwei Seiten aus einen Schluß haben und ein Kurzschluss an einem Bleichakku ist ganz nett...
Also Moppel ist ganz nett, oder Zweitakku nur bei Bedarf, oder eben ein Starthilfekabel im Kofferraum, auf nem Treffen sollten genug andere PKW für Starthilfe vor Ort sein.
Zur Ladung von zwei Akkus würde ich mir keinen großen Kopf machen, es sei denn die Zusatzleistung wird permanent benötigt, dann bringt aber auch ein Zweitakku nichts, dann brauchst du eine dickere Lima. Wenn dein Akku 80Ah hat, für den Start 5 Ah aufwendet brauchst du X Minuten zum laden. Hast du zwei 80 Ah Akkus verbaut brauchst du ebenfalls 5Ah zum starten ergo ebenfalls X min zum laden. Gewisse Verluste kommen hinzu, denke aber mal die kann man vergessen. Ist der erste Akku aber leer, also nur noch 5 Ah von 80, sprich auf 11,3V runter und du schaltest den zweit Akku drauf, würde der erstmal den erschöpften laden. Da du aber keine Strombegrenzung hast (Ladeschaltung) dürfte das recht fix gehen.
Beim Fremdstarten gibt es ja auch echt nette Funken und die Strippen werden recht warm. Je neuer und besser der leere Akku ist, desto stärker ist der Effekt. Wenn man so etwas macht würde ich eher sagen das beide Akkus permanent parallel angeschlossen sind und zudem direkt nebeneinander stehen. Dann kann es aber eben die erwähnten Probs mit dem Smartcharging etc. geben.
Du könntest die Spannung überwachen und schon bevor die Spannung zu weit absackt die extra Verbraucher abschalten. Nominal hat ein Akku 12V, real bewegen sie sich zwischen 11,3 und 13,8V (Entladeschlussspannung und Leerlaufspannung). Max. Ladespannung sollte 14,4V nicht überschreiten (Temperaturabhängig) Ich weiss jetzt nicht ab wann der Mondi meckert, denke mal bei 11,8V wenn du deine extra Verbraucher vorher abschaltest sollte es keine Probs geben, auch mit nur einem Akku nicht.
-
DANKE!
Mal gebrüllt. Ich habs gestern echt nicht gefunden, sieht man aber sofort wenn man die Haube öffnet und weiss wo man gucken muss...
So nen Patex Klebekram habe ich noch, aber erst am Wochenende.
Auf "Motorhaube flattert" bin ich auch nicht gekommen, ist mir auch noch nicht aufgefallen, die Klebestelle sah auch noch sehr frisch aus, kann sein das es in der letzten Woche abgefallen ist, vielleicht als es doch etwas wärmer war.
-
Heute beim Nachfüllen des Scheibenwaschwassers ist ein Teil von der Innenseite der Motorhaube abgefallen. Ich kann nicht nachvollziehen wohin es gehört. Es "klebte" offenbar auf der Beifahrerseite direkt an der Scheibenseite an der Motorhaube. Ist aus einer Art Schaumstoff, an der langen Seite offenbar geklebt und dort ca. 12cm lang 3,6 cm hoch. Keine Ahnung woher und wohin, geschweige denn wozu das Teil gut ist/ war..
[Blockierte Grafik: http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/foto1es2mwurfno.jpg][/url][/img]
[Blockierte Grafik: http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/foto2xh1ycavwei.jpg][/url][/img]
[Blockierte Grafik: http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/foto35pikd01328.jpg][/url][/img]Jemand eine Idee?
-
Dann klemm mal die Batterie für eine Stunde ab, Radio Code bereithalten falls nötig, und versuch es dann nochmal...
Oder im Sicherungsfach Beifahrerseite den Stecker ziehen, bzw. die Sicherung ziehen, dann muss man die Fensterheber nicht neu anlernen.
-
danke, bestellt. Da bin ich mal gespannt was sich gegenüber der 2011er getan hat.
Kommt bald eine neue Version, oder weshalb nun für 100€ diesen Preis kann man sich gefallen lassen. IMHO ganz knapp oberhalb der Schmerzgrenze, aber deutlich besser als die 180 bis 200€ die sonst verlangt werden...
-
HiHo,
ist die richtig für das 2011er NX SD Navi?
http://www.ebay.de/itm/2512785362…984.m1423.l2649
Grüße
Edith sagt: UPS, da ist der Link verloren gegangen, einfach weg das Ding..
-
Zitat
hab noch kein Auto gehört oder gesehen, was das nicht verträgt.
"
dann gucke dich mal in den Daimler Foren um, bei den "neueren" ist das Laden mit Ladegerät ja schon ein Problem. Sollte ein Akku komplett defekt sein kann man nach dem Wechsel auch alle Steuergeräte neu programmieren, die denken dann nämlich sie wären Toaster, sprich ausser heizen machen die da nix mehr... Sollte mich wundern wenn der Mond da die rühmliche Ausnahme wäre.
Zum Fremdstarten: Wenn der eigene Akku so platt ist dass sich gar nichts mehr rührt ist die Spannung meist unter 11,x Volt. Wenn man nun von einem laufendem PKW mit seiner Überbrückungsstrippe anrückt hat man zwar theoretisch nur eine Differenz auf die ca, 14,4V Ladespannung der laufenden Lima, aber wenn die Backe der Zange nicht sofort sitzt kann es gut sein das man durch die Funken eine Spannungsspitze in die Elektrik jagt. Das kann übrigens beiden PKW treffen und liegt auch an der, ich sage mal, Ausführung der laufenden Lima.
Limas sind ja meist Drehstromgeneratoren mit einem Brückgleichrichter drauf. Ändert sich die Drehzahl, der Lima stark ändert sich die induzierte Spannung (u.A. deswegen macht der Freilauf der Lima richtig Sinn). Da über den Gleichrichtern eher selten ein Varistor sitzt kann es nun zu Spannungsspitzen kommen. Kann aber auch nur an den Effekten durch den Lichtbogen beim Anklemmen passieren.
Deswegen sollte man nur gedämpfte Leitungen verwenden, also mit Strombegrenzung. Welche aber nun wie gut funktionieren, k.a. Ich für mich weiss das ich kein großes Interesse daran habe Starthilfe zu geben, bzw. welche zu nehmen. Da kann man besser den ADAC rufen, die haben solche netten Starthilfe Geräte mit denen sollten diese Probs nicht entstehen.
-
ich kann mich auch nur Anschließen. Den alten weg und einen anderen her. Hatte einen neuen Motor im MK3 bekommen, zwei Wochen nach Garantieablauf Motorschaden (Turbolader hat ÖL gezogen).
Der Spaß hat mich zwar erstmal nur rd. 1300€ gekostet, aber es kam diverses hinterher, AGR Rohr am Flansch abgerissen, die Gummiteile zwischen Lader und Motor def. etc. Unter Strich stand der MK3 2l 96KW jedes Jahr wegen einer dickeren Sache in der Werkstatt und einiges davon sind sicher "Spätfolgen" gewesen. Und da waren es nur 1300€ die ich gezahlt hatte, der Wagen hatte da rd. 60000 weg.
Also wenn ich nocheinmal einen Motorschaden habe, dann bestenfalls rep und weg, oder gleich weg.
-
der Verbrauch im Stand (Leerlauf) steigt um ca. 1l. Wenn du deinen Wagen also abstellst und siehst das der mom. Verbrauch je h höher als ein Liter ist, am besten laufen lassen bis er wieder bei 0,5l ist, sonst brichst du die Reg. ab. Passiert das zu oft sitzt irgendwann der Filter zu -> FFH. Ausserdem versucht er dann immer wieder freizubrennen, bei 10-15km je Strecke kommt er aber nicht auf Temp. Ergebnis ist das er nach dem wiederholten Abbruch unsauberer läuft, direkt nach dem starten. Konnte ich bei meinem auf jeden Fall reproduzieren. Meine Strecke zur Arbeit beträgt 16km, nach rd. 10 Tagen nur diese Strecke fahren wollte er morgens beim abstellen auf dem Firmenparkplatz regenerieren, da ich nunmal keine Zeit hatte wurde er einfach abgeschaltet. Wurde mit unrundem lauf in den ersten 10 sec, nach dem starten quittiert. Ich weiss jetzt aber nicht der wievielte versuch es war. Daheim wollte ich ihn dann abstellen, da brauchte er die oben erwähnten 1,5l je Stunde. Da ich keine Lust hatte wieder loszufahren, oder zu warten, wieder aus. Nächsten morgen das selbe Spiel. Ergo bin ich nach Feuerabend über nen anderes Dorf gefahren, da konnte er dann frei brennen und nächsten Morgen war alles Chic.
Das gleiche spiele diese Woche, abstellen bei der Post um den Brief einzuwerfen, 1,5l/h. Hab ihn dann laufen lassen, bin dann gen Heimat und dort auf dem Hof noch ne Min. laufen lassen. Verbrauch ging wieder runter auf 0,5l/h. Nächsten Morgen alles super.
Ich finde der Filter ist nen bissl wie nee Diva, fein das man ihn hat, aber eigentlich braucht man ihn nicht....
Achja, alle 14 Tage Bahn ca. 160 km, merkt man
-
Symbian geht auch nicht, zumindest nicht bei einem Sony Vivaz.
Ich glaube aber nicht das es etwas mit dem BS des Smartphones zu tun hat, dass dürfte eher an dem S&C liegen. Das S&C müsste ja erkennen das via BT eine Meldung kommt und das Radio (z.B.) dann leiser stellen und die Meldung durchgeben. Beim iP5 wüsste ich jetzt nicht das eine SMS z.B. via S&C eine Meldung macht, beim Sony Vivaz (Symbian S60 5th Edition) war es auf jeden Fall nicht so.
-
bin gut daheim angekommen, Navigation funktioniert also
Die Tonausgabe via BT funktioniert nur wenn die Musik auch via BT abgespielt wird. Hört man Radio bzw. CD gibt es keine Sprachausgabe, das Telefon selber sagt dann auch nichts.
ZitatSonstige Durchsagen vom IPhone unterbrechen das Radio bei eingeschalteter Radioquelle doch auch?! Wieso nicht bei der Navigation?
Welche Durchsagen kommen denn sonst durch? Bei mir nur bei Anrufen, SMS, iMessage usw. gibt keine Meldung. Zumindest nicht beim NX, aber da die Sache eh über Sound &Connect läuft sehe ich da keinen Unterschied zum Sony.
-
iPhone 4S und 5 werden sich da sicherlich gleich verhalten, im Prinzip unterscheiden sich beide Telefone ja nicht in der Funktion in Bezug auf BT.
Das Sony I'm Fiesta ist das gleiche wie im Mondeo? Dann könnte ich das dieses WE ausprobieren, wenn der Fiesta meiner Frau wieder da ist.
Das BT Modul ist aber doch eh das gleiche, egal ob NX oder Sony Radio? Dann könnte ich das auch morgen testen, zugegebenerweise nie die Navi Funktion vom Telefon im Auto getestet.
-
beim FL NX SD Karte von 2011 wird die Signalstärke vom iPhone 5 sauber angezeigt. Im Sommer ein Update vom S&C ausgeführt. Telefonnummern werden auch mit Symbolen angezeigt (klappte bei meinem Sony Vivaz nicht) zudem sieht man den Namen bei den Anruferlisten (klappte beim Vivaz auch nicht). Ich bin höchstzufrieden mit der Anbindung des iP5 an das S&C. Achja, Musik via BT klappt auch gut, auch aus der iCloud (iTunes Match) auch während der Fahrt. Es wird aber immer nur der aktuelle Titel angezeigt, man müsste also zum suchen zum Phone greifen (bekannterweise VERBOTEN). Würde mich mal interessieren was die Rennleitung sagt wenn man einen iPod Touch benutzt, sieht ja aus wie nen Phone...
-
mein FFH schreibt den PIN mit auf die Rechnung... Zumindest in den Kaufunterlagen muss der PIN zu finden sein.
Hast du die Karte denn jemals aus dem Bordbuch rausgenommen?
-
ich kann dir da nur zustimmen. Das "Telefonbuch" des NX ist so was von ´90er... Das letzte Telefon das eine solche Struktur hatte, welches ich benutzt hatte, war das Siemens C35. Seit dem nur noch Telefone mit einem Namen, aber eben mehreren Einträgen.
Toll wäre ein Zeichen für die Art der Nummer (Fax, Tel, Privat und Geschäftlich). Zudem, weshalb hat die Liste der angerufenen, bzw. der entgangenen Nummern keine Anzeige des Namens? Ruft man wechselhaft fast gleiche Nummern an ist es jedesmal ein Rätselraten wer denn nun wer ist. Also meiner Meinung nach hat Ford da auf ganzer Linie versagt. Der Softwarestand des NX ist bei meinem aktuell, letztens noch geguckt.
Eine sinnvolle Navigation konnte ich noch nicht finden.
Wie speichert ihr z.B. die Nummer eures Pizzalieferanten ab? Ich unter "Geschäftlich Name". Diesen Eintrag findet das NX nicht, da es nur nach Nachname sortiert. Finde ich unmöglich.Achja, Tel. Sony Vivaz, gesynct vi iSync (OSX).
-
wir kommen hier vom Thema ab, aber mit meiner Erwähnung von Apple wollte ich eigentlich nur darauf anspielen das ein neuer Player mit neuen Ideen den Markt mal betreten sollte. Das Apple bald das "iCar" bringt wird ja schon seit dem iMac 1998 vorher gesagt, ebenso wie ein iPhone und ein iTV. Ich glaube nicht das Apple sich in die KFZ Hardware einmischen wird und ein iCar produziert.
Die Integration vom Netz und sonstigem Multimedia Krams habe ich mir auf einigen IAAs angeguckt und noch nichts gefunden was mich umhaut. Den "neuen" Ansatz von Mercedes habe ich bisher auch nur erlesen und noch nichts gesehen, aber scheint ja in die richtige Richtung zu gehen. Aber solange HSDPA/ HSUPA (UMTS Beschleuniger), bzw. LTE nicht FLÄCHENDECKEND (japps, da brülle ich mal) wird das eh nichts. Die Live Navis von TomTom und Garmin sind sicher nett, aber nett ist bekannter weise die kleine Schwester von Sche****, also auch nichts was mich umhaut.
Was mich umhaut ist das diese "neue" SD 149€ kosten soll. Meinen Wagen habe ich im Juni 11 gekauft, gebaut wurde er Januar 11. Die Karten stammen von Ende 09, oder war es doch schon 10 (SD Blabla von 2011). Das ist IMHO inakzeptabel und vor allem finde ich es dreist das man keine "kostenloses" Update mehr bekommt. Das gab es damals wenigstens beim VNR, ok, beim VNR war der Kartensatz auch von Ende 2002, kam aber erst Mitte 2003 raus, wenn ich mich recht entsinne und genau genommen war das VNR ohne dem Software Update nicht wirklich zu gebrauchen, weil es gerne, gerade nach CD Wechsel, abstürzte.
Das NX ist in vielen Punkten besser, die Kartenführung vom VNR gefiel mir aber hier und da besser. Zudem empfinde ich das NX als saulahm, zumindest für ein Navi dieser Preisklasse.
Aber, wie gesagt, wenn da keiner mit Der zündenden Idee kommt wird's so weitergehen wie bisher, bis es eben wirklich der LTE Nachfolger mit einer Flächendeckenden Netzabdeckung schafft.
So, denke mal genug OT, sorry.
-
unabhängig davon traue ich denen gar nicht zu, dass die fachlich dazu in der Lage wären.
hmm, es gibt TeleAtlas und Navteq, jetzt TomTom und Nokia. Mein VNR9000 hatte noch Navteq Kartenmaterial. Nach den nicht mehr erscheinen Updates nach 2003 (Auto 2002 gekauft), habe ich nach langem hin und her erfahren das Navteq (damals noch ohne Nokia) für Ford die Software mit den Kartendaten erstellt. Ford gibt also nur so in etwa vor wie das auszusehen hat (so ganz primitiv gesagt). Viel anders wird's bei den anderen Herstellern auch nicht laufen, weshalb ein eigenes Team halten, wenn man zukaufen kann. Ich wüsste auch nicht das es ein eigenes Ford Naiv je gab, es sei denn man sagt die ehemalige Ford Tochter Visteon wäre Ford, die hatten das VNR9000 gebaut. Alles in allem muss ich sagen das mir noch nicht ein einziges Navi wirklich gefallen hat, aber das ist ein anderes Thema.
Zum NX, ich finde den Kartenpreis von 150€ echt verdammt hoch, ich verstehe auch nicht das Ford nicht eine Life Time Versorgung anbietet, gibt's das eigentlich bei irgendeinem Hersteller? Ich habe das Gefühl das man als Kunde bei Festeinbau Navis nur gemolken wird, aber ich will auch kein Saugnapf Navi im Auto haben... CarPC wäre noch ne Idee, aber da gibt's ja auch keine wirklich gute Software. Ist echt nen Trauerspiel, wird Zeit das Apple mal ein Navi für Autos entwickelt, die können es wenigstens?