Beiträge von Merten

    Merci Sammy, dann bekommen wir keine Schelte von Marc :)

    @Ossi
    gelöscht... der klügere gibt nach. (Und marc hat Geburtstag...) :)

    Der Ecosport ist sicherlich nicht das was wir erwaten in D, aber anstelle es wie Renault zu machen mit Dacia vertreibt Ford eben auch PKW mit für uns "veralteter" Technik eben unter dem selben Logo. Und ehrlich, mit Allard wäre es doch der Traum für alle im Vogelschutzbund die einen auf Förster machen wollen :)

    ICh bezog es jetzt nicht auf das nicht Können sondern einfach auf die durch geringere Abmessungen steigende Anzahl an Parkoptionen. In den begrenzten urbanen Bereichen sind Autos wie der KA, IQ oder auch der Smart einfach klasse. Das man mit einem MOndeo auch reinkommt wenn die Lücke groß genug ist ist klar :)

    Ihr habt Probleme,... :rolleyes:

    Nur weil der MOndeokäufer nicht Fusion (EU) udn Eco Sport Zielgruppe ist ...

    NIcht jeder mag unsere Panzer in ner Großstadt wie FFM oder Berlin nehme ich gerne den Eco SPort mit Rammschutz (reserverrad) hinten dran anstelle eines fast 5m Schiffs :)

    Habe ich bem 2.0 TDCI vFL auch ab und an, vor allem nach längeren Standzeiten, dabei nagelt er dann doch etwas mehr als sonst :)

    Laienhaft schiebe ich es auf kalten Motor und durch die Zündung ggf, vorhandene "unsaubere" Rückstände die dann schnell abgebaut werden. Vielleicjht werden wir aber auch gleich "erleuchtet" :D

    Das Modell Mondeo wird ja bald 25 Jahre alt(der erste Mondeo kam 1994 raus) und ich habe mehr das Gefühl, es wird ein komplett neuer Mittelklasse Wagen auf den Markt kommen!
    Denke 25 Jahre sind genung für ein Modell und es muss was Neues her!!
    Der MK4 ist für mich der beste Mondeo,der neue gefällt mir überhaubt nicht mehr!

    Au Contraire... eine MArke die sich 25 Jahre lang etabliert hat lässt man nciht einfach verschwinden. Bis sich ein neuer Name im Kopf festgesetzt hat dauert es, von den emotionalen Bindungen etc ganz zu schweigen.

    Sierra-> Mondeo war der Bruch Heck zu Fronttriebler (ich trauere meinem Sierra immer noch nach), sollte also der MK5 bzw. 5 1/2 (FL) nicht verkacken werden die Marketingfritzen da so wenig wie möglich ändern.

    Die Namensprobleme sind doch einfach dem Zeitraum und deer Führung geschuldet.
    Mondeo gibt es seit 1993 in Europa, den Fusion erst seit 2005 in den USA. Und die "one Ford" repsektive Weltautostrategie kam iirc 2012. Und da wurde keine globale Umbenennung gemacht (wäre zwar ne Idee aber aber hätte Kunden vergraulen können)

    Sollte der MK6 einfach nur Schrott sein kann es natürlich sein dass der MK7 Fusion genannt wird :D

    Zum Thema autonomes Fahren (das andere Thema kann ohne Ende weiter vertieft werden etc... :) )

    Schauen wir uns den Vorreiter des autonomen Fahrens an; Tesla (auch wenn im Bezug auf die Systeme die BRD da nicht ohne ende nachhängt), nicht ohne Grund war der Tempomat eine US Erfindung, Das Land bietet durch die langen Strecken zwischen Metropolregionen dafür optimale Bedingungen. Erst später kam das in der BRD an. Hier hingegen wurden die ersten Stauassistenten entwickelt durch die deutlich dichtere Balllung des Verkehrs auch ausserhalb der Metropolen.

    Autonome Systeme bieten die Vorteile beider Welten und werden sich natürlich erst dort duchsetzen wo das Kapital zum Erwerb und die notwendigeit vorhanden ist. Also in den "Industrienationen".

    ABS/ESP und einige andere Systeme sind bereist selbstverständlich, Notbremsassistenten werden es auch bald sein und mit zunehmend besseren Rundumerfassungssystemen werden andere Systeme ebenfalls einfach Einzug halten und im HIntergrudn arbeiten ohne dass der Mensch noch Einfluss nehmen muss (oder kann).

    Wohin die Reise geht sehen wir denke ich sehr gut bei Tesla. Der Wagen schert automatisch aus wenn man den Blinker setzt und die Sensoren genügen Abstand imrückwärtigen Erfassungsbereich erkennen. Das ist ein Gimmick. Die nächste Stufe ist dann dass man eben nicht mehr Ausscheren kann wenn dort ein Hindernis ist (und ja ich kann auch bereits Situationen ausmalen wo das voll doof sein kann ... 8| ich werde aber jetzt nicht eine wer weiß wie toefe Kausalitätskette bauen, das machen dann die KProgrammierer und Tester).

    Autonome Systeme haben den Binus dass ihnen die Schrecksekunde des Menschen fehlt und dadurch ggf. schnerller und effektiver eingreifen können (gibt mittlerweile ein zwei Beispielvideos bei denen autonome Systeme von Tesla bereits Warnen bevor die Situation vollkommen entstanden ist...).

    Insofern wird es sicher dauern bis das letzte Tuk Tuk sowas hat ;) aber ich denke jedem DEutschen der die "Ehre" hat die A 5 und 66 im Rhein Main Gebiet zu nutzen wären autonome Systeme mehr als recht.

    Ich streite nicht Sammy. Ist bekannt das ich das Mitglied nicht leiden kann. Passt schon. Was in der Zeitung steht von irgendwelchen Leuts, Wirtschaftsbossen und Lobbyisten wird schon alles so richtig sein. Der klare Menschenverstand sagt mir etwas anderes.

    Sammy das passt schon, Ossi kommt mit direkten Wessis nicht klar :)
    Der "gesunde" Menschenverstand ist leider nicht so gesund oder fachlich treffend wie wir oft annehmen (müsstest du doch durch deinen Job kennen bzw. der GMV sollte die derzeitigen AfD Zahlen nicht rechtfertigen ... soviel dazu).

    Und sorry ich schrieb nichts von Lobbyisten, oder sonstwem. Fakt ist die Industrie rechnet ganz genau (als Beispiel Opel kalkuliert beim Einkauf auf 12 Nachkommastellen um maximale Einsparungen zu erzielen...) um Gewinne zu erzielen. Ob diese rein durch Technologie oder Kreuzinvestitionen durch Subventionen erzielt werden steht auf einem anderen Blatt. Vom technischen Menschenverstand aus ist es durchaus Mathematisch logisch dass diese Laster sich rechnen. Die Teststrecken in Hessen und Niedersachsen werden es dann in der Praxis zeigen...

    Zitat


    Ist dich Quatsch deine erste Antwort auf meine. Soll ganz Europa dann auf der rechten Seite elektrifiziert werden. Geht nicht und ist ökonomische völliger Unsinn. Die Autos brauchen dann Hybridantrieb und schon wird's wieder teuerer in der Herstellung. Und das ist der Knackpunkt. Man sollte den CO2 Ausstoß bei der Produktion selbiger nicht ganz ignorieren und die Oberleitungen installieren sich auch nicht von selbst.
    Aber wie schon bemerkt geht's ums autonome Fahren. Und das sehe ich weeeeeeeeit weg

    Lies mal korrekt alter Mann. Warum wird es wohl getestet? Wegen den armen Bäumen am Wegesrand und Vorgaben?
    Nein weil es sich für die Wirtschaft rechnen wird, nicht mehr nicht weniger. Das Hybridantriebe funktionieren zeigen die Japaner seit Jahren und nicht vergessen, die Laster benötiegn dan Oberleitungen keine oder nur minimale Akkus. Insofern sind die Technologieträger (welche bereits existieren) mit Radnabenmotoren und Strobanehmern nicht dermassen teuer dass man die Ersparnis nicht ausdrücjken könnte.
    Also bitte informiere dich erst mal bevor du mit Quatsch und anderen totalitären Aussegen um die Ecke walzt... ||
    Die Produktion steht hier nicht zur Debatte da die auf anderen Ebenen abgerechnet wird, sonst wäre Jedes Windrad fürn den Popo....

    B2T
    Ich denke wir haben 2025 die ersten autonomen PKW udn LKW auf den Autobahnen, bei denen Autopilot dies auch bedeutet.

    Was ein Wirtschaftlicher Quatsch. War ja alles schon mal da. Nur mit Bussen in der City. Was soll daran besser sein als ein Diesel, solang der Strom nicht aus Wasser, Sonne und Wind nur gewonnen wird.


    RLY?
    Wirkungsgrad von E-Motoren ggü. Diesel? Selbst wenn man die Insfrastrukturkosten und Mehrkosten des LKW für Doeppltechnik rechnet kommt es billiger mit Strom und effizienter. Wenn es dann noch Ökostrom ist noch besser ...

    Ich finde Assistenzsysteme psoitiv da sie oft bereits reagieren wenn Kreti und Pleti noch telefonieren oder sich wundern warum sie rechts überholt werden .... Das der Mensch immer noch die KOntreole haben muss steht ausser Frage.
    Effektiv wird autonomes fahren in dem Moment indem die Fahrzeuge auf einem einheitlichen Standard miteinander kommunizieren und interagieren. so können Staulagen durch Information des nachfolgenden Verkehrs und Reduktion der Reisegeschwindigkeit entschäft oder aufgelöst werden, oder Unfallstellen sauber umfahren werden. Dies wird aber nicht vor 2040 wirklich serienreif sein denke ich. Bei den PC´s hat es auch ca 20 Jahre gedauert bis das sauber gelaufen ist.

    Kommt drauf an, bei viel AB und konstanten Fahrten im Rußarmen bereich deutlich weniger als im Stadtverkehr und digitalem Pedaleinsatz...

    Auf dem Weg in den Urlaub hab ich auch mal auf 2000km nur eine Regeneration gehabt, auf dem Weg zur Cebit mit Vollgas und Statdverkehr waren es hin eine und zurück eine ( einfache Strecke ca 375 km kombiniert...)

    Zitat

    Mal eine ganz blöde Frage, vielleicht auch ein wenig off-topic, aber: Woran bitte merkst du, dass er den DFP regeneriert. Ich weiß zwar, dass meiner so etwas tut, habe es aber noch nie bewusst mitbekommen. Selbst wenn ich darauf achte. Ließt du das über den Bordcomputer aus?

    Motor wird lauter im Drehzahlbereich 1500-2200 klingt der Wagen als hätte er einen Sportzauspuff (brummig). Ganz deutlich merkt man es im Standverbrauch, der liegt 0,5 - 0,8 Litter höher als sonst. Auf der Ab merkt man es partiell am unwilligeren beschleunigen. I
    Bei meinem merke ich es auf der AB deutlich wenn ich bei 140+ Gas/diesel wegnehme. Dann ruckt er kurz weil er das zur Regeneration ausgleichen will.