Beiträge von undercover

    Die Batterie scheint ja hier nicht der Übeltäter zu sein. Masseproblem, Kabelbruch, Anlasser defekt oder oder....

    Hi,

    danke für deinen Kommentar! Du würdest die LIMA eher weiter hinten anstellen, wenn ich das richtig verstehe?
    Lohnt es sich das Auto mal zu Ford zu bringen, um nur den Fehlerspeicher auslesen zu lassen?

    Vielleicht bin ich unfair aber ich habe keinerlei Vertrauen mehr in KFZ Werkstätten. Ich hatte da so meine "Erlebnisse" Vor allem bei Elektrik Problemen.

    Hallo zusammen,

    ich muss das Thema leider mal wieder nach oben holen.

    Jetzt war den ganzen Winter über alles i.O. mit dem Mondi. Er ist immer super angesprungen, und hatte kein Problem.

    Und jetzt geht es wieder (wenn auch anders) los.

    Ich war vor fast zwei Wochen auf dem Nachhauseweg von der Arbeit (100km Autobahn) kurz am Supermarkt stehen geblieben.
    Als ich dann wieder weg wollte machte der Mondi erst nur noch "Tick Tick Tick ..." Kein Anlassen. Ich habe das dann 2-3x wiederholt -> NIX. Dann habe ich noch mal kurz gewartet -> Sofort angesprungen. Auf die ersten Umdrehungen des Anlassers (zeigt doch das die Batterie Kraft hat oder?

    Und jetzt heute:

    In der Früh: Wieder nur "Tick Tick Tick ..." Kein Anlassen. Ich habe dann nach der 2. Wiederholung mal gedacht, vielleicht kann der Anlasser ja nicht einrücken. Habe dann den 6. Gang eingelegt, und das Auto kurz geschoben. (Das das Zahnrad etwas dreht) Er ging dann an.

    Dann Fahrt in die Arbeit: 100km Auto abgestellt, und direkt versucht wieder zu starten "Tick Tick Tick ..." Kein Anlassen. Ich habe dann wieder das mit dem schieben probiert -> Nix
    Für den Heimweg hat mich dann ein Kollege zum Glück unterstützt - Starthilfe von seinem Auto aus -> Er ist dann sofort angesprungen.

    Heimgefahren 100km Auto abgestellt -> Startversuch: "Tick Tick Tick ..." Kein Anlassen

    Klingt so als ob die LIMA nicht lädt - oder?

    ABER: Ich sehe an den Armaturen keine Batterie Warnleuchte - sollte doch leuchten wenn die LIMA nicht geht - oder?

    UND: Ich habe das Auto dann in der Garage wieder an bekommen Auto aus: ich glaube 12,9V
    Auto an: ich glaube ich erinnere mich sogar an ca. 15V -> Mit der Zange gemessen Ladestrom schwankend zwischen 10-20A und Entnahme ca. 8A

    Sollte doch i.O. sein - oder?

    Ich habe dann den Motor wieder aus gemacht, und mein Ladegerät angeschlossen. Das hat dann eine "Kapazität" von 65% angezeigt. Nach einer halben Stunde mit einem Ladestrom von ca. 5A bis dann 0,7A schon 95%

    http://www.amazon.de/AEG-Automotive…ailpage_o07_s00

    Die Frage ist auch wie genau das ermittelt werden kann.

    Beim täglichen fahren von 200km kann eine entladene Batterie eigentlich ja nicht sein.

    Stellt sich nun die Frage, was mein Problem ist:

    - LIMA ?
    - wieder Batterie - was aber nach einem 3/4 Jahr schon heftig wäre, und dann gleich zwei.
    - Elektronik? Kann es sein das irgendeine Regelung nicht geht
    - Kabelbaum; Masse; ???


    Was meint ihr?

    Ich bin kurz davor mir auf Verdacht ne LIMA zu kaufen. Ich schäue mich davor das Auto zum freundlichen zu bringen. Da fürchte ich nur wieder viel Geld los zu werden für evtl. Nur noch ein Tausch der Batterie oder sonst irgend ein "Versuch"

    Ich mach halt meistens alles gerne selber. :dankeschild:

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem. Ich habe ein iPhone 5s und möchte das als NAVI im Mondeo betreiben. Zugleich möchte ich es aber am Radio angemeldet habe, um anrufe entgegen zu nehmen. Jetzt ist aber folgendes Problem. Ab dem Zeitpunkt an dem ich das iPhone an die Stromversorgung (Zigarettenanzünder) anschließe, kommt kein Audiosignal mehr aus den iPhone Lautsprechern. Das ist alles auf dem BT Kanal geleitet. Ich mag aber nicht Musik über BT hören, sondern Radio. Somit kann ich entweder Navi mit Sound auf Akku oder Navi ohne Ansage mit Ladekabel verwenden.

    Bislang hatte ich ein iPhone 4 mit der TomTom Halterung, welche einen Lautsprecher eingebaut hatte verwendet. Da wurde der Audiokanal auf den TomTom Halter geschalten.

    Leider gibt es solch eine Halterung für das 5s nicht.

    Kennt jemand das Problem, und evtl. sogar einen Trick wie man das wieder aufs iPhone schalten kann, ohne die Bindung der Freisprechanlage zu opfern?

    Vielen Dank.

    Ach ja, mein Mondi ist ein BA7 2011 1.6 TDCI FL Fließheck mit dem Sony Radio ohne Navigation.


    Gruß,

    Gerhard

    Hallo,

    erst mal vielen Dank für die Antworten!

    Da bin ich wohl einfach zu naiv an den Tausch ran gegangen. Ich dachte das geht wie immer. Alte Batterie raus - neue rein.

    Leider habe ich nichts von Smart Charge - Silber Kalzium - und Batteriesensor gewusst - schäm.

    Jetzt ist die Frage, wie es weiter geht. Kann man den Sensor selbst zurücksetzten - wie? - oder muss das in der Werkstadt mit dem Computer gemacht werden?

    Ich würde das nämlich als Schritt 1 dann machen, und ggf. wenn der Fehler wieder kommt noch mal eine neue Batterie (Empfehlungen?) kaufen, und dann den Sensor noch mal reseten.

    Danke für eure Hilfe. :dankeschild:

    Gruß,

    Gerhard

    Hallo,

    ich habe Ende Juni an meinem Mondeo BA7 1.6 TDCI FL die Batterie getauscht.

    jetzt habe ich zum zweiten mal einen spontanen Totalen Spannungszusammenbruch gehabt.

    - Auto fährt ganz normal. Dann kurzer "Aussetzer" der Lenkung (beim Einparken kurz hoher Kraftaufwand)
    - Motor ausgemacht, und dann -> Auto Tod -> Keine Anzeigen mehr keine ZV ... sofort Spannung an der Batterie gemessen -> <5V Mit der Stromzange gemessen -> kaum Stromfluß.
    - Auto fremd gestartet < 1km gefahren, alles wieder Gut. Springt sofort an. Dann bin ich jetzt zwei Wochen normal gefahren, und jetzt das selbe. Nach kurzer Fehlersuche alles wieder gut.

    Irgendwie gehe ich davon aus, das die Batterie def. ist.
    Jetzt habe ich aber gelesen, das der Mondi scheinbar eine Silber-Kalzium Batterie hatte?, und ich habe die nun scheinbar durch eine "normale" VARTA ersetzt.

    Was würdet ihr tun? Soll ich nun auf Verdacht eine original FORD Batterie - vermutlich teuer? kaufen? Wie erkläre ich dem Händler bei dem ich die VARTA gekauft habe, das die evtl. sporadisch defekt geht, um ggf. einen Umtausch zu bekommen?

    Braucht man wirklich so eine SILVER CALCIUM?

    Eine def. LIMA würde sich doch bestimmt mit einer Cockpit Anzeige bemerkbar machen? So war es zumindest bei unserem KUGA

    Für Hinweise wäre ich Dankbar.

    Hallo zusammen,

    so, es ist vollbracht. War gar nicht so schlimm.

    Ich habe es wie folgt gemacht:

    1. Die ganze Einheit los geschraubt.

    2. Die Elektrischen Anschlüsse abgesteckt.

    3. Den Zu und Ablauf abgesteckt, und dann jeweils mit einem Finger eines Spülhandschuhs und einem Kabelbinder die Leitung abgedichtet. (Das wäre aber gar nicht nötig gewesen, da scheinbar hier kein "Sog" da war).

    4. Dann Die Einheit raus genommen, und leer gegossen.

    5. Die Einheit aufgeschraubt, und dann den Deckel abgeschraubt. Den Neuen Filter drann geschraubt.

    6. Mit einer großen Spritze frischen Diesel in den Zulauf gespritzt. Nach ca. 300ml war der Filter dann voll.

    7. Einheit eingebaut, und alles bis auf den Abgang angeschlossen.

    8. Mit der Pumpe am Abgang ca. 50ml Diesel abgezogen. Ist aber gleich ohne Luft gekommen.

    9. Leitung angesteckt.

    10. (Nur aus Verdacht) 3x "Zündung" an 20 Sek. warten ausmachen.

    11. Gestartet (War nervös :) ) -> ist sofort angesprungen, nach ca. 5 Sekunden im Leerlauf hat es einen minimalen Drehzahlschwanker (verschlucker) gegeben. Dann habe ich ihn 2 Minuten bei Leerlauf und dann 2 Minuten bei 2k RPM laufen lassen -> Keine Auffälligkeiten.

    Alles Supi!

    Danke fürs Helfen!!! :dankeschild:

    Hallo,

    so, es ist zwar ein wenig Zeit vergangen, aber nun habe ich endlich den Filter gekauft.

    So eine Pumpe habe ich mir auch gekauft.
    Jetzt ist die Frage, wo ich wenn ich ihn getauscht habe pumpe. Ich gehe davon aus, das dort wo ich das Kreuz gemacht habe die Leitung zum Motor ist, und dort gepumpt werden muss?

    Abstecken gehe ich davon aus, kann man die Leitung in dem man den Weißen "Bügel" zieht? Und dann die Pumpe mit dem Schlauch an den Filter anschließen. Oder soll man das am anderen Ende des Schlauchs versuchen?


    Was ich aber noch komisch finde ist das an meinem Filter irgend ein Anschluss nicht gesteckt ist - ist das normal?

    Der Plan sieht vor, das ich mich am Samstag damit beschäftige. Für Tipps wäre ich dankbar ;)

    Gruß,

    Gerhard

    Hallo,

    klingt wie bei mir. Im Winter nie ein Problem, aktuell zum Glück auch nicht. Aber ich fürchte es wird wieder kommen, wenn es warm wird. Ich finde auch das es nach in Kurvenfahrten manchmal besser oder schlechter ist. Ich glaube bei links Kurven besser. Bei rechts Kurven schlechter.

    Mir hat es letztes Jahr an der Kupplung die Druckplatte zerlegt. Der Spaß war auch nicht wirklich günstig. Danach kam das Problem aber auch wieder, und ist nun über den Winter von alleine verschwunden.

    Irgendwie glaube ich das es ein Zusammenspiel von Nehmerzylinder und Druckplatte ist. Nicht wie ich und die Werkstatt dachte was mit dem Pedal oder Geberzylinder zu tun hat.

    Bemerkenswert ist das das scheinbar nur bei BJ 2011 ist. :(

    Was mich so aufregt ist das ich eigentlich nur AB fahre, und so gut wie nie Schalte. Somit wundern mich die Kupplungsprobleme noch mehr.

    Ich stelle jetzt noch mal die blöde Frage, wenn man den Filter getauscht hat, und dann mit so einer Unterdruckpumpe am Rücklauf des Filters so lange Pumpt bis nur noch blasenfreier Diesel kommt. Wie bekommt man dann die Pumpe ab und den Rücklauf wieder drauf, ohne das dort wieder Luft in den Filter geht.

    Danke aber schon mal für die Hinweise.

    Das Mit den 30 Sekunden Zündung an manchen war übrigens ein 3.0 D von BMW (ich habe mir das auf youtube angeschaut) Leider habe ich kein Video von einem Ford 115PS Diesel gefunden, wo der Vorgang gezeigt wird.

    Bei einem Peugeot habe ich das noch gesehen, dort geht es auch "ohne Pumpe"

    Ich muss mal demnächst - ich hoffe ich komme am Samstag dazu - den Filter am Auto anschauen. Bin gespannt, ob ich ihn finde, und dann auch den Rücklauf als solchen erkennen kann.

    Steckst du dann den Schlauch ab, und die Pumpe dort am Filter an. Wenn Du die Pumpe dann weg nimmst, um den Schlauch wieder drauf zu machen, geht dann keine Luft mehr wieder in den Filter, oder hat der dort ein Ventil?

    Hallo,

    ich habe einen 1.6 TDCI FL aus 2011 und möchte demnächst gerne meinen Dieselfilter tauschen. Ich habe das mal an einem VW Golf IV TDI gmacht, da war das kein Problem.

    Wie ist das beim Mondi? Braucht man dafür einen Tester, um das ganze zu entlüften? Oder reicht es, wenn man den neuen Filter mit einer Spritze vor füllt?

    Ehrlich gesagt, muss ich noch gestehen, das ich im Motrorraum bei einem schnellen Blick den Filter gar nicht gefunden habe ... LA LA LA ... duck und weg :)

    Bei VW ist das so ein richtig großer Topf am Rande des Motorraums.

    Gruß,

    Gerhard :dankeschild:

    Hallo,

    kurzer Report:

    Ich war inzwischen bei einer KÜS Station, welche mir nicht helfen konnte. Sie wollten Papiere der Räder. Ich habe allerdings die Auskunft erhalten, das der TÜV auch eine Abnahme ohne Dokumente machen darf. Allerdings Einzelabnahme.

    Ich habe nun bei Ford angefragt, unter der Nummer, welche auf der Freigabe Liste steht. Hier wurde mir gesagt, ich soll die in der Felge eingeschlagenen Daten inkl. Fahrgestellnummer nennen. Sie würde die Zulässigkeit prüfen.

    Dies habe ich heute per eMail gemacht. Bin gespannt was dabei raus kommt.

    Ich werde es euch wissen lassen!

    Gruß,

    Gerhard