Hallöchen.
Bei meinem dicken waren die Scheiben und Klötze runter. Ich habe günstig original Scheiben und Klötze bei einem Ford Händler nahe Hannover gekauft, diese Meiner Ford Meisterwerkstatt vor Ort mitgebracht, der Meister bestätigte mir, dass es original Ford Bremsen sind und so wurden die eingebaut.
Nun fuhr ich brav meine 600-800km ohne die Bremsen zu beanspruchen (ja, ich war behutsam zu Ihnen, wie sich das gehört). Einige Wochen später abends fuhr ich dann zügig über die Autobahn nach Hause. Die Bahn war leer, ich fuhr so schnell es ging, ich musste so gut wie nie bremsen, da alles frei war. Autobahnabfahrt runter präsentierte mir sich an der Ampel dieses Bild:
http://www.youtube.com/watch?v=8GBKFa…ayer_detailpage
Rauch stieg aus den Radkästen auf. Am nächsten Tag zur Ford Meisterwerkstatt, die mir die Bremsen eingebaut hatten und gefragt was das sein könnte. Aber so richtig sich einen Reim drauf machen konnten die sich auch nicht. Also fuhr ich ergebnislos weiter. Wochen später bemerkte ich dann, dass wenn ich von hohen Geschwindigkeiten (ab 160 km/h) runterbremse ein lautes "Wummern" auftritt. Reproduzierbar. Also wieder zur Ford Meisterwerkstatt, mit denen ne Runde gedreht und die meinten die Scheiben müssen erneuert werden (Ford Garantie). Da die Scheiben und Klötze ja von dem Ford Autohaus nahe Hannover waren, ging das natürlich nicht. Deswegen bin ich da heute hingefahren, dass die sich die Sache mal angucken.
Also wieder eine Proberunde auf der Autobahn, und der Meister meinte, es seien die Scheiben vorne. Und so sahen sie aus:
(4 Monate alte Original Bremsscheiben von Ford)
[Blockierte Grafik: http://www.gratech.de/_files/scheiben.jpg]
Der Meister von dem Ford Autohaus nahe Hannover hat mir jetzt kostenlos die Bremsscheiben vorne ausgetauscht. Und eine Schicht von den Bremsklötzen vorne abgeschliffen. Seine vermutung war: Die Ford Meisterwerkstatt (bei mir in der nähe) hätte schlampig gearbeitet, so dass Fett oder sonstiges auf den Bremsbelägen gewesen sei, was sich festgebrannt hat. Ein verschulden meinerseits hat er ausgeschöossen, da in den Bremsklötzen keine Risse gewesen sind (hohe Temperaturentwicklung).Nun bin ich äußerst behutsam (Motorbremse) nach Hause gefahren und frage mich nun:
- Sind die Scheiben einfach nur schlecht gewesen ?
- Stimmt was nicht mit der Mischung der Bremsklötze vorne ?
- Sieht das eurer Meinung nach aus, als wären die Bremsklötze verdreckt gewesen (schlampig gearbeitet)?
- Würdet ihr euch jetzt neue Bremsklötze vorne kaufen, zur Sicherheit?
Bin über jede Meinung dankbar...
LG, Atari
Ursachenforschung - Wer hat Ahnung?
-
AtariRiot -
29. November 2012 um 15:33
-
-
Da hat Deine Werkstatt gepfuscht, ganz klar. Klötze verkeilt eingebaut oder sonstwas...nicht saubergemacht...weiß der Geier. Die waren bestimmt angepisst, weil Du die Scheiben woanders gekauft hast und haben dann ohne große Sorgfalt gearbeitet.
Komisch, dass der Hannoveraner Dir die Scheiben ersetzt hat....wundert mich.
-
Komisch, dass der Hannoveraner Dir die Scheiben ersetzt hat....wundert mich.
Der Händler hat gegenüber Ford selber eine Garantie und kann innerhalb gewisser Laufleistungen die Scheiben "tauschen" - Wurde bei mir auch schon gemacht. Das läuft dann für gewöhnlich direkt unter "Materialfehler".
Generell muss ich sagen, dass sowohl mein vFL als auch mein FL nicht gerade ein Kostverächter mit Bremsen ist. Fakt ist, dass die Mondeo Bremsen generell sehr Hitze empfindlich sind und gerne schnell Hitze mit Bremsenrubbeln quittieren.
-
den rauch hatte ich auch schon war beim ffh der schaute alles nach hat abewr nichts gefunden ist seit dem aber auch nicht mehr aufgetreten
obwohl ich sehr stark bremse
-
Einen Einbau von dreckigen/ungesäuberten Scheiben würde ich ausschließen. Während der Fahrt kommt auch Dreck auf die Scheiben oder sie rosten oberflächlich im Stand. Gerade auf der Autobahn erledgt sich dieses Problem aufgrund der Raddrehzahlen aber sehr schnell. Ich denke nicht, dass sich da "Fett einbrennen" kann.
Da es ja im Forum ein Thema mit Videos gibt, dass zeigt, wie AtariRiot gerne mal schneller fährt, tippe ich auf Überbelastung. Das zeigt ja auch der Rauch in den Radkästen.
Bei den alten Bremsscheiben ist das bei gleicher Fahrweise wohl so nicht aufgetreten. Also scheinen die Neuen in irgendeiner Weise anders zu sein. Gibt es die Scheiben in verschiedenen Größen, abhängig von der Motorisierung?EDIT:
(vage Vermutung)
Sehen beide Scheiben identisch aus? Auf dem Foto sieht es so aus als seien die Wärmeeinflusszonen auf der unteren Scheibe gleichmäßig verteilt. Bei der oberen Scheibe sind sie nur mittig. Oder gibt es auch hier ein gleichmäßiges Schliffbild? -
Fakt ist, dass die Mondeo Bremsen generell sehr Hitze empfindlich sind und gerne schnell Hitze mit Bremsenrubbeln quittieren.
Habe ich auch festgestellt.
tippe ich auf Überbelastung.
So sehe ich das auch.
Ich fahre aktuell den DRITTEN Satz Bremsen...vorn und hinten...mit gerade 100.000km...und sie sind bereits wieder tod. Es fängt auch an zu wummern und zu Rappeln. Verkeilten Einbau, Dreck oder sonstwas sind auszuschliessen.
Nebenbei bemerkt sollten Bremsen sich nicht von ein bisschen Dreck auf den Kontaktflächen "einschüchtern" lassen...Man denke nur an die Temperaturen und Kräfte die dort wirken.Die Motorcraft-Materialien sind in diesem Bereich...na ja...Note 3-4...leider...
-
Ich hätte auch noch eine Idee als Ursache:
nicht vollständig entlüftetes Bremssystem oder zuviel Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit.
Dann ist der Bremsdruck nicht konstant und die Klötze fangen an zu schwingen. -
Ich hätte auch noch eine Idee als Ursache:
nicht vollständig entlüftetes Bremssystem oder zuviel Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit.
Dann ist der Bremsdruck nicht konstant und die Klötze fangen an zu schwingen.Hm...war auch ne Überlegung von mir.
Hab bei der 100.000er neue Bremsflüssigkeit bekommen, werde nächste woche (mal wieder) alle Bremsen wechseln und dann schauen wie sich das Material dann verhält. -
Ich hätte auch noch eine Idee als Ursache:
nicht vollständig entlüftetes Bremssystem oder zuviel Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit.
Dann ist der Bremsdruck nicht konstant und die Klötze fangen an zu schwingen."Bremsdruck nicht konstant" könnte aber auch eine ABS-Fehlfunktion sein, oder? Da rubbelt's doch auch, wenn sich das zuschaltet.
-
Da rubbelt's doch auch, wenn sich das zuschaltet.
das merkt man aber auch eindeutig im bremspedal, und nach so einer starken bremsung sahs mir nicht aus.
luft schließe ich auch mal aus, warum sollte es zum pulsieren kommen? wenn die luft komprimiert ist, ist diese komprimiert und dehnt sich ja nicht weiter aus. beim lkw funktionierts auch aus, obwohl es ein anderes prinzip sit. druck ist aber druck.
-
Vielleicht hilft dieser Thread weiter:
http://mondeo-mk4.de/index.php?page=Thread&threadID=3039 -
Vielleicht hilft dieser Thread weiter:
ähhhhmmmm....
überhaupt nicht? es waren die originalen und keine aus dem zubehör.
-
Vielleicht gibt's ja was Besseres als Original. Z.B. diese hier:
http://www.ate.de/generator/www/…werdisc_de.html -
Also an dem Abend wo es aus den Radkästen gequalmt hat habe ich so gut wie gar nicht gebremst, da die Bahn absolut frei war und es kein Grund zum bremsen gab. Das erste mal richtig bremsen stand dann an der Autobahnabfahrt an. Ausserdem meinte der freundliche Meister aus Hannover auch, dass das kein Eigenverschulden (Überbelastung) war, weil er das dann auch passend an den Bremsklötzen gesehen hätte (Risse durch extreme Hitzeentwicklung). Hab auf der ganzen Fahrt vielleicht 5-8 mal gebremst. Und sry, Mein Mondeo fährt über 200, ich denke die Bremsen sollten dann dementsprechend konstruiert sein, dass sie dabei nicht verrecken. Ich war schliesslich auf keiner Rennstrecke, es war eine normale Autobahnfahrt.
@nessy:
Wenn Du auf das Bild klickst wird es größer. Ich war verblüfft, dass beide Scheiben total unterschiedlich aussahen. Wie Du schon sagtest: die eine hat in der Mitte diese gepunkteten Flecke, die andere scheinbar chaotisch über die ganze Scheibe verteilt. Ich hätte eher ein ähnlichereres Verschleissbild erwartet.
Ich denke mal wenn irgendwas auf Eigenverschulden hingewiesen hätte, hätte er mir nicht absolut kostenlos und ohne irgendein Stück Papier oder Unterschrift neue Scheiben aufgezogen.
Ich hab leider wenig Ahnung von sowas... -
Und: Ja, absolut, meine nächsten Bremsen/Scheiben werden kein original Ford Zubehör sein!
So viel ist sicher! -
Frage, wo du dein Fahrzeug abgeholt hast, war da die Schutzschicht auf den Scheiben noch zu sehen oder nicht (Schutzschicht vorhanden Mattes Silberbrau, nicht mehr vorhanden blankes Metall)?
Es ist generell zu empfehlen, nach dem Tausch der Bremsscheiben, diese auf einer Probefahrt "einzubremsen". Manche Hersteller schreiben dies vor manche nicht. In der Regel gilt, da nehmen sich die Hersteller nicht viel, egal ob orginal, Zubehör oder Sport, ca. 6 mal nacheinander von ca. 120-140km/h auf ca. 80km/h mit mittlerer Verzögerung herunterbremsen. Anschließend die Bremse abkühlen lassen, sprich ein paar Km ohne zu Bremsen fahren. Dann den Vorgang nochmal wieder holen. Dadurch werden die Scheiben Temperatur unempfindlicher. Allerdings ist dies beim Mondi nur von geringen Erfolg, egal ob mit orginal oder Zubehör. Meine erste gelunge Maßnahme dagegen sind die EBC Turbogroov Bremsscheiben mit Red Stuff Bremsbelägen.
Ja, die Mondeo Bremsen sind anfällig mit Hitze.
Ja, die Bremse des Mondeos ist leider ein Witz und dem Fahrzeuggewicht nicht entsprechend ausgelegt. Der Bremsweg ist eigentlich nicht akzeptabel.
Zu deinem Fall ist meiner Vermutung, du hast geschildert auf der Fahrt wenig gebremst zu haben, da die Bahn frei war, sprich deine Bremsanlage war relativ kalt. Und ich denke, da die Strecke frei war wirst du zügig unterwegs gewesen sein, dann kam die Autobahnabfahrt, du fährst schnell darauf zu und bremst dann erstmalig stärker ab. Ergebnis kalte Scheiben und schlagartiger Temperaturanstieg, ergeben solche Flecken auf der Scheibe.
-
"Zu deinem Fall ist meiner Vermutung, du hast geschildert auf der Fahrt wenig gebremst zu haben, da die Bahn frei war, sprich deine Bremsanlage war relativ kalt. Und ich denke, da die Strecke frei war wirst du zügig unterwegs gewesen sein, dann kam die Autobahnabfahrt, du fährst schnell darauf zu und bremst dann erstmalig stärker ab."
Genau so war es... aber davon darf doch nichts in Rauch aufgehen? Was ist das für eine Qualität? -
Und sry, Mein Mondeo fährt über 200, ich denke die Bremsen sollten dann dementsprechend konstruiert sein, dass sie dabei nicht verrecken.
Sollten sie nicht...scheinen sie aber zu tun...
aber davon darf doch nichts in Rauch aufgehen?
Eigentlich nicht.
Was ist das für eine Qualität?
Keine. Aber damit steht Ford leider nicht allein da.
Bleibt für die Zukunft eben doch nur Beläge aus dem Zubehör kaufen...
-
Moin Moin,
ich habe in meinen Mondeo Rundum Zubehör bremsen eingebaut, Perfektes Bremsverhalten, flattert nicht, quietscht nicht. Würde immer wieder zu den ATE Bremsen greifen.
MFG
-
ich denke du hast das selbe problem wie ich, als meine bremsen (scheiben + klötzer hinten ) gewechselt wurden, hat man mir die falschen klötzer eingebaut, beim mondeo gibt es verschiedene halteklammern für die klötzer,die passen zwar auch aber verkannten sich oder lassen den klotz nicht von der bremsscheibe los, damit schleift sich die ganze sache in temperaturbereiche, die keiner haben will. bei mir haben die sich zwar erst quergestellt ( sie bremsen zu toll und fahren zu schnell) aber nach einer probefahrt mit kalten bremsen, hat er es genauer überprüft und festgestellt das die falschen klötzer (halteklammern) verbaut wurden, und du mit meinen hinteren felgen brandzeichen hättest stechen können. danach alles getausch und es flutscht bis heute 1A
gruß jens
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!