Haubenzug Reparatur, Schwergängiges Haubenschloss, Haubenzug gerissen, günstige Alternative

  • Ich möchte hier gern einmal mein Problem mit dem Öffnen und Schließen der Motorhaube bei meinem Mondeo schildern.

    Da dieses Problem scheinbar häufiger vor kommt, hoffe ich, dem ein oder anderen damit Helfen zu können.

    1. Die Schwergängigkeit der Haubenverriegelung ist Ford bekannt, Kulanz wird jedoch nicht angeboten.

    2. Der Fehler liegt in den wenigsten Fällen am Haubenschloß, sondern am Bowdenzug, welcher dazu neigt Feuchtigkeit im Mantel
    aufzunehmen und dann korodiert, was zur Schwergängigkeit oder gar zum Abriss führt.

    Hier mein Weg, wie aus 135 € Reparaturkosten (Kostenvoranschlag), 5 € Materialkosten, allerdings mit eigener handwerklicher Tat, wurden. In meinem Fall ist der Haubenzug gerissen, aber keine Panik, es ist gar nicht so schwer die Haube auf zu bekommen.

    benötigtes Material:


    • 1 x Seilzug, 1,1 - 1,4 mm, Länge min 2050 mm (2,05m), erhältlich im gut sortierten Fahrradmarkt, typisch hier 1,1mm x 2100mm. 1,5 mm sind zu dick, bzw. führen zu einem schwergängigen Zug. Kosten ~ 2,49€
    • 2 x Schraubnippel, 5x7 mm, erhältlich im gut sortierten Fahrradmarkt. Kosten ~ je 0,99€
    • Werkzeug, handelsüblich reicht vollkomen aus, kein Sonderwerkzeug.

    Schritt 1. und 2. nur für den Fall, dass der Haubenzug gerissen ist.


    • Die vorderste Unterbodenverkleidung entfernen, 10 Schrauben mit 8mm - Schlüssel oder Nuß, 3 Schrauben mit 10mm - Schlüssel oder Nuß, 4 Kunstoffnieten.
    • Nach dem Entfernen des vordersten Unterbodens, ist das Haubenschloss leicht zugänglich. Schauen, wo der Bowdenzug endet, dort den Hebel, welcher das Schloss entriegelt, betätigen. Haube auf.
    • Das Haubenschloss ausbauen, dazu die Verkleidung im vorderen Motorraumbereich entfernen, das Haubenschloss ist mit 2 Schrauben 10mm - Schlüssel oder Nuß, befestigt.
    • Im Innenraum den Entriegelungshebel lösen, etwas tricky, da nicht geschraubt, nur gesteckt. Mit einem ganz schmalen Schraubendreher einen der beiden Kunstoffriegel zurückdrücken und fest den Griff herabziehen.
    • Die alte, ggf. gerissene Seele (Seilzug) aus dem Bowdenzugmantel entfernen.
    • Neuen Seilzug in den vorhandenen Mantel einfädeln, ggf. gut fetten, verhindert späteres korodieren.
    • Haubenschlossseitig, einen Schraubnippel auf dem Seilzug montieren, Seilzug einhängen, Schloss einbauen.
    • Im Fußram Schraubennippel im Einhang einstecken, danach Seilzug in den Schraubennippel fädeln. Durch diese Reihenfolge braucht man den Zug nicht abschneiden und dass Spannen des Zuges ist ganz leicht möglich. Seilzug stramm ziehen, aber nicht über den Federdruck des Haubenschlosses hinaus, den Schraubnippel festziehen.
    • Hebel im Fussraum aufstecken, testen, ob der Zug leichtgängig und funktionstüchtig, ggf. mit einer weiteren Person, die schaut ob der Hebel des Haubenschlosses im Motorraum betätigt wird.
    • Motorhaube schließen und test erneut durchführen, jetzt sollte die Haube öffnen. !!! ACHTUNG !!! Nichts im Motorraum belassen, was die Haube beim
      Schließen beschädigen könnte (Schraubendrehr, Schraubenschlüssel,
      Verkleidungsteile)
    • Abschließend alle abgebauten Verkleidungsteile wieder anbauen. Es empfiehlt sich diesen Schritt als letztes zu tun, sollte es nicht auf Anhieb klappen, muss zum erneuten Öffnen der Haube der Unterboden nicht erneut demontiert werden.

    !!! Achtung !!! Alle Angaben ohne Gewähr, und keine Garantie.

    Fazit: Meine Haube schließt und öffnet wieder ohne Probleme, bei einem Zeitaufwand von ca. 1,5 Std. und einem Kostenaufwand von lediglich 4,47€. (Zeit grob geschätzt incl. Vorbereitungszeit und ohne vorherige Kenntnis über das Verfahren, also mit dieser Anleitung bestimmt auch schneller möglich.)

    Verglichen mit dem günstigsten zu findenden Angebot von Ford (135€), echt nen Klacks.

    P.S.: Diese Anleitung stelle ich genau aus diesem Grund ein. Bei einem Mangel der durch den Hersteller verschuldet ist und diesem auch bekannt (TSI09/2010), sollte doch wenigstens mit Kulanz zu rechnen sein. Leider ist dem nicht so, daher diese Anleitung von mir.

    Viel Erfolg

    5 Mal editiert, zuletzt von Tigergepard (13. September 2013 um 13:17)

  • Hallo Tigergepard,
    danke für Deine Mühe und die Anleitung. Auch wenn ich sie hoffe niemals zu brauchen, finde ich solche Anleitungen sehr wertvoll.

    Schönes Wochenende und allzeit Schrottfrei.

    Stefan

  • Auch ohne Bilder eine sehr anschauliche Anleitung. :thumbup:
    @Admin, Mods, könnte man doch gut im Bereich Karosserie anpinnen, oder?

  • Vielen Dank! :dankeschild:
    Ich hoffe zwar, dass ich verschont bleibe aber man weiß ja nie ;)

  • Ich muss das Thema noch mal hoch holen. Mein bowdenZug wurde in der Garantie schon mal gewechselt. Nun kriege ich meine Haube schon wieder nicht zu.
    @tigergepard, wenn ich das richtig verstanden habe hast du den Mantel im Auto verbaut gelassen und hast nur das neue Stahlseil durch den Mantel geschoben? Von wo hast du geschoben? Endet der Mantel im Innenraum oder irgendwo in der dämmung oder spritzwand? Ist der neue verbaute Zug ein wenig dünner als der von Ford? Ist der gewechselt zu mit 2100mm ideal oder würdest du eine andere Länge empfehlen? Hast du was ab geschnitten?
    Wie sind deine Erfahrungen mit den selbstbauzug?
    Gruß Frank

  • Ich hab es letztens erst bei mir gemacht und dazu hier etwas geschrieben.

    Leider habe ich diese Anleitung erst zu spät gesehen, um genau zu sein, 5min nachdem ich aus Aggression den Zug incl. Mantel heraus gezogen hatte :rolleyes::D


    Der Mantel geht aber direkt in den Innenraum bis zum Hebel.
    Anders als hier beschrieben habe ich aber keine Trapezförmige Dichtung bei mir und habe mir einen abgebrochen bei dem Mist... Der Mantel verläuft zwischen Blech und Dämmung und kommt erst kurz vorm Hebel wieder heraus.

    Beim nächsten mal werde ich es genau nach dieser Anleitung machen!

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!...

  • Hallo noob-saibot,
    Bist du der Meinung wenn man den Mantel drin lässt und nur das alte seil eine Seite abschneidet und raus zieht und anschließend vom Haubenschloss beginnend das neue seil einfach durch den alten Mantel durch schiebt funktioniert? Und das neue seil kommt dann im Innenraum unten raus? Ich würde den alten Mantel noch ordentlich mit wd40 spülen. Dann sollte das neue seil auch durchflutschen. Ist der Mantel irgendwo mit einem scharfen Radius verlegt? Wo friert das drecksteil eigentlich ein? Hinterm grill oder Scheinwerfer? Gibt's ein Trick wo ich ziehen drücken muss damit ich die Haube wieder verriegeln kann? Kann das Auto leider nirgendwo zum auftauen rein stellen

  • Ich denke schon das es wie in der Anleitung funktioniert. Wenn Du es mit WD40 spülst und dann stück für stück durch schiebst, sollte das locker gehen.

    Scharfe Knicke sind keine vorhanden. Solltest aber unten den Teppich ein wenig zur Seite packe damit du an den Hebel heran kommst.

    Wo es einfriert weiß ich nicht, das Problem hatte ich bis jetzt nicht.

    Bei mir war es so das genau am Schloss der Hebel nicht mehr zurück ging wo der Zug endet und so die Haube nicht mehr zu ging. Schau da mal nach ob Du den hebel manuell zurück drücken kannst.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!...

  • Wo friert das drecksteil eigentlich ein?

    Frank, schau mal von oben auf das Haubenschloss.
    Der Bowdenzug verläuft nach unten und dann nach rechts - und bei meinem Alten war die Öffnung dieser "Schutzhülle" genau an der Stelle, wo man, wenn man mit Wischwasser kleckert, genau da hinein trifft.
    Nachdem ich das ordentlich geschmiert und mit Enteiser aus dem Baumarkt eingejaucht hatte, konnte ich sowohl die Haube wieder schließen, als auch im Winter die Haube wieder öffnen...

  • Hallo snowby ich kann dir leider nicht ganz folgen. Kannst mir mal bitte auf einen Bild zeigen wo du meinst? Ich habe heute mit der heißluftpistole um den fahrerseitigen Scheinwerfer heiße Luft eingeblasen. Dann ging der haubenzug kurzzeitig wieder. Vermute dort ist die tiefste Stelle im haubenzug und dort sammelt sich Wasser drin. Oder ist der Mantel irgendwo noch offen?

    Einmal editiert, zuletzt von Frank (26. Januar 2014 um 22:30)

  • Also der Mantel um den Bowdenzug war bei mir ziemlich genau unterhalb des Rohres des Wischwassserbehälters offen.
    Wenn man also kleckerte beim Befüllen, lief das Zeug genau da hinein.
    Bilder kann ich keine mehr machen - leider.
    Beim 2012er scheint das anders gemacht worden zu sein - zumindest siehts anders aus als bei meinem Alten...

  • @Snowby

    Der Mantel war aber defekt oder?

    Denke mal nicht das es beim Turnier anders sein wird, jedenfalls ist es bei mir so das dort wo der Zug eingeclipst wird unter dem Scheinwerfer, der tiefste Punkt ist.

    Der neue Bowdenzug ist etwas geändert, habe ihn trotzdem nochmal ordentlich mit Fett vollgepumpt.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!...

  • Hatte bis vor kurzen noch ein Foto davon, jetzt leider nicht mehr.

    Wenn Du den Scheinwerfer ausbaust, siehst du direkt den Mantel im Clip drin.

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!...

  • Ich muss jetzt nochmal eine grundsätzliche Frage stellen an alle die ihren Zug schon mal ausgebaut bzw behandelt haben. Ist der Mantel nun vom Haubenschloss bis zum Innenraum ein Teil? Oder ist der irgendwo offen?

  • Bei mir war der alte sowie der neue komplett ummantelt.

    Kann mir auch nicht vorstellen das er irgendwo plötzlich offen sein sollte, ergibt auch gar keinen Sinn!

    Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!...

  • So ich hab heute meinen haubenzug instandgesetzt. Der Mantel ist ein Stück. Um das Haubenschloss abzubauen musste ich den acc Radar samt Halter abschrauben. Vorne am knick am Schloß ist eine gummitülle als Überzug. Dieser war bei mir eingerissen und schon mal mit Isolierband notdürftig geflickt. Da der Zug von ford während der Garantie schon gewechselt wurde nehme ich mal an das die gummitülle während der Montage beschädigt wurde und dann notdürftig geflickt. Merkt ja keiner. Haha. Kläre ich noch mit der Werkstatt. Ich habe unter der Tülle am kunststoffknick der zur Hälfte offen ist mit schrumpftschlauch dicht gemacht. Anschließend die Tülle drüber und dort ordentlich Isolierband drüber. Wie der neue bowdenZug montiert steht ja weiter oben. An dem bowdenZug war an einem Ende schon ein gnubbel. Dieser war leider zu klein. Also an einem schraubnippel die schraube raus und eine Seite das durchgangsloch für den bowdenZug soweit auf gebohrt das der bowdenZug samt den gnubbel durch passt bzw der gnubbel fest drin sitzt. So war eine für den bowdenZug fertig. Vorne am Schloß habe ich auch schrumpftschlauch über den bowdenZug gemacht wo der schraubnippel sitzt um das ausfrasen zu verhindern falls der schraubnippel nochmal runter muss. Den überstehenden bowdenZug hinterm schraubnippel abschneiden und mit ne dremel den bowdenZug plan schleifen. So passt der schraubnippel sauber ins Lager am Schloß. Man darf alles nicht so straff machen. Wenn die Haube schon auf den ersten 25% hebelweg entriegelt läuft man Gefahr das man was beim öffnen kaputt macht. Ich habe so bei 50-60% hebelweg den Zug eingestellt. So läuft man auch nicht Gefahr wenn jemand unbedacht am Hebel zieht irgendwas kaputt macht. Ich musste sowohl am Schloß als auch innen am Hebel die Bohrung für den schraubnippel ein wenig vergrößern. Liegt sicher an meinen gekauften schraubnippel. Ging ruckzuck mit der rundschlüsselfeile.

  • Morgen bei mir ist auch der Seilzug gerissen, lt. Anleitung verfahren und in 10 min war die Motorhaube offen :thumbup: n
    doch dann musste ich leider feststellen, dass ich den Seilzug gar nicht rausziehen kann, Rostlöser alles rein usw. am Ende ist er mir abgerissen. Nun meine Frag, hat hier jemand den kompl. Haubenzug schon mal gewechselt, wenn ja, wo muss ich da aufpassen oder soll ich doch lieber dem Freundlichen die 200 Äste schenken :wacko:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!