Als ich neulich Scheibenwaschwasser auffüllte und den Ölstand überprüft habe, ist mir aufgefallen das da Öl an der Zahnriemabdeckung ist. Wo könnte das herkommen ? Ich habe da so die ein oder andere vermutung, würde aber gerne mal eure Meinung dazu hören.
Öl an der Zahnriemenabdeckung
-
Schirkan -
2. Februar 2013 um 18:51
-
-
Ich würde das sofort cheken. Öl auf dem Zahnriemen kann den schnellen Tod bedeuten, das Öl graift den Gummi des Riemens an.
In der Gegend kann das Öl eigentlich nur aus dem Bereich Kurbelwelle kommen. Irgendein Simmerring wird da undicht sein. Das ist aber meistens auch erst ein Folgeschaden wenn der Kurbelgehäusedruck zu hoch ist (defekte Kurbelgehäuseentlüftung).Was wäre denn deine Vermutung?
-
Zum einen das was Du sagst zum anderen habe ich da noch die Abdichtung der Nockenwellen im verdacht.
-
An meinem Focus ST mit dem gleichen Motor war es damals ein Simmerring der Nockenwelle. Er hatte sich rausgedrückt, weil die Kurbelgehäuseentlüftung defekt war und somit ein Überdruck entstanden ist. Also schnell mal checken lassen !
-
Ok dann lag ich ja gar nicht so falsch mit meinen Vermutungen. Das Problem ist nur das ich Montag wieder 320km zur Arbeit Fahren muss. Was hat Dich die Reparatur gekostet ?
-
Alleine das Erneuern der Nockenwellendichtringe lag bei gut 200 Euro. Es war ein Folgeschaden wegen der defekten Kurbelgehäuseentlüftung, welche auch gut 300 Euro gekostet hat.
-
Und der ZR kommt noch hinzu. Kein ernsthafter Schrauber zieht da den alten wieder auf.
-
Alles klar, dann werde ich Di. nach Feieraben gleichmal zum FFH fahren.
-
Und der ZR kommt noch hinzu. Kein ernsthafter Schrauber zieht da den alten wieder auf.
Kommt darauf an. Bei mir war der Zahnriemen absolut trocken. Das Öl ist nur am Kopf runtergelaufen, konnte absolut keinen Kontakt mit dem Zahnriemen haben.
-
Zitat von »Erfurter«
Und der ZR kommt noch hinzu. Kein ernsthafter Schrauber zieht da den alten wieder auf.Kommt darauf an. Bei mir war der Zahnriemen absolut trocken. Das Öl ist nur am Kopf runtergelaufen, konnte absolut keinen Kontakt mit dem Zahnriemen haben.
Wenn er abgebaut wird, ersetzt man ihn gleich mit. Der Riemen kostet nicht die Welt und irgendwann muss er eh ersetzt werden. Also warum sollte man sich die Arbeit noch mal machen. So ist der Wechsel eben vorgezogen.
-
Wenn er abgebaut wird, ersetzt man ihn gleich mit. Der Riemen kostet nicht die Welt und irgendwann muss er eh ersetzt werden. Also warum sollte man sich die Arbeit noch mal machen. So ist der Wechsel eben vorgezogen.
Mag sein, bei mir ist damals jedenfalls der alte Riemen draufgeblieben. Das Auto hatte seinerzeit keine 25 tkm. gelaufen.
-
Wenn er abgebaut wird, ersetzt man ihn gleich mit. Der Riemen kostet nicht die Welt und irgendwann muss er eh ersetzt werden. Also warum sollte man sich die Arbeit noch mal machen. So ist der Wechsel eben vorgezogen.
Genau so sehe ich das auch. Der Wagen hat jetzt ca.96 Tkm drauf und müsste erst bei 200 Tkm zum wechsel. Aber wenn er schon runter ist ... -
Bei der Laufleistung würde ich ihn natürlich auch wechseln lassen.
-
Lange hat es gedauert, aber endlich geht es voran. Also am 6.5. habe ich endlich einen Termin beim FFH. Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf nicht ganz 900 Euro. Getauscht werden Simmerringe der Nockenwellen, Zahnriemen, Umlenkrollen und Wasserpumpe.
-
So heute war es endlich so weit, mein "Black Thunder" wurde in den OP gerollt. Wenn alles gut geht und es keine Komplikationen gibt, kann ich ihn morgen wieder vom FFH meines vertrauens abholen.
-
Auto wieder da und nix hat sich geändert. Die habe doch tatsächlich die falschen Simmerringe bestellt, und zwar die für den alten 2,5l V6 ! Angeblich hat kein Händler (Ford oder Volvo) in ganz Deutschland so wie das Werk in Köln die Ringe auf Lager. Jetzt wurden die Ringe in England bestellt. Lieferzeit min. 3 Wochen !
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!