Reparatursatz für Bremssattel vorne

  • Grüßt euch,

    nach nun 133.000km scheint so langsam der erste größere Defekt aufzutreten an meinen Dicken.
    Als wir gestern von Zuhause nach Leipzig gefahren sind, stellte sich ab etwa 80km/h ein Zittern des Lenkrades ein.
    Wenn ich gebremst habe, war dieses Zittern extrem stark.

    Also kurz angehalten und geschaut. Optisch war nichts festzustellen, aber die rechte Radnabe war kochend heiß und die linke nur lauwarm.

    Scheinbar schleifen da die ganze Zeit die Beläge auf der Scheibe.
    Da wir nur noch paar Kilometer vor uns hatten, ging ich das Risiko ein um bis zu meinen Eltern zu fahren.
    Auto aufegbockt, Rad ab. Da bestätigte sich das, dass die Beläge schleifen.

    Nach ewigen schauen und fummeln, bemerkten wir das die Manschette für den Bremskolben locker war und der Kolben selber freilag.


    Nun ist meine Frage, ob es für die Vorderachse ein Reparatursatz für den Bremssattel gilbt??
    Für die Hinterachse gibt es ja welche.

    Oder habt ihr noch andere Ideen, wie ich den Bremskolben wieder fit bekomme? An sich ist die Manschette ja noch ganz, nur eben aus der Halterung rausgerutscht.

    Vielen Dank schonmal.

  • als rep satz gibt es nur den gummi ring auf dem Kolben und die abdeckmanschette kostet zusammen glaub ich um die 20 € .Machst den kolben raus reinigst ihn , etwas fetten und gummiesdrauf fertig.hatte das beim galaxy schonmal.rep satz gibts glaub ich auch bei atu hab damals da angerufen

  • Hallo,ob es einen Reperatursatz für den Bremssattel gibt weiß ich nicht.Ich würde erst eimal den Kolben mit Rostlöser(MOS2 oder Caramba Multiöl) einsprühen u.dann den Kolben zurückdrücken,wieder bremsen u.noch mal zurück 3bis4mal.Dabei aufpassen daß kein öl auf Scheiben u.Beläge kommt.Durch Salzwasser und undichter Manschette hat der Kolben Rostansatz bekommen. Auf jeden Fall später zum FFH fahren. 
    Gruß Reinko!

  • Danke für eure Antworten.

    So in etwa hatte ich das auch vor.
    Kolben reinigen, fetten und dann ne neue Kolbendichtug rein und neue Manschette.

    @ ccmaster:
    Hast du für dieses "Set" eine Adresse oder Anlaufstelle?

  • ne leider nicht hab damals bei atu angerufen und für mein model gab es 2 rep sätze wegen verschiedenen bremsen typen hatten zum glück beide da und man konnte vergleichen

  • Danke für eure Antworten.

    So in etwa hatte ich das auch vor.
    Kolben reinigen, fetten und dann ne neue Kolbendichtug rein und neue Manschette.

    @ ccmaster:
    Hast du für dieses "Set" eine Adresse oder Anlaufstelle?


    es gibt die auch Original...aber ich würde den Zubehör vorziehen ist billiger....meinstens sind die Führungbuchsen fest.
    oder halt das Rückstellgummi..

    http://www.google.de/imgres?imgurl=…Q9QEwBA&dur=418

  • Danke thp1974.

    Die ersten beiden Bilder von dir sind ja die Führungshülsen. Worin besteht bei denens der Unterschied? Außer das die verschieden aussehen?
    Oder brauche ich beide?

    Dann suche ich ja immer noch die Kolbendichtung und die Staubmanschette. Also das was auf dem dritten Bild ist.
    Hab noch kein Shop gefunden, der die für unseren Dicken anbietet.

  • gehe ich den zubehörladen..das bekommt du sowas... Wessels und Müller oder Scheffler oder wie die bei euch heißen..

  • So. Meine Bremse funktioniert wieder einwandfrei.

    Grund dafür war ja die Staubschutzmanschette die vom Bremssattel abgerutscht ist.


    Habe dafür bei autoteile24.de einen Dichtungssatz für den Volvo V70 III (2.0D 136PS, Bj ab 10/07) gekauft für 15€.
    Dieser Dichtungssatz ist von ATE und für ATE-Bremssättel geeignet.
    Ford hat im MK4 zum Glück auch nur ATE-Bremsanlagen verbaut.

    In den verschiedenen Autoteile-Shop wird geschrieben, das bspw. diese Staubschutzmanschette NICHT passt. :huh:
    Hab dann mal die neue und meine bisher verbaute miteinander verglichen und siehe da: Beide haben diesselbe Artikelnummer von ATE. :wiegeil132:


    Nunjut.
    Also Bremssattel ausgebaut. Bremskolben per Bremspedal rausgedrückt.
    Gereinigt, mit feinem Schleifpapier abgeschliffen und nochmals den Kolben und den Bremssattel gereinigt.
    Dann die neue Vierkantdichtung eingesetzt und das alles schonmal leicht mit Bremsenfett eingefettet.

    Dann kommt die wohl schwierigste und sogleich besch***enste Arbeit.
    Die neue Staubschutzmanschette auf den Bremssattel pressen. Wir haben uns dazu ein etwa 3cm hohen Ring aus einem 70er Fallrohr gesägt und gefühlte 5 Stunden lang versucht das Teil da rauf zu pressen. :cursing::cursing:
    Am Ende hats dann so leicht "flups" gemacht und das Teil war drauf.

    Dann mittels Druckluftpistole den Bremskolben wieder eingesetzt. Das erfordert ein bisschen Fingerspitzengefühl damit die Staubschutzmanschette um den Bremskolben flupt. Zum Schluss den Kolben noch absolut gerade und vorsichtig wieder in den Bremssattel einführen.

    Zm Schluss noch den Sattel wieder auf das Gegenstück montieren, Bremse entlüften und schon kann wieder ordentlich Gebremst werden. :burnrubber0:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!