Tiefer,Breiter wieviel wohin?

  • Hallo liebe Mondeofahrer ich würde gerne meinen Mondeo tieferlegen mit Federn und Spurplatten drauf hauen jetzt ist die Frage welche gehen ohne Umbauarbeiten an der Karosse durchzuführen und dann gibt es ja noch das Problem mit den Platten da der mondeo ja Stehbolzen hat ?Wer hat da schon Erfahrung gemacht?

    Hier die Infos:

    Mondeo Turnier 2.2 TDCI Bj 2010
    Felgen:ASA 8,5 x 18 Zoll ET 40

    Ich denke die Infos reichen

    :D

    Danke schon mal ;)

  • Bei der ET wirst Du nicht mehr viel mit Spurplatten machen können. Ohne Probleme würden wohl noch 5 mm pro Rad möglich sein.
    Bolzen müssen nicht getauscht werden, da gibt es von H&R Radmuttern mit verlängertem Schaft.

    Sieh mal hier:

    http://www.mondeo-mk4.de/index.php?page…haft#post102428

    Gruß Andi

  • Ich 40mm h&r federn verbaut und 8*19" et 42. Hinten habe ich pro Seite 10mm Spurplatten. Vllt würden 15mm pro Seite noch gehen aber 20mm pro Seite waren zu viel.
    Vorne unten hinten stehen die Räder gleich weit von der kotflügelkante weg. Ich finde es mittlerweile ganz gut das die Räder nicht ganz ans Max der breite ran gegangen bin. Ich finde so wirkt der Wagen noch tiefer weil man nicht viel vom Profil sieht. Ganz ekelig sieht es aus wenn man die karre nicht tiefer legt und die dicken alus möglichst weit raus holt und man viel Profilfläche sieht. Wirkt dann wie ein Geländewagen.
    Ist aber meine ganz persönliche Meinung:-)

  • Ok :dankeschild: an euch für die schnelle Antwort dann werde ich das mal mit den 40mm runter und den 5 raus versuchen und in dem Beitrag über das Ergebnis berichten :) .Falls dann noch Platz ist werde ich auf 10 erhöhen :D

    Mfg Chris

  • Bei 10 mm Spurplatten pro Rad müssten eigentlich die Bolzen getauscht werden. Und das ist an der Vorderachse nicht ganz einfach, weil die Nabe auseinander genommen werden muss.

    Gruß Andi

  • :dankeschild: Das hört sich schon zu kompliziert an dann bleib ich bei 5mm :D

    mfg chris

  • High,


    hatte gerade gestern einen Thread über die Frage was eventuell geht abgeschlossen. Auch ich hatte keine Lust auf Karosseriearbeiten. Ohne Probleme beim Eintragen ging Folgendes:

    - Felgen 19" (ET 55) mit 235/40ern
    - 30 mm tiefer (Eibach)
    - 20 mm Spurplatten je Seite vorne und hinten

    - sieht hammergut aus, Bilder kommen leider erst am Wochenende.

    Gruß René

    Rechtschreibefehler sind Special Effects und wer sie findet darf sie behalten.

  • Woow das ist ein ziemlich grober Unterscheid da bin ich echt mal auf die Bilder gespannt!!!Wie sieht es mit den Stehbolzen aus sind welche auf deinen Spurplatten drauf oder hast du nur andere Schrauben benutzt??Und wie kommt es zu der Meinungsverschiedenheit von Andos2.5 laut ihm gehen nur 5mm pro Seite bei mehr werden es wegen den Bolzen etwas aufwendigere Umbauarbeiten!?!Ich mein wenn es bei dir klappt müsste es bei mir auch klappen aber lass mich gerne eines besseren belehren :D


    :dankeschild:

    schon mal ihr helft mir schon sehr viel weiter mit meinem wenigen Wissen

    :D

  • High Chris,

    tja, das habe ich mich auch gefragt, wie der Unterschied zustande kommt. Also verbaut sind bei mir H&R Spurplatten mit DRM-System (http://www.jms-fahrzeugteile.de/Spurverbreiter…en::140680.html ) , die separat aufgeschraubt werden und darauf dann die Räder montiert werden. Ich habe das zwar nicht selbst gemacht, hätte aber bestimmt eine Info bekommen, wenn das mit Aufwänd hätte montiert werden müssen. Schau mal bei dem Link auf das Bild, da ist eigentlich alles gut erklärt. Befestigungsmaterial ist bei H&R dabei, da braucht man nichts mehr zu besorgen.
    Ich mache morgen mal ein paar schnelle Bilder, damit Du das siehst.

    Gruß

    René

    Rechtschreibefehler sind Special Effects und wer sie findet darf sie behalten.

  • Hallo ,
    der Unterschied besteht darin, das bei 5 mmm pro Rad die originalen Stehbolzen benutzt werden mit geänderten Radschrauben.
    Bei 10 - 15 mm müssen die original Stehbolzen gegen verlängerte ausgetauscht werden, was an der Vorderachse nicht unproblematisch ist
    ( Radlager geht meistens Hops).
    Ab 20 mm wird die Spurplatte auf die vorhandenen Stehbolzen aufgeschraubt ,auf den Spurplatten sind neue Stehbolzen vorhanden,
    die Felgen müssen Giesstaschen haben.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ok danke ich werd jezz mal schauen wo ich das machen lassen kann weil wenn mehr geht mach ich auch mehr drauf und wenn die stehbolzen getauscht werden müssen soll das lieber der Fachmann machen kostet dann halt mehrere euronen aber daran soll es nicht scheitern:) danke noch mal ich werd euch über das Ergebnis informieren ;)

    Gruß Chris

  • Da Deine Felgen schon eine ET von 40 mm haben, werden keine 20er Spurplatten mehr passen.
    Deshalb die Info über die 5er Platten, die ohne Bolzentausch zu montieren sind.
    Wenn die Naben an der Vorderachse für den Bolzentausch zerlegt werden muss kann es passieren, dass die Kugeln des Lagers herausfallen und man diese nicht wieder reinbekommt, dann sind neue Radlager fällig.

    Gruß Andi

  • High,

    das ist natürlich ein Argument. Zwischen ET 40 und 55 ist schon ein großer Unterschied. Da wird das mit 20 mm Spurplatten wirklich zu eng,

    Gruß René

    Rechtschreibefehler sind Special Effects und wer sie findet darf sie behalten.

  • Wie sieht das denn bei ET45 aus?
    Bin am überlegen ob ich vorne und hinten jeweils 20mm oder 30mm pro Reifen verbreitern will

  • Nabend,
    bei unserem Dicken ist die ET-Grenze 20.Also alles was darüber liegt, dürfte von der :burnrubber0: überwachung abgenommen werden.
    Ich bin bei ET 23. Die Felge hat 38 und 15 Spurplatten, macht eben diese ET 23 rundum mit 40mm H&R.
    Alles von oben abgesegnet. :thumbup:
    Gruß Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!