Probleme mit Sägezahn auf der Hinterachse

  • Hallo Leute kann mir da vieleicht einer weiter helfen. Habe schon denn 2 Satzreifen und immer wieder Sägezahn. Woran könnte es liegen. Fahre einen Mondeo Kombi BJ. 2010 2,0l 140PS. Mir hat man gesagt er wäre hinten zu leicht. Wollte ihn jetzt 40mm tiefer legen ist es sinnvoll oder nicht. Die Reifen sind in der Größe 225 / 40 / 18 Zoll Von Falken. Man sagte mir das es bei Conti Michelin nicht der Fall wäre.Oder liegt es an meiner Fahrweise. Fahre viel mit Wohnwagen und Anhänger. Reifen Druck habe ich hinten 2,8 bar. Wäre gut wenn einer mir da weiter helfen könnte weil es geht ins Geld so langsam.Danke schon mal im voraus.mondeo mk4. :)

  • Es ist leider so, das nicht jeder Reifen auf jedem Fahrzeug funktioniert. Ich behaupte mal sogar ,das der gleiche Reifen auf dem gleichen Auto funktioniert. Nur nicht auf deinem. Bisher weiss man noch nicht woher dieses Problem eigentlich kommt. Bzw ist mir nicht bekannt. Und ich habe mich mit dem Thema schon etwas befasst.

    Hilft nur das Fabrikat wechseln. Ich habe mir Michelin Pilot Sport 3 auf den Mondi gemacht, auf der Hinterachse. Die sind vom ersten Tag an sehr laut. Kann man auch nicht viel machen.

    Gruß Timo

  • Sägezahnbildung kenne ich eigentlich nur bei Reifen mit ausgeprägten Profilblöcken, wenn diese wenig belastet werden. Insofern bin ich ein wenig erstaunt, dass du angibst, du wärst häufig mit Hänger unterwegs. Die Reifen dann gegen neue zu ersetzen, ist Perlen vor die Säue geschmissen. Eigentlich tauscht man die Räder dann eher von vorn nach hinten (es sei denn du fährst staggered Wheels) und fährt die Sägezähne wieder runter.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Wie OH schon schrieb kann ich mir das auch nicht vorstellen das es bei dir so extrem ist. Gerade bei häufigem Anhängerbetrieb sehr merkwürdig.

    Tauschst du die Räder Achsweisse oder ersätzt du immer wieder die hinteren durch neue?

  • Ich hatte bei meinem MK3 auch Probleme mit der Sägezahnbildung. Bin dann auf Hankook S1 Evo umgestiegen und hatte keine Probleme mehr mit Sägezahnbildung. Bei meinem MK4 habe ich diese seit dem dem ersten Sommer drauf. Bis jetzt keine Probleme. Bin auch schon über 20tkm gefahren und die Reifen haben noch mehr als 5mm Profil. bin selbst erstaunt:-) Fahre aber wenig Autobahn.

  • Wie OH schon schrieb kann ich mir das auch nicht vorstellen das es bei dir so extrem ist. Gerade bei häufigem Anhängerbetrieb sehr merkwürdig.

    Tauschst du die Räder Achsweisse oder ersätzt du immer wieder die hinteren durch neue?

    Ja das meinte die Werkstatt auch mit das es Anhänger sehr merkwürdig sei. Nee immer die hinteren neu.

  • Sägezahnbildung kenne ich eigentlich nur bei Reifen mit ausgeprägten Profilblöcken, wenn diese wenig belastet werden. Insofern bin ich ein wenig erstaunt, dass du angibst, du wärst häufig mit Hänger unterwegs. Die Reifen dann gegen neue zu ersetzen, ist Perlen vor die Säue geschmissen. Eigentlich tauscht man die Räder dann eher von vorn nach hinten (es sei denn du fährst staggered Wheels) und fährt die Sägezähne wieder runter.
    OH

    Man hat mir gesagt wäre nicht so gut die von hinten jetzt nach vorne zu wechseln weil dann ein Schlagen im Lenkrad wäre. Und dann würden die anderen ja auch den Sägezahn bekommen.

  • Ich hatte bei meinem MK3 auch Probleme mit der Sägezahnbildung. Bin dann auf Hankook S1 Evo umgestiegen und hatte keine Probleme mehr mit Sägezahnbildung. Bei meinem MK4 habe ich diese seit dem dem ersten Sommer drauf. Bis jetzt keine Probleme. Bin auch schon über 20tkm gefahren und die Reifen haben noch mehr als 5mm Profil. bin selbst erstaunt:-) Fahre aber wenig Autobahn.

    Ja ich bin leider nur auf der Autobahn. Aber ich hatte vorher den MK3 Kombi mit Bridgestone gefahren und nichts. Vorher auch nie was nur jetzt mit dem MK4.

  • Man hat mir gesagt wäre nicht so gut die von hinten jetzt nach vorne zu wechseln weil dann ein Schlagen im Lenkrad wäre. Und dann würden die anderen ja auch den Sägezahn bekommen.


    Jo, is klar! "Man" ist wohl jemand, der auch Reifen verkauft? Probier es doch einfach aus. Wenn das Lenkrad schlägt, kannst du immer noch neue kaufen. Klingt dann am Anfang allerdings ein wenig nach defektem Radlager, da darf man sich nicht dran stören. Und dass die nach hinten gewechselten Reifen dann auch Sägezähne bekommen ist wenig wahrscheinlich, denn deren Profil ist dann schon etwas abgenutzt und je flacher die Profilblöcke werden, umso weniger bekommen die wieder Zähne.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.


  • Jo, is klar! "Man" ist wohl jemand, der auch Reifen verkauft? Probier es doch einfach aus. Wenn das Lenkrad schlägt, kannst du immer noch neue kaufen. Klingt dann am Anfang allerdings ein wenig nach defektem Radlager, da darf man sich nicht dran stören. Und dass die nach hinten gewechselten Reifen dann auch Sägezähne bekommen ist wenig wahrscheinlich, denn deren Profil ist dann schon etwas abgenutzt und je flacher die Profilblöcke werden, umso weniger bekommen die wieder Zähne.
    OH

    Ja vorne ist weniger so 5,5mm. Aber würde schon gerne wissen woran es liegt. Werde in mal nach dem Tiefer legen sowieso vermessen lassen und dann mal schauen. Danke schon mal für die info. :thumbup:

  • Tieferlegen und häufiger Anhängerbetrieb - das halte für die zweitbeste Idee. ;)
    Aber ist eben Geschmackssache.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • häufiger Anhängerbetrieb (...)


    Anhängerbetrieb erhöht doch die Achslast hinten nur um maximal 90 kg, sofern man sich an den vorgeschriebenen Maximalwert hält. Da wirken 2 Personen auf der Rückbank mehr.

  • Das ist schon richtig, aber es werden im Hängerbetrieb noch weitere Kräfte in das Fahrzeugheck eingeleitet, die von den Reifen aufgenommen werden müssen. Wenn man nur geradeaus und ohne Geschwindigkeitswechsel durch die Gegend fahren könnte, würde deine Rechnung aufgehen, aber gerade die Kurvenfahrt mit der Hebelwirkung der AHK ist schon heftig.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ein Kollege hatte das bei seinem Mondeo bei allen vier Reifen, ich glaube es waren Conti. Er hat dann die Marke gewechselt (Michelin) und hatte keine Probleme mehr. Die Reifen wurden untersucht, wenn ich micht richtig erinnere, und er hat daraufhin neue bekommen, er musste nur den kleinen Aufpreis zahlen.

  • Hallo zusammen,
    habe diesen Effekt erstmalig bei meinem Wagen im Frühling festgestellt, als ich von Winter auf Sommer gewechselt habe. Der Wagen brummte wie die alten Spikes Reifen, sowas hatte ich vorher noch nie gehabt.
    Dem Reifenhändler war dieses Problem durchaus bekannt und man hat die Reifen vorn und hinten getauscht. Der Lärm wird nun "hinten" erzeugt und durch den Fahrtwind hört man es nicht so. Sind die Dinger vorne drauf, wird man kirre davon. Habe leider noch zuviel Profil drauf, sonst hätte ich mir schon neue Reifen geholt.
    Ich habe eine Theorie: die doch sehr breiten Reifen (235er / 40) stehen deswegen innen etwas mehr auf als außen, quasi wie früher bei den BMW der extreme Sturz. Damit nutzen sich die inneren 5 cm mit den Stollen stärker ab als die außen liegenden Stollen. Dazu kommt ja dann noch die größere Auflageflache und somit weniger Druck pro qcm. Wäre es eine Möglichkeit, mit weniger Druck zu fahren, damit der Reifen verstärkt innen gefahren wird ?
    Ein schmalerer Reifen hat eine geringere Fläche und damit einen höheren Druck. Ein idealer Reifen hätte nach meinem Empfinden innen einen durchgehenden Streifen anstatt einzelne Stollen-Blöcke...
    Vielleicht hat einer der Profis noch einen Rat ..

  • Geringerer Druck ist jedenfalls nicht die Lösung.
    Ich mutmaße mal, daß zu geringer Druck sogar die Ursache für das Problem sein könnte.
    Und zu geringer Druck ist m.E. alles unter 2,5 atü. (Vorsicht, veraltete Maßeinheit! :rolleyes: )

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Sind deine Dämpfer noch voll funktionstüchtig?

    Sägezahnbildung kann auch durch die def. Dämpfer hervorgerufen werden.

  • das hatte ich mit den Fulda Carat!!!
    Das liegt an symetrischesch Profil u. asymetrisches Profil.
    Frag deinen Reifenhändler was die sind mit Sägezahnbildung und mach andere drauf. Ich kann dir nicht sagen welches was ist

  • Wenn du wirklich viel mit Anhänger unterwegs ist, sollte man bei dir zum Einen mal die Dämpfer überprüfen und zum Anderen deine Spur hinten unter Belastung. Wenn sich dabei eine satte Nachspur einfindet sollte man das vielleicht anpassen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!