Batterieprobleme

  • Zitat von »Stephan P.«
    Wenn die Batterie von 2007 ist, wird sie sicher nicht mehr die beste sein, man geht immer ca. von einer Lebensdauer von 5-7 Jahren aus, meistens halten sie nicht mal so lange, auser sie werden regelmäßig gepflegt.

    Thema Batteriepflege: Was ist von Ladegeräten mit "Reconditioning" zu halten, z.B. das MXS 7.0 von CTEK?

    Mit dem Gerät MXS 7.0 habe ich persönlich noch keine Erfahrung gemacht. Besitze allerdings selbst das MXS 25 und bin damit sehr sehr zufrieden. Die Frima CTEK genießt ein hohes Ansehen für Top Qualität, was auch zahlreiche Test bestätigen. Wir verkaufen auch bei BMW CTEK Ladegeräte, diese werden bei BMW als Zubehör-Artikel angeboten und die Kundschaft ist auch sehr zufrieden damit.

    Die Recondfunktion habe ich noch nicht getestet. Allerdings behaubte ich mal, dass Erfahrungen damit nicht viel aussagen. Da jede Batterie anders ist, unterschiedlich stark geschädigt ist usw., so ist jedes Ergebnis gesondert zu bewerten. Die Funktion macht auch nur Sinn bei Batterieen, die noch über Öffnungen zum nachfüllen verfühgen, da beim Reconding einiges an Batterieflüssigkeit verloren geht und diese wieder ergänzt werden muss.

  • Thema Batteriepflege: Was ist von Ladegeräten mit "Reconditioning" zu halten, z.B. das MXS 7.0 von CTEK?

    Wie bereits geschrieben, ich hatte es bei meiner mal probiert mit dem gleichen Problem wie der Themenersteller, hat in dem Fall nichts gebracht. Was nicht heißen muss, dass es generell nichts bringt, aber ab einem gewissen Punkt kann das wohl auch nicht mehr helfen. Ansonsten habe ich schon viel Positives über Reconditioning gelesen.

  • Zitat

    Kauf dir ne berga Powerblock 80Ah.


    Für den selben Preis bekommt man aber auch die Varta Silver Dynamic F18.
    Die hat 85Ah und Kälteprüfstrom 800A (Berga: 80Ah, 740A).
    Die F18 ist mein Favorit.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Kurze Frage zuf Batteriepflege: Hat die original verbaute Batterie noch herausdrehbare Stopfen zum Batteriewasser nachfüllen ?

  • Kurze Frage zuf Batteriepflege: Hat die original verbaute Batterie noch herausdrehbare Stopfen zum Batteriewasser nachfüllen ?

    Ob alle noch welche haben kann ich nicht sagen. Alledings die Batterien der ersten Mondis aufjedenfall, allerdings muss dafür der Aufkleber abgemacht werden, wo teilweise darüber geklebt ist, da sie ja eigentlich "wartungsfrei" sind.

    Als der Mondeo MK4 auf den Markt kam, war dass mein letztes Jahr bei Ford und hab mir ab und an mal den Scherz erlaubt bei Jahreswägen nach dem Flüssigkeitsstand der Batterie zu sehen und war immer wieder erstaunt, dass teilweise nach einem Jahr schon nachgefüllt werden musste, bei "wartrungsfreien" Batterien. :D

  • Ob alle noch welche haben kann ich nicht sagen. Alledings die Batterien der ersten Mondis aufjedenfall, allerdings muss dafür der Aufkleber abgemacht werden, wo teilweise darüber geklebt ist, da sie ja eigentlich "wartungsfrei" sind.

    Als der Mondeo MK4 auf den Markt kam, war dass mein letztes Jahr bei Ford und hab mir ab und an mal den Scherz erlaubt bei Jahreswägen nach dem Flüssigkeitsstand der Batterie zu sehen und war immer wieder erstaunt, dass teilweise nach einem Jahr schon nachgefüllt werden musste, bei "wartrungsfreien" Batterien. :D

    So, hab eben mal nachgeschaut. Bei mir sind keine Stopfen in der Batterie verbaut. Schade eigentlich, so könnte man das Leben einer Batterie sicherlich um einiges verlängern. Aber ob die Batteriehersteller das wirklich wollen... :whistling:
    Meiner ist nämlich gestern nach dreiwöchiger Standzeit wieder nicht angesprungen. Der Anlasser klackerte nur.
    Ich gehe nun davon aus, das die Batterie endgültig am Ende ist.

  • Das würde ja nur bei fehlender Flüssigkeit helfen. Wenn das noch deine erste Batterie ist, gehe ich von einer Sulfatierung aus und dann helfen Stopfen auch nicht mehr.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Falls meine Batterie nun wirklich hinüber ist, würde ich mich evtl. für die Berga Power Block PB-N2 entscheiden.
    60 AH und 540 A Kälteprüfstrom sollten doch für den 2.0i Benziner reichen, oder was meint ihr ?

  • ICh hatte auch ne originale 60AH drin. Bin gleich auf eine 80AH Berga um gestiegen. Wie groß ist den deine originale?

  • Ich denke, es ist eine kleine Version eingebaut, Leistung weiß ich jetzt nicht. Ich weiß nur, das der Batteriekasten nicht ausgefüllt ist.
    Auf der Internetseite von Berga wird die Power Block PB-N2 für mein Fahrzeug vorgeschlagen. Kann also nicht so verkehrt sein.

  • Denke ich mir auch. Im Winter steht mein Dicker sowieso in einer beheizten Garage, ist also keiner großen Kälte ausgesetzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!