Hihi, so schnell wollte ich eigentlich auch nicht zuschlagen . Mir geht es da bissel wie Spike, erst wieder die Sau füttern
.
Upgraded intercooler on the 1.8, 2.0 and the 2.2 TDCi.....
-
batcave -
16. August 2013 um 18:35
-
-
Tja, so hat jeder seine Probleme. Bei mir ist's halt nicht die Sau sondern die fehlenden Schrauber-Erfahrungen und -Möglichkeiten.
-
Tja, so hat jeder seine Probleme. Bei mir ist's halt nicht die Sau sondern die fehlenden Schrauber-Erfahrungen und -Möglichkeiten.
Da brauchste keine Bühne für! Habe den ganzen Unterboden und die Stoßi und Radhausschalen auf dem Parkplatz gewechselt. Wagenheber reicht und ein Ratschenkasten und ein Schraubendreher! -
Naja, aber ob das Ergebnis die Mühe und das Geld Wert ist?
-
Also das ergebnis wirst du im Sommer deutlich merken. Konstante Leistung egal ob 32 Grad draußen sind oder nur 15.
-
Wie sieht es aus mit meinem? Passen die Intercooler auch beim grossen Ecoboost? Oder haben die was für den..
-
Mal ganz was Andreas:
Hat sich jemand schonmal unsere (FL-)Frontmaske angesehen?! Die Lufteinlässe sind genauso groß wie der originale LLK, nicht größer. Ob der größere LLK was bringt, wenn die zusätzliche Fläche fast vollständig hinterm Kennzeichen verschwindet?! -
Nach der Logik dürfte dein Wasserkühler ja auch nicht größer sein.
OH -
War nur ein Gedankengang...
Ist das wirklich so abwegig? Und so richtig weis ich auch nicht, wo ich das Kennzeichen alternativ unterbringen sollte. Die Löcher erweitern in der Frontmaske und dann ein Gitter davor wäre ja ein kleines Problem. -
Mal was anderes zum Thema "LLK". Hab gerade mal mit einem Bekannten telefoniert der im Rennsport bissel ambitioniert ist. Er meinte auch das ein größerer LLK generell von Vorteil ist da man eine gleichmäßigere und konstantere Leistungsentfaltung hat. Das einzige was passieren kann ist das sich das Ansprechverhalten des Motors leicht verschlechtern kann da das Luftvolumen auf welches Druck aufgebaut werden muss mit einen größerem LLK deutlich größer ist. Er meinte kann sein das sich das dann bissel wie ein Turboloch am Anfang anfühlt. Kann das hier jemand genauer erläutern bzw. bestätigen oder wiederlegen?
Im übrigen habe ich Antwort von rh-renntechnik. Dortige Aussage lautet -> mit einem kulantem Prüfer sollte die Eintragung möglich sein
.
-
Im übrigen habe ich Antwort von rh-renntechnik. Dortige Aussage lautet -> mit einem kulantem Prüfer sollte die Eintragung möglich sein .
na das ist ja mal eine aussage
da könnt ich ihn ja doch in schwarz mit weisser schrift nehmen -
da könnt ich ihn ja doch in schwarz mit weisser schrift nehmen
Da dem Prüfer die Optik wahrscheinlich Wumpe ist, wirst Du das machen können
.
-
Wie sieht es mit dem Unterfahrschutz aus?
Und was heisst "kulanter Prüfer"? Auch der muss ja irgendein Gutachten oder was haben denn so einfach alles eintragen dürfen die ja auch nicht. -
...Und was heisst "kulanter Prüfer"? Auch der muss ja irgendein Gutachten oder was haben denn so einfach alles eintragen dürfen die ja auch nicht.
Das ist ja der eigentliche Treppenwitz bei Eintragungen: Der Prüfer kann sehr wohl nach eigenem Ermessen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Eintragungen vornehmen. Das ist allerdings mit Arbeit, Denken und vor allem Sachverstand und gutem Willen verbunden. Damit lässt sich auch ermessen, wie häufig das in Deutschland anzutreffen ist.
OH -
Dann sollten wir, falls es zur Sammelbestellung kommt, einen "vorschicken" der Prüfer testet...
Und wenn er einen gefunden hat, geh'n wir alle hin.
Spaß bei Seite, was könnte an einem anderen LLK nicht eingetragen werden? Muss da die Kühlwirkung oder so nachgewiesen werden (größer heisst ja nicht automatisch zwingend besser, könnte ja auch aus nem ungeeigneten Material sein oder so)? Wie sieht es mit dem Geräuschpegel aus? -
Grundsätzlich greifst du in die Frischgaszuführung des Motors ein und das könnte emissionsrelevant sein.
OH -
Reicht dann ne normale AU oder braucht man, damit die Eintragung nicht von der Kulanz des Prüfers abhängt, irgendwelche NEFZ High-Tech-Tests?
-
Ich darf da nochmal auf folgenden Beitrag hinweisen:
... Der Prüfer kann sehr wohl nach eigenem Ermessen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Eintragungen vornehmen. Das ist allerdings mit Arbeit, Denken und vor allem Sachverstand und gutem Willen verbunden. Damit lässt sich auch ermessen, wie häufig das in Deutschland anzutreffen ist.
OH
Theoretisch müsste man natürlich auf dem Prüfstand ermitteln, ob und in welcher Weise der Ladeluftkühler das Emissionsverhalten beeinflusst. Oder man schaltet das Hirn ein und erkennt, dass die Einspritzmenge elektronisch geregelt vom Ladedruck und Luftmasse abhängt, diese solange nachgeregelt wird, wie die Werte im System als plausibel abgelegt wurden und ein (Serien-)Diesel immer mit Luftüberschuss läuft. Dann erkennt man, dass da eigentlich nix Problematisches passieren kann und wenn man dann noch genügend A...bgewandte Körperseite in der Hose hat im Zweifelsfall seinem Chef zu sagen, wohin er sich die Vorschriften stecken kann, dann - ja dann kannst du dir selbst ausrechnen, wie wahrscheinlich eine Eintragung ohne Vitamin B ist.
OH -
Ok, verstanden. Also dann bestell ich lieber die silberne, unauffällige Variante.
-
Hab ich mal wieder ne Info überlesen?
Ist der eigentlich überhaupt für FL und vFL geeignet? -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!