Jetzt hat auch bei uns der Fehlerteufel zugeschlagen.
Am Freitagmorgen war meine Frau auf der Autobahn Richtung IKEA unterwegs. Linke Spur Tempo 180 und dann das Dilemma:
Motorstörung an und Kraftstoffanzeige plötzlich auf 0.
Also dann mal auf den Standstreifen, Motor aus gemacht und gehofft das danach die Motorstörung weg ist - natürlich Fehlanzeige
Dann Anruf beim FFH und es wurde gesagt das Sie weiterfahren solle wenn das Auto noch fährt.
An der Tanke noch schnell für`n 20iger getankt - Tank war aber vorher halb voll.
Nach ca. 2 km hat sich dann der Motor abgestellt.
Der ADAC hat dann festgestellt das im Fehlerspeicher vier Meldungen waren, alle mit Kratfstoffsensor und er nichts unternehmen könne. Also Abschleppwagen und ab zum FFH.
Dort steht er nun und mal hoffen das er morgen fertig wird.
Hat von Euch schon mal jemand dieses Problem gehabt, bzw. wer ist hier der Übeltäter?
Will in den Herbstferien nach Frankreich und habe jetzt ein etwas mulmiges Gefühl.
Wenn er aus der Werkstatt kommt werde ich natürlich berichten was genau die Ursache war.
Gruß Jaques
Motor stellt sich ab nach Motorstörung
-
nachteule -
9. September 2013 um 22:49
-
-
So per Ferndiagnose ist es schwer was definitives zu sagen. Gut ist, das Fehlercodes abgelegt sind, das hilft es dem Freundlichen den Fehler zu finden. Bei mehreren Fehlern im Kraftstoffsystem hätte ich zwei Verdächtige: Irgendein Modul, welches die Daten der Kraftstofferelevanten Sensoren (Tankgeber, Kraftstoffdrucksensoren usw) verarbeiten soll, könnte defekt sein oder aber, beim Mondi fast schon normal, ein gegammelter Kabelstrang. Halt uns auf dem Laufenden!
-
So per Ferndiagnose ist es schwer was definitives zu sagen. Gut ist, das Fehlercodes abgelegt sind, das hilft es dem Freundlichen den Fehler zu finden. Bei mehreren Fehlern im Kraftstoffsystem hätte ich zwei Verdächtige: Irgendein Modul, welches die Daten der Kraftstofferelevanten Sensoren (Tankgeber, Kraftstoffdrucksensoren usw) verarbeiten soll, könnte defekt sein oder aber, beim Mondi fast schon normal, ein gegammelter Kabelstrang. Halt uns auf dem Laufenden!
gegammelter Kabelstrang? Sein Auto ist Baujahr 2011! Ist doch Garantie also egal, ich hätte aber evtl auf die Pumpe getippt! -
gegammelter Kabelstrang? Sein Auto ist Baujahr 2011! Ist doch Garantie also egal, ich hätte aber evtl auf die Pumpe getippt!
Stimmt! 2011! Garnicht gesehen. Ist aber nicht zwingend Garantie. Meiner ist auch n 11er und is raus aus der Garantie. Pumpe... dazu passt die "leere Tankanzeige" nicht oder der Mondi schaltet die auf "0", wenn kein Sprit mehr vorne ankommt... -
Arbeitet das Teil nicht im Tank mit einem Schwimmer wie früher, der dadurch anzeigt wie viel Sprit drinn ist!
-
Arbeitet das Teil nicht im Tank mit einem Schwimmer wie früher, der dadurch anzeigt wie viel Sprit drinn ist!
Jo, und wenn das Ding leer anzeigt, dann bleibt das Auto stehen, weil die Hochdruckpumpe nicht trocken laufen und dabei kaputt gehen soll. Also, wahrscheinlich ist der Geber hinüber oder das Kabel.
OH -
Wieder was gelernt. Danke OH!
-
Also - Auto ist wieder zu Hause.
In der Werkstatt wurden die Kabel durchgemessen und da war alles iO.
Es wurde der Kraftstoffsensor im Tank gewechselt und laut Werkstatt wäre jetzt wieder alles gut - na hoffentlich
Hab ja noch 4 Wochen bis zum Urlaub wo ich jeden Tag testen kann.
Und der Dicke ist EZ 12./2011 - also noch Garantie
Gruß Jaques -
Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen, hätte ja dermaßen die Urlaubskasse geschmälert wenn es keine Garantie mehr gegeben hätte!
-
und nicht vergessen vor dem Urlaub!
-
Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen, hätte ja dermaßen die Urlaubskasse geschmälert wenn es keine Garantie mehr gegeben hätte!
Und zwar wäre die Kasse sehr geschmälert!
Die alte gute Montageluke unter der Rückbank wurde ja eingespart.
So kann man nur noch an den Tankgeber (oder Intankpumpe bei Benzinern) wenn der Tank ausgebaut ist. Da kommt ein Stück Arbeitszeit zusammen!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!