Achso nochmal zu OH, Umweltsünder ist jeder der Auto fährt, vorallem ein großes Auto auch dein 240PS Mondeo tut der Umwelt nichts gutes
Schlimmer finde ich diejenigen die ihre DPF rausschmeißen oder leer machen, aber das schweift zu weit vom Thema ab.
Abgasrückführventil abschalten?????
-
ManfredZX11 -
20. Oktober 2013 um 13:03 -
Geschlossen
-
-
Hab gestern nochma bei meinem Mondi 2 Liter TDCI 140 PS FL von 2014 geschaut, aber wo sitzt bei dem Motor das AGR?
Hab nix entsprechendes gefunden oder sitzt das hinterm Motor, so dass man nur von unten dranne kommt?
-
nun zum 500 mal hier ....
Das EGR sitzt hinten am Motor, dafür muss man Wischer, Windlauf und Co ausbauen und so bisschen was wegbauen.
-
Achso nochmal zu OH, Umweltsünder ist jeder der Auto fährt, vorallem ein großes Auto auch dein 240PS Mondeo tut der Umwelt nichts gutes
Schlimmer finde ich diejenigen die ihre DPF rausschmeißen oder leer machen, aber das schweift zu weit vom Thema ab.
Die Partikel, die einem Benzindirekteinspritzer entfleuchen, finde ich auch nicht prickelnd, aber ich habe zumindest nicht vor, den Schaden noch zu vergrößern.Das Problem mit der auftretenden Salpetersäure trifft aber nicht nur die anderen, sondern den Besitzer des Auto selbst ebenfalls. entgegen der allgemeinen Annahme, ist nicht jede Edelstahlsorte gegenüber Säuren und Laugen resistent. Das trifft insbesondere zu, wenn man noch Temperaturen, Konzentrationen und Mischungen variiert, so wie es in einer Abgasanlage typisch ist.
Mir stellt sich einfach die Frage, ob das AGR tatsächlich immer noch ein derart großes Problem ist. Ich kenne das von früher auch noch, dass Fahrzeuge übermäßig rauchten, Leistungsverlust hatten oder auch schon mal ausgingen, weil das AGR verrückt spielte. Soweit ich das jedoch heute beobachten kann, sind diese Zeiten weitgehend vorbei.Ich würde den halben Liter Sprit, den das AGR angeblich mehr braucht (gibt es dazu eigentlich belastbare Tests?) eher investieren, bevor ich z.B. die Atemwege von Nachbars Kindern noch weiter mit reizenden Substanzen malträtiere.
Und bevor hier wieder das Geschrei losgeht: Die Diskussion um die Folgen eines solchen Eingriffs sollten genauso selbstverständlich dazu gehören, wie die Erörterung der technischen Machbarkeit. Es gibt nicht wenige, die den Hintergrund eines solchen Systems nicht kennen und es nur als lästige Fehlerquelle, Leistungsbremse oder Spritvernichter betrachten.
OH -
Ich stimme dem ganzen ja zu und klar müssen auch die risiken bzw. Nachteile oder eben gefahren aufgezählt werden.
Das mit der Salpetersäure war mir zum beispiel neu.Ich hatte bis jetzt keine großen Probleme mit dem AGR nur ein ruckeln im untertourigen bereich das durch ein Update bis heute zumindest behoben werden konnte, das größte Problem ist in meinen Augen der "Dreck" den das AGR in den Ansaugtrakt und den Motor mitbringt.
Der wenn man sich die Bilder bei Google anschaut auf dauer die lebensdauer des Motors stark reduziert, die kleinen Partikel können die injektoren verstopfen/zuharzen und wenn das Spritzbild nicht mehr stimmt könnte es dadurch zu einem Motorschaden kommen.
Ich habe bisher nur einmal in den Ansaugkrümmer meines Autos geschaut und das war schon etwas erschreckend...Spritverbrauch, leistungsverlust oder so etwas kümmert mich bis weilen eher weniger da ich ja den größten diesel von dem baujahr fahre,wem das nicht reicht oder zu teuer ist der muss sich bei anderen Marken umschauen.
-
Der wenn man sich die Bilder bei Google anschaut auf dauer die lebensdauer des Motors stark reduziert, die kleinen Partikel können die injektoren verstopfen/zuharzen und wenn das Spritzbild nicht mehr stimmt könnte es dadurch zu einem Motorschaden kommen.
Dass das AGR die Lebensdauer des Motors "stark" reduziert, dafür gibt es keinen Anhaltspunkt. Im Gegenteil: In einem anderen Fred dieser Tage wurde noch davon geschwärmt, wie langlebig die Fahrzeuge heutzutage sind und wie hoch die zu erreichenden Laufleistungen. Und bei den Injektoren sollte man die Arbeitsbedingungen mal nicht aus den Augen verlieren. Die Rußpartikel werden ja nicht durch sie hindurchgeleitet, sondern fliegen lediglich vorbei. Dass die dabei selbige zusetzen, ist kaum nachvollziehbar, denn die Arbeitsdrücke betragen dabei 1000 bar und mehr. Damit punktierst du schnell mal ein Stück Stahlblech und man muss schon ne Menge Phantasie aufbringen, um zu glauben, dass da so ein Krümel Ruß den Injektor zusetzt.
OH -
Eigene Erfahrungen mit Motorschäden habe ich leider nicht, da der Mondeo mein 2. Auto ist, mein 1. Auto hatte weder DPF noch AGR.
Das ganze bezieht sich auf aussagen von bekannten und oder gelesenem aus dem Internet.
Aaber ich mache wenn das Auto die Woche hier wieder da ist mal ein paar Bilder vom AGR Rohr und der Dk.
Es geht ja nicht um ein einziges winziges Rußkörnchen, durch die Öldämpfe wird das ganze zu einem schmierigen Schmodder, was wohl auch die Ölspuren in meiner DK verursacht hatte. (Hatte ich mal in einem anderen Thread erwähnt) -
Ich hab es heute auch endlich geschafft mir die Sache mal näher anzusehen bzw. hab ich gleich mal den Lochabstand vom Flansch an der DK gemessen.
Also mit dem Blech von Schäfer wäre ich nicht weit gekommen. Deren Blech hat Lochabstand 60mm und bei mir sind es 54mm.
Weil ich grade dabei war und ein Stück 1mm Alublech dabei hatte hab ich also selbst ein Blindblech gefertigt.Zwar nicht gelasert wie das Schäfer Teil, aber in seiner Funktion sicher nicht schlechter:
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-113-7eb3.jpg]Abgesehen davon war ich schwer erschüttert als ich gesehen habe wie der einlass an der DK aussieht und was sich in dem Rohr da abspielt betreffend Rußablagerungen. Hab vor lauter Schreck ganz auf ein Bild vergessen. Auch vom eingebauten Blech.
Werd aber wohl bei nächster gelegenheit das gesamte Rohr ab AGR abbauen und reinigen sowie auch die DK selbst. Der Dreck da drin is komplett schmierig und klebrig. Also ob das das beste fürn Motor is wenn sich da mal nen Brocken löst und eingesaugt wird??
Obs ne Fehlermeldung oder ähnliches gibt kann ich natürlich noch ned sagen. War noch nicht unterwegs seid grade eben.
-
Ich mache bei gelegenheit mal ein foto von meiner DK und dem AGR Rohr nach jetzt 4000-5000km fahren mit der Dichtung.
Fehlermeldung sollte es keine geben da das AGR ja normal schaltet. -
Zitat
Abgesehen davon war ich schwer erschüttert als ich gesehen habe wie der einlass an der DK aussieht und was sich in dem Rohr da abspielt betreffend Rußablagerungen. Hab vor lauter Schreck ganz auf ein Bild vergessen. Auch vom eingebauten Blech.
Werd aber wohl bei nächster gelegenheit das gesamte Rohr ab AGR abbauen und reinigen sowie auch die DK selbst. Der Dreck da drin is komplett schmierig und klebrig. Also ob das das beste fürn Motor is wenn sich da mal nen Brocken löst und eingesaugt wird??
Das nennt man Dieselmotor ... die sehen schon seit Jahrzehnten so aus
-
Vorne an der dk klappt das mit dem blech sowieso nicht..
da das rohr etwas in der dk versenkt ist.ich hab das blech vom schäfer heute passend verkleinert und beim agr eingebaut
alles bestens.
-
Beim 2,0er is es wie du sagst. Hab ich beim Kumpel heute selbst festgestellt, weil wir da auch gleich geschaut haben.
Allerdings nicht beim 2,2er. Da kann man das Blech problemlos zwischen die Flansch einschieben.
-
So ich habe dann heute auch mal die Platte von Schaefer zwischen gesetzt und bekam sofort die Meldung Motorstörung..... und wieder raus mit dem Blech. Schade
Gruß Andreas
-
Hingegen bei mir absolut keine Schwierigkeiten mit der verbauten Platte. Gestern ca. 200km damit abgespult. Keine Meldung und nix.
-
Das wird der Unterschied zwischen Euro 4 und 5 sein
-
Ich hoffe Links zu anderen Seiten stellen kein Problem dar, sonst Schande über mich.
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095
Wer danach sein AGR immer noch abklemmen will
-
Bei mir kommt auch motorstörung
ist ein euro4 -
Beim Mk3 mit Euro4 musste man in die Blindplatte ein 10mm-Loch bohren, damit die MKL ausblieb. So kamen zwar noch Abgase durch, aber lange nicht so viel wie ohne Platte. Ich bin so 100000km ohne Probleme gefahren. Ich weiß aber nicht, ob das beim MK4 auch funktioniert.
-
Ich kann es nur vermuten, da es ja beim 2,2er mit voll elektrischem AGR Ventil funktioniert.
Kann es sein das die 2l Diesel eines mit Unterdruck Dose/Membran haben? Und dadurch die MIL angeht? -
Im Mondeo gibt es nur elektronische EGR Ventile.
Der Unterschied zum 2.0er und 2.2er ist oder EURO IV und V
beim 2.0er hast die Saugrohrklappe über das braune Magnetventil, im 2.2er jedoch elektronisch.
Und der Turbolader ist beim 2.2er elektronisch gesteuert und beim 2.0er auch über nen braunes Magnetventil.Das EGR beim 2.2er unterscheidet sich aber wiederum von EURO IV zu EURO V
Bei Abgasstufe V hat man noch einen Unterdrucksteuerung mit eingebaut am Ventil.Durch diese Unterdruckgesteuerte EGR Regelung wird ungekühltes Abgas in der Kaltstartphase zurückgeführt.
Eben wegen der Abgaswerte bei Euro V
Grund ist gekühltes Abgas ist zu kalt ...Also bei Euro V ist doch schon mehr Regelung mit drin.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!