Anschluss bzw Einbauort Sensoren Zusatzinstrumente für Öldruck/Temperatur

  • Hallo allerseits,

    Ich bin gerade am überlegen, ob ich meine Anzeigen noch aufrüsten soll, Öltemperatur und Öldruck sind ja immer interessant.

    Über OBD kommt man wohl nicht dran, also würde ich meine defi-Anzeige aufrüsten, da der Dollarkurs gerade relativ günstig steht.

    Nun ist die Überlegung, wo man die Sensoren verbauen könnte, haben ein 1/8"PT Gewinde, wie die meisten automotiven Sensoren.

    Mit dem Kartuschenfilter fällt die Option einer Adapterplatte für den Ölfilter flach.

    Die Temperatur könnte man bei dem Motor ganz gut an der Ablass Schraube messen, da sie ja nach hinten weg geht, und man nicht Gefahr läuft beim aufsitzen etwas abzureissen.

    Aber wo würdet ihr den Öldruck abnehmen?

    Weiß jemand auswendig, obs da irgendwo ein passendes "Loch" gibt?

    Gruß
    Harry

  • Um mir die Frage selbst zu beantworten, der HYDA/HUBA Motor hat wohl unten am Block einen Anschluß, an dem die Werkstätten einen Manometer anschließen könnten, das wäre eine Möglichkeit für den Anschluss des Druckgebers.

    http://img22.imageshack.us/img22/3184/m25l.jpg

    Andere Möglichkeit: Adapterkit inkl. Ölkühler, gibts wohl von Dreamscience oder der Puma Schmiede...

  • Jo, Zusatzinstrumente würden den stylischen Innenraum unserer Mondis doch arg verschandeln. Hab da im TTS- Forum ne interessante Lösung gefunden, da hat ein User doch tatsächlich die Visualisierung der Instrumente in den RFK- Eingang der Navi- einheit eingespeist:

    Quelle
    Die Signale werden mit einem OBD-Hacker vom CAN-Bus abgegriffen, dann in einem CarPC über eine Software mit selbstprogrammierten Skripten und Hintergrundanwendungen ausgewertet, dann Visualisiert und anschließend ausgegeben. Die Ausgabe wird in einem Videowandler mit selbstgebauter Schaltlogik umgewandelt. Nur der Ladedruck wird über eine Zusatzanzeige, integriert in eine der Lüftungsdüsen, angezeigt.
    Wie geil is das denn? Schade, daß das bei unseren Mondis nicht so ohne weiteres bis garnicht zu realisieren ist.

  • Prinzpiell guter Ansatz, das Problem ist nur,

    a) Digitalanzeigen für schnelle Signalwechsel, wie sie z.B. beim Ladedruck auftreten unbrauchbar sind
    b) Die Signale nicht über OBD abgreifbar sind.

    Sonst hätte ich mir ein Tablet ins Auto getackert, da hätte man ne ordentliche Auflösung auch für DVDs etc, aber bringt alles nix.

    Da würde dann die Bastelei anfangen, Raspberry Pi, Analog Video Ausgang, Analogeingänge realisieren, VDO Sensoren dran, und die Visualisierung selber basteln...

    Aber das ist mir zu viel Akt irgendwie...

    Hab meinem Mondeo die guten Manieren abgewöhnt, er ist laut und hart, da kommts auf ein paar Anzeigen nicht mehr an :D

    So schlecht siehts find ich garnicht aus, hab ja die Ladedruckanzeige eh schon links auf dem Armaturenbrett...geht schon...

    Gruß
    Harry

  • Oder man machts wie in den guten alten 80ern :D , ein paar analoge Anzeigen könnte man in die mittleren Lüftungsdüsen einsetzen, zumindest Oel- u. Ladedruck. Ist dann nich ganz so auffällig :)

  • Sonst hätte ich mir ein Tablet ins Auto getackert, da hätte man ne ordentliche Auflösung auch für DVDs etc, aber bringt alles nix.

    Hab ich jetzt zusätzlich drin. Die anderen werte die man über OBD bekommt sind nett anzuschauen, aber nicht wirklich relevant was den Nutzen angeht.

    Die einfachste und beste Lösung ist die Adapterplatte für den Ölfilter, Temperatur an der Ablassschraube und dann die Instrumente entweder ins Dach, links unten an die A-Säule oder halt wie oben in dem Bild zusehen mittig ins Amaturenbrett setzen, dabei gehen halt die Lüftungsdüsen verloren.

  • Naja, einen Schritt weiter schon, Schrittmotor gesteuerte Anzeigen, mit abgesetzten Sensoren, das heißt die Sensoren sitzen im Motorraum, der Messwert geht auf ne Controllerbox, von dort geht ein Kabel an die erste Anzeige, und dann wird durchgeschleift...

    Max Wert Anzeige, 3 Minuten replay, LED Beleuchtung, und um Welten besser ablesbar, als der Original Schund im Focus ST...

    Also ist schon ein Stück weit weg von den 80ern... :)

    Da würden noch Öldruck und Temperatur dazu kommen, und gut ist, stört mich da unten nicht im geringsten, und ist im Blickfeld, sonst bringen die besten Anzeigen nix...

  • Sodale...

    Für die Suchfunktion: Öldruck, Öltemperatur, Anzeige, Manometer.

    Ich bin der Sache jetzt auf den Grund gegangen.

    Der erwähnte Stopfen am Block ist vorhanden, das Gewinde ist ein M14x1,5

    Hab mir dann mal ein T-Stück gebastelt, und 1/8" Gewindebuchsen angelötet, damit ich meine Sensoren verbauen kann.

    Das ganze muß etwas in die Länge bauen, um am Führungsrohr des Ölpeilstabs vorbei zu kommen, ist etwas beengt da vorne.

    Funktioniert prinzpiell, aber die Temperatur ist nicht repräsentativ, da an dieser Stelle keine Zirkulation vorhanden ist.

    Deswegen ist die Ölwanne schon heiß, und oben am Sensor ist es noch eiskalt. Irgendwann, wenn der Motor so richtig durchgewärmt ist, fängt die Anzeige an sich zu bewgen, aber das gibt ja nicht die Öltemperatur wieder.

    Also braucht man kein T-Stück, es reicht, wenn man nur den Druck an dieser Stelle abnimmt.

    Werde jetzt den Abgang für den Temperatursensor da abstopfen, und den Sensor in der Ölablass Schraube verbauen, das wird wohl eher zum gewünschten Ergebnis führen.

    Das Gewinde der Ablass Schraube ist ein M18x1,5(x18 ), das muß man dann auf die Gewindegröße des Sensors adaptieren.

    Dann ist das "Informationszentrum" vollends komplett.


    Vielleicht kann ja irgendwann jemand etwas mit den Infos anfangen.

    Gruß
    Harry

  • Ich greif das etwas eingeschlafene Thema mal auf, da ich auch grad an den Einbau von Zusatzinstrumente denke bzw. schon dran bin das umzusetzen.

    Und zwar würde mich interessieren wo ich die Sensoren für Öldruck und Öltemperatur unterbringen kann und den Ladedruck abgreifen kann.

    Motor is ein 2,2er TDCi vfl 12/09.

    Öltemperatur würde ich an die Ablassschraube gehen. Da würde ich aber das Gewindemaß brauchen.
    Öldruck wäres es super wenn es da auch so ne Möglichkeit gebe wie beim 2,5t mit dem Prüfstopfen bzw. Könnte ich mich ja auch mit nem T-Stück beim Öldruckschalter dazuhängen. Wo sitzt denn der Öldruckschalter genau??
    Ladedruck eventuell an einen der Schläuche vom LLK, nur an welcher Seite. Is es besser vor dem LLK oder nach dem LLK.

  • Also wenn ein Druckschalter verbaut ist, laut Schaltplan ist er das, dann sollte der irgendwo am Block oder vielleicht am Filtergehäuse verbaut sein.

    Das Gewinde des Druckschalters ist auf jeden Fall ein M16x1,5, also bräuchtest Du einen Verteiler von M16x1,5 männlich auf 1x M16x1,5 weiblich, in das dann der originale Druckschalter eingebaut wird, und dann ein Gewinde das auf Deinen Sensor passt. (meistens 1/8" NPT).

    Der Platz an der Ablass Schraube zum Abnehmen der Temperatur hat sich als gut erwiesen.

    Beim 2.2 TDCi sollte eine M14x1,25 Ablass Schraube verbaut sein (aber ohne Gewähr)

    Da solltest mal beim FFH nachfragen, im Ersatzteilkatalog steht das normalerweise drin...

    Zwecks Ladedruck...weiß ich jetzt nicht, wie die Ansaugbrücke beim Diesel aussieht, aber beim Benziner geht da ein kleiner Schlauch ab, Aussendurchmesser ca. 8mm, dort habe ich meinen Sensor mittels T-Stück dazwischen gehängt.

    Gruß
    Harry

    Einmal editiert, zuletzt von PAINKILLER (1. Oktober 2014 um 17:57)

  • Also laut nem Bild dürfte das hier (9278 ) der Öldruckschalter sein und da sitzt er in der Nähe vom Ölfilterflansch bzw. Ölfiltergehäuse:

    Da kann ich mit den M16x1,5 schon mal was anfangen. Und beim Gewinde des Sensors hast recht. is ein 1/8" nptf. Also mir da ein passendes Adapterstück zu bauen oder zu besorgen sollte nicht das Problem sein.


    Was die Ölablasschraube betrifft hab ich im Netz nur ein Foto gefunden, sogar mit passender Teilenummer:

    Und die schaut ja mal komplett anders aus als alles was ich bisher von Mondeo Mk3, Ka MK1 und Focus Mk1 her kenne. Vor allem aber das Gewinde is mal wirklich sehr klein. Ic hwill deine Angabe jetzt nicht anzweifeln, aber auf mich wirkt das nicht nach einem M14 Gewinde. Irgendwo flog mir mal was von nem M10x1,25 entgegen nur da find ich die Quelle nicht mehr um es zu belegen.

    FFH kannste vergessen hier bei mir, die haben einfach kein interesse an unentgeltlichen Anfragen. Kam bisher nur: Hab ma nicht da, könn ma nicht machen, wissen wir nicht.

    Wegen Ansaugbrücke muss ich selbst erst schaun bzw. kann nen Foto machen. Aber so in der Art hatte ich es mir vorgestellt mit nem T-Stück. Oder eben wenn es da keine solche Möglichkeit gibt nen Einziehnippel in einen Samco Schlauch reinsetzen.

  • Muss ja nicht unentgeldlich sein, mit ner Drehbank, nem Gewindebohrer und nem 1/8" Gewindeschneider kannst aus der Originalen Ablass Schraube ja nen Adapter basteln...

    Oder Du rufst mal bei Ford Kimmerle an, das Bild ist wohl eh von denen... :D

    Einziehnippel...ja, geht bestimmt auch, der originale MAP Sensor vom Focus ST ist auch nicht anders verbaut xD

    Gruß
    Harry

  • Du wirst lachen genau das hab ich jetzt noc hgemacht und tatsächlich noch wen erreicht bei Kimmerle.

    Lustig fand ich das der nach Schilderung meines Anliegens sofort wusste was ich vorhab. Hat sich dann ne Schraube geholt und mir zumindest den Gewindedurchmesser durchgegeben. Und der is 10mm. Laut nachfolgender Recherche dürfte es dasselbe Gewinde wie bei den meisten anderen PSA Motoren sein. Nämlich ein M10x1,25.

    Da kann ich mich dann selbst mit ner Drehbank brausen gehen weil die Gewinde fast komplett gleich sind von den Außenmaßen. Die Steigung is wohl der größte Unterschied.

    Es gibt zwar noch solche Adapter hier, wo der Sensor anscheinendd nicht komplett durchgeschraubt wird, aber macht das dann noch sinn an der Position den Temperatursensor zu verbauen?? Legt sich doch an der Vertiefung zuerst der ganze Ölschlick ab.
    Adapter

  • Arg viel Fleisch hast dann aber auch nicht mit 1/8 auf M10, oder? Püh...

    Mein Sensor ist ca. 30mm lang, der schaut innen ein bisschen in die Ölwanne rein, da ist nix mit geschlossen...

    Ausserdem ist es meines erachtens besser, wenn der Sensor kontakt mit dem Medium hat, bevor sich da ein Eisenklumpen aufheizen muß, der dann die Temperatur an den Sensor weiter gibt, und gegebenenfalls auch speichert...

    Ölschlick würde ich jetzt weniger als Problem sehen, das ganze kommt ja eh bei jedem Ölwechsel raus? Und kann bei bedarf kurz in Bremsenreiniger gebadet werden...

    Gruß
    Harry

  • Bei dem Ebay Teil sieht man es zwar nicht auf dem Bild aber die Bohrung düfte eh komplett durchgehen. Nur eben nicht mit Gewindemaß.

    Dadurch sitzt der Sensor dann tiefer drin und wird erst später melden. Daher befürchte ich ja dass sich diese Vertiefung dann leichter zusetzt.
    Ich such mir eh schon nen Wolf nach Alternativen zur Unterbringung des Sensor's.

    Wären im schlimmsten Fall sogar dazu bereit das Gewinde der Wanne zu vergrößern (z.B. auf das M14x1,25 Standard Ford Maß), nur um das richtig verbauen zu können.

  • Naja, eine Gewindebuchse dicht in eine Aluminium Ölwanne schweissen sollte wohl der letzte Ausweg sein...

    Das kann nur so sein, das das zöllige Innengewinde nicht ganz durch geht, das 1/8" hat aus der Erinnerung 10,2xmm aussen, und das 10er Gewinde eben 10mm...

    Aber, falls noch nicht geschehen, würde ich mich erst mal nach der gewünschten Anzeige inkl. Geber umschauen, und dann weiter grübeln...

    Viele der Temperaturgeber sind nämlich garnicht mal so kurz, wenn das ganze dann bündig ist, oder 5mm weiter drin ist, würde ich mir da gar keine Gedanken machen...

    Gruss Harry

  • Hast recht damit das 1/8" Zoll gewinde nur kurz angesetzt ist in der Adapterhülse. Hab sogar mittlerweile eine gefunden und schon bestellt. Ebenso die Instrumente sind schon bestellt. Ladedruck, Öldruck und Öltemperatur.

    Zwar nicht von Defi wie deine, aber ich bewege mich da ja noch nicht in so hohen Leistungsebenen. Mir reicht es zu sehen wann das Öl warm ist und wie sich die anderen Werte verhalten.

    Anzeigenhalter is auch schon bestellt. Ist aber keine A-Säulenhalter. Das will ich nicht mehr. Hab mir in den Staaten nen nettes Teil von Ford Racing geordert, das zwar für nen Ford ist aber nicht für den Mondeo.


    Jetzt heißt es abwarten bis Lieferung und dann zackig, anschließen, verkabeln und fertig einbauen.

  • Die Défi sinds bei mir geworden, weil ich ursprünglich aus dem Japan Lager komme, und sie halt daher kenne...

    Und weil bei den Dingern der Verkabelungsaufwand minimal ist, man hat also nicht einen Bund Kabel, wo man es nicht gebrauchen kann, also direkt an der Anzeige.

    Egal was drauf steht, einigermassen akurat anzeigen müssen sie halt, das ist das wichtigste, und da hab ich bei den günstigen Dingern schon die tollsten Sachen gesehen, aber die VDO Geber sind auch recht genau.

    Gruß
    Harry

  • Aufgrund der Tatsache das ichs demnächst mit dem einbau der Sensoren angehen will gleich mal ne neue Frage.

    Mondeo steht mittlerweile 2 Wochen. Kann ich den Öldruckschalter einfach so rausschrauben ohne das was ausläuft oder kommt mir da die Suppe entgegen wenn ich den rausdreh??

    Foto von der Ansaugbrücke reiche ich dann am Abend nach.

  • Der Druckschalter sollte ziemlich oben sitzen, die Suppe sollte mittlerweile runter gelaufen sein, dürfte nicht viel kommen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!