Naja, über die Eignung des Mondeos als Rennsemmel brauchen wir hier ja nich zu diskutieren, es ging ja um die Aussage, dem Besitzer eines Autos mit kraftvollem Motor, wie eben den 2,5er, mit LPG beim Tanken ein wenig milde zu stimmen (und nat. die Wahl der Kerzen).
Schön und gut; aber dann wieder über ne Leistungssteigerung nachzudenken, die mit Sicherheit den Verbrauch negativ beeinflussen wird, halte ich für.....sinnfrei.
2,5T mit LPG -> Zündkerzen und Bluefin
-
HeiKox -
3. Juni 2014 um 20:30
-
-
Die wenigsten Leute nutzen ihre Leistungssteigerung ständig. Insofern halte ich es durchaus für klug, die laufenden Kosten durch eine LPG-Umrüstung in Grenzen zu halten und sich trotzdem bei Bedarf den Spass zu gönnen, 260 Pferdchen oder mehr galoppieren zu lassen und das nur durch Tastendruck. In meinen Augen gibt es kaum einen Motor im europäischen Fordportfolio, der dafür besser geeignet wäre. Wenn man das Motortuning weiter vorantreibt, wie bei dir oder Johnny(Zahl vergessen), macht ein solcher Zwitter natürlich keinen Sinn mehr.
Über die Haltbarkeit mache ich mir da noch die wenigsten Gedanken, denn meinen Cossie habe ich bei mehr als 140k noch umrüsten lassen und der lief mit 240k immer noch wie ne Eins, obwohl der des öfteren Knallgas erlebt hat und ein Aufsteckmodul von Superchips spazierenfuhr.
OH
-
Moin,
Ich verstehe hier den sinn der Diskussion nicht. Jeder hat seine eigene Meinung zu dem Thema. Ich selbst fahre meinen Mondi auch mit LPG allerdings nur den 2.0 flexifuel. Und der ist seit 150.000km umgerüstet. Ich sag mal jedem das seine.
Und nur weil man nen großen Motor fahren will oder viel Leistung haben will heißt das noch nicht das man 1.65 € für den Sprit zahlen muss vor allem wenn es günstigere Alternativen gibt.
Ob er es verträgt oder nicht ist ein anderes Thema und nicht die Frage in diesem Thread. Und das Risiko bleibt jedem selbst überlassen.Soviel dazu.
-
Zitat
Aber zurück zum Thema, in meinem Astra hatte ich damals die von Landi für die Gasanlage empfohlenen NGK Kerzen drin. Dies ging auch 110.000km gut bis sich bei einer Kerze die Zündelektrode in den Zylinder verabschiedete. Motorschaden. Also es ist wirklich wichtig auf die Qualität der Kerzen zu schauen und den Umrüster sowie den Kerzenhersteller zu konsultieren was geht. Möchte damit nicht sagen das der Motorschaden von der Kerze hervorgerufen wurde, aber es ist nunmal ein Teil vom Puzzle.
Genau so isses richtig -
hab code:red + LPG noch funktioniert alles
code:red bei km Stand 15000km aufgespielt
LPG bei km Stand ca 53000km aufgespieltaktuell ca. 117000km
nehme noch die original Kerzen, Wechsel mache ich alle 2 Jahre
-
Gas wäre eh interessant, soll ja 110 Oktan haben, also sehr klopffest.
Da könnte man auch höher Verdichten, so 10.1 und die Zündung noch etwas vornehmen...
Die Zündung im mittleren Lastbereich beim 2.5er (Mondi Motor) kommt sowieso etwas spätFreiwillige vor!!
-
Schöne Diskusion
Onkel Henry denkt in meine Richtung. Früher habe ich im XR3i auch gern mit Golf und Kadett gespielt. Heute ist neben "auch mal Power" im Alltag Ökonomie gefragt. LPG senkt die Kosten im Alltagsbetrieb erheblich. Von der Leistungssteigerung (Bluefin/SKN, Spacer und K&N) erwarte ich ganz nebenbei eine Verbrauchsreduzierung -> im Alltagsbetrieb!
Danke Wastel! Genau um diese Infos geht mir. Hast Du mal das Ventilspiel prüfen lassen?
-
Ergebnisse von heutigem Prüfstandbesuch:
Super E10 148kw
LPG 146KWLeistung ist konservativ errechnete Motorleistung.
-
Errechnet...
-
Das sind ja mal nur gute 200 PS. Wo ist der Rest? Oder Serienstreuung?
-
Die Leistung in den Papieren ist eine Angabe für den Serien-Motor auf einem Motorenprüfstand.
Auf einem normalen Prüfstand -> Rollenprüfstand, kann nur die Leistung an den Antriebsrädern gemessen werden. Die Verluste durch z.B. Getriebe und Antriebsstrang werden pauschal rausgerechnet. Da die Antriebsverluste von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sind und in der Regel auch nicht im Detail bekannt wird eher weniger Verlust berücksichtigt als zu viel.
Wo sind also die fehlenden 14kW abgeblieben? Sicher ein Kombination aus Serienstreuung, ungenaue Antriebsstragverluste und nicht zu letzt das E10.
Mit dem Ergebiss bin ich zufrienen, da ich doch einen größeren Unterschie zwischen E10 und LPG erwartet hatte. -
Zitat
von HeiKox:
"..., da ich doch einen größeren Unterschie zwischen E10 und LPG erwartet hatte."
Naja, die verdichtete Luftmenge ist unabhängig vom Kraftstoff die selbe. Und das Steuergerät spritzt dann soviel Kraftstoff ein, bis die Lambdasonde sagt, genug.
So wird vom weniger Energie-haltigem Kraftstoff mehr und vom Energie-reicherem weniger eingespritzt. Die umgesetzte Energie und die gewonnene Leistung ist somit etwa die selbe, vor allem abhängig von der Luftmenge. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!