welche H7 birnen im MK4?

  • hallo,
    als ersatz-birnen für meine H7 lampen gibt es jede menge auf dem markt. ich habe diverse bosch, philips, osram, LG usw. gesehen und die bewertungen dazu gelesen (vor allem die schlechteren, die interessieren mich am meisten, was an dem produkt (=glühlampe) nicht stimmt).
    es gibt da welche, die extrem hell (night breaker) sind und es gibt welche, die scheinbar lange halten sollen (long life). beide eigenschaften schließen sich angeblich gegenseitig aus, denn entweder ist der glüh-faden in der lampe dünner, dann brennt er heller, brennt dafür schneller druch. oder umgekehrt: die long live haben irgendwie (nach dem, was in der bewertung steht) schwächeres licht.
    ich habe ehrlich gesagt keine lust, alle 6 monate die glühbirnen zu wechseln, die sollen schon 2-4 jahre halten. auf der anderen seite möchte ich nicht mit extra dunkeln lampen fahren.
    welche glühlampen sind denn die erstausstatter beim ford? denn diese scheinen lang zu halten. und wie schneiden diese bei der helligkeit im vergleich zu den anderen (super hellen) lampen ab?
    welche würdet ihr mir denn empfehlen - als kompromiß zwischen haltbarkeit und lichtstärke?
    welchen hersteller bekomme ich, wenn ich beim ford eine glühlampe (die im weißen karton) kaufe?
    danke!

    2 Mal editiert, zuletzt von gregorius007 (28. Juli 2014 um 08:14)

  • Ford baut unterschiedliche ein ... je nachdem was gerade günstig ist da reicht die Palette von Motorcraft Lampen hin zu Bosch und Co ... meist sind es Motorcraftlampen.

    wenn Du nicht immer wechseln willst, so bieten sich ja Longlife Lampen an nur.
    Da ist es egal ob Osram oder Bosch

    Lg

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Ich fahre die NightBreaker Plus jetzt seit über einem Jahr ohne Ausfall als H7 und H1. Die sind eine ganze Ecke heller als die alten Standard Leuchtmittel. Lohnt sich meines Erachtens definitiv. Und selbst wenn ich die ein mal jedes Jahr wechseln müsste wäre mir es das Mehr an Sicht im Dunkeln wert. Die halbe Stunde Schraub-Aufwand und um die 20€ fürs Leuchtnittel sind verkraftbar.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • habe beim FFH heute nachgefragt, die verlangen ca. 18 EUR pro stück! was das für hersteller ist, konnte man mir nicht sagen, das kommt vom lieferanten her.
    habe irgendwo gelesen, daß die birnen meisten durch strom-spitzen kaputt gehen. keine ahnung, ob das stimmt und wodurch diese entstehen. gibt es da evtl. eine möglichkeit, dem entgegen zu wirken? kann man da was einbauen, damit keine spannungs- bzw. stromspitzen entstehen?
    das auswechseln der birnen ist zeitlich nicht so kritisch (bzw. aufwändig). das geht mit den 3 schrauben usw. recht schnell, innerhalb von wenigen minuten ist es gewechselt. aber mein auto ist zum fahren und nicht zum immer wieder glühlampen wechseln gedacht. :)
    bei den long life lampen habe ich aber auch immer wieder gelesen, daß die schon früher als erwartet kaputt sind.
    was ist so ein richtwert in stunden, was so eine lampe halten sollte? 250h? 500h? 1000h?

  • Wirklich empfehlenswerte Methoden gibt es gegen Spannungsspitzen beim MK4 kaum. Zwar bestünde die Möglichkeit noch einmal eine art Spannungsregler vor zu schalten aber die ohnehin zickige Elektronik des Mondeo könnte da gern mal was dagegen haben. Als illegale Möglichkeit fielen mit LED-Leuchtmittel mit Vorwiderständen ein. Die Widerstände sollten die meisten Spitzen abbekommen und die LED an sich halten ja auch länger. Allerdings bist du da für einen gescheiten Satz auch bei 80-100€ und selbst dann ist nicht klar, ob du was siehst und vor allem, ob andere geblendet werden: Fazit: (weissnicht)
    Wirst damit leben müssen.

  • Die Lebensdauer von Leuchtmitteln hängt von vielen Faktoren ab, kann man so pauschal garnicht sagen.
    Lassen wir mal getunte Fahrzeuge mit harten Fahrwerken, oder Spannungsschwankungen durch Mega-Hifi aussen vor, bleiben für den Normalfahrer einige andere Aspekte zu bedenken:
    - wie oft wird das Licht eingeschaltet (Kurzstrecken),
    - wird der Lichtautomat benutzt,
    - loser Sitz der Scheinwerfer, sie "vibrieren"
    - häufig Fahrten auf schlechen Straßen
    usw.
    Um nicht nur Spannungsspitzen und mechanischen Ausfall zu eliminieren, geht die Automobilindustrie mit Einsatz der LED-u. Laser-Technik auch im Scheinwerferbereich den richtigen Weg, wenn auch noch unerschwinglich und nur im Exclusivbereich.
    Aber in naher Zukunft werden wir uns von wolframdrahtglühenden Halogenfunzeln verabschieden müssen.
    gregorius007: achte beim Ersatz-Lampenkauf auch auf die Lichtfarbe, mittlerweile gibt's ja von gelblich über weiß bis hin zu blau einiges am Markt. Ansonsten musst Du beim Defekt paarweise wechseln.

  • Es gibt doch bei Conrad Spannungsspitzenkiller ...
    hat meine Freundin auch in ihrem Fiesta drin kostet ca. 18Euro wird einfach an die Batterie angeschlossen.
    Vorher waren Glühlampen ca. alle 1/2 Jahr defekt, jetzt halten sie seit einem Jahr und bissl drüber schon ohne defekt.
    Also das klappt wirklich.
    Auch schon an mehreren anderen Autos probiert ... Focus 2004 - 2008 ist ja auch so ein Glühlampenfresser.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Und das Smart-Charging mit seinen unterschiedlichen Spannungen wird dadurch nicht beeinfluss/gestört? volldolllol

  • Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • "Einfach zwischen die Batteriepole anschließen."
    ==> ist es so richtig? gibt es da keinen kurzschluß, wenn ich direkt an der batterie das teil zwischen + und - anschließe?
    und wieso wirkt sich das dann "weiter" am scheinwerfer aus? kommen die spitzen direkt von der batterie? ich dachte, die entstehen wonaders im stromkreislauf...

    bedeutet es, daß ich mit der kombination:
    1.) night breaker glühlampen +
    2.) spannungsspitzenkiller
    eine lösung bekomme, bei der ich sowohl helles licht, als auch längere haltbarkeit der glühlampen haben werde?

  • Zitat

    bedeutet es, daß ich mit der kombination:

    1.) night breaker glühlampen +

    2.) spannungsspitzenkiller

    eine lösung bekomme, bei der ich sowohl helles licht, als auch längere haltbarkeit der glühlampen haben werde?

    genau so ist es ....
    man muss sich natürlich nix vormachen nie wieder kaputtgehn ist natürlich nicht drin aber es wird definitiv weniger.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Zitat

    und wieso wirkt sich das dann "weiter" am scheinwerfer aus? kommen die spitzen direkt von der batterie?

    Wohl nicht. Die dort verbauten Kondensatoren verhindern diesen. Die Spitzen kommen nicht von der Batterie, sondern von der LM. Je nach Ladungszustand kann die Batterie die Spitzen nicht voll absorbieren. Die Kondensatoren reagieren schneller, nehmen die Überspannung kurzzeitig auf belasten so den Lade-Stromkreis, wodurch die Spitze abgeflacht wird. Sinkt durch Einschreiten der Regelung die Spannung wieder, entladen sie sich wieder in etwa aufs Batterieniveau.

    Die LM macht ja Spannungsspitzen bis fast 15 V. Bei Glühlampen mit dem Stempel "12 V" ist zwar bei 12 V nicht Schluß, aber die "übliche" Ladespannung von etwa 13.8 V sind ziemlich das Ende des Fahnenmastes. Danach ist Weiterklettern nur auf eigene Gefahr möglich ;)

    Jörg


    PS:

    Zitat

    Und das Smart-Charging mit seinen unterschiedlichen Spannungen wird dadurch nicht beeinfluss/gestört?

    Seit wann kümmert sich eine LM um "Smart-Charging". Das machst vielleicht bei Stillegung oder zur Wiederbelebung - daß das jetzt direkt in der Auto-Elektrik vorkommt, hab ich noch nicht gelesen.

  • Osram gibt auf die Ultralife 3 Jahre Garantie. Ich fahre jetzt seit zwei Jahren mit Dauer-Tagfahrlicht damit. Mal sehen...

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Zitat

    Seit wann kümmert sich eine LM um "Smart-Charging". Das machst vielleicht bei Stillegung oder zur Wiederbelebung - daß das jetzt direkt in der Auto-Elektrik vorkommt, hab ich noch nicht gelesen.

    also das ist schon sehr unglücklich ausgedrückt das ganze.
    Smart Charging ist ja nix anderes als das Motorsteuergerät darüber entscheidet wie die Lichtmaschine lädt.
    So gesehen ist der Generator ja ein Teilstück des Smart Charging Systems.
    Er gibt ja auch ein Signal an das PCM zurück.

    Aber der Killer beeinträchtigt das ganze überhaupt nicht und es läuft alles ganz ohne Probleme.
    Kann ohne jegliche Bedenken verbaut werden.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Osram gibt auf die Ultralife 3 Jahre Garantie. Ich fahre jetzt seit zwei Jahren mit Dauer-Tagfahrlicht damit. Mal sehen...


    worauf bezieht sich die garantie? gibt es da einschränkungen?
    wieviele leucht-stunden?

    oder ein "fahrprofil"?
    "Osram gibt laut Verpackung 3 Jahre Garantie auf Produktionsfehler. Ob ein durchbrennen der Birne als Produktionsfehler gilt ist da allerdings fragwürdig. Also nicht auf Garantieansprüche hoffen, wenn die Birne nach 2,5 Jahren durchbrennt. Das ist normaler Gebrauch. Nevertheless gute Lampen, wenn die Haltbarkeit genauso überzeugt kommt hier nochmal n Update. Bis dahin Kaufempfehlung meinerseits."
    wahrscheinlich muß man dann die birnen incl. rechnung irgendwie aufwändig und teuer einschicken und bekommt dann nach monaten "untersuchung" mitgeteilt, man bedauere, es sei aber doch kein produkionsfehler und man kann nichts tun... :(
    ich würde nicht viel auf solche garantien geben.

  • warum wird nicht in jedem auto gleich vom werk aus ein spannungsspitzenkiller eingebaut? das kostet doch kaum etwas, bei der menge an geräten bekommt ford (und auch andere hersteller) sicherlich noch mengenrabatte. was soll also der geiz?

  • Warum sollte man ab Werk etwas einbauen, dass bestenfalls das Symptom kuriert? Der industrielle Ansatz ist eigentlich immer, den Hebel an die Ursache zu setzen. Wenn tatsächlich der Generator die Spannungsspitzen verursacht, die zum Exitus der Glühlampen führen (was erst noch zu beweisen wäre), dann wäre die richtige Maßnahme, den entsprechend defekten Generator zu tauschen. Leuchtmittel können aus vielen verschiedenen Ursachen ausfallen und wenn sich Ausfälle in einer Beleuchtungseinheit häufen, sollte man eher versuchen die Ursache dafür zu ermitteln, statt ins Blaue hinein Komponenten zu tauschen oder zu verbauen.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • was soll also der geiz?


    ganz einfach: indem Du durch den Kauf neuer Leuchtmittel die Wirtschaft ankurbelst :D
    Wo kämen wir denn hin, wenn die Dinger ewig halten würden :cursing:
    Ne, mal im Ernst, da wird doch in ganz anderen Dimensionen seitens der Autobauer gerechnet. Jeder 1/1000ste cent, der eingespart werden kann, wird iwie umgesetzt, auf Kosten des Kunden natürlich.
    Bestes Beispiel die fehlende, nur ein paar cent kostende Dichtlippe am oberen Grill des FL: war sie am vFL noch dran, versifft nun der Motorraum des FL zunehmend :thumbdown: aber als Kunde kannste die ja (für ein paar Teuros) wieder erwerben.
    Zu den Leuchtmitteln: bis vor ein paar Jahren konnte man im Zubehör sog. Offroad- Leuchten bekommen; waren identisch mit H1/H4/H7, und für den harten Rallye-Einsatz gedacht. Hab sie mir damals (in den 80ern :whistling: ) fürn Capri und später für den integrale zugelegt, und die ham wirklich gehalten :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!