2,2er TDCi vfl - Abhilfe gegen gerissene LLK/Turbo Schläuche, Ladedruckverluste - Samco Extreme

  • Wie ja eventuell aufgefallen ist, hab ich mich nun dem Thema der defekten LLK/Turbo Schläuche beim 2,2er TDCi vfl angenommen und mich hinsichtlich des Austauschs der originalen Schläuche gegen bessere, stärkere und ölresistentere Silikonschläuche informiert. Weiters sollten die Schläuche auch eine Abhilfe bieten bei Ladedruckverlusten durch Reißen nach Leistungssteigerungen.

    Als kleine Erklärung es handelt sich um die 4 farblich markierten Schläuche:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-v0-4f16.jpg]

    Nachdem ich mir voriges Jahr schon den DPH Austauschschlauch für den roten markierten SChlauch geholt hatte und mir hier über das Forum (mein Dank an Stephan P.) einen gebrauchten blau markierten Schlauch sichern konnte, war die Beifahrerseite mal mit Musterschläuchen abgedeckt. Kürzlich konnte ich mir über Ebay die beiden der Fahrseite noch zulegen und war somit komplett eingedeckt. Also gings ans messen bzw. zuerst wollte ich die Schläuche bei einem Hersteller für Silikonschläuche (Samco, DPH, Forge,...) nachfertigen lassen.

    Als sich dann herausstelle, dass eine Einzelanfertigung nur mit Abnahme mehrerer Sätze durch weitere Interessenten finanzierbar war verwarf ich diese Sache wieder. Man kennt es ja zu gut, erst schreien alle ja und wenns ums bestellen bzw. zahlen geht braucht man es doch nicht oder hat grad kein Geld,......etc.

    Also find ich an zu messen an den Musterschläuchen und suchte nach einer Möglichkeit mich in den Standard Sortimenten zu bedienen und wurde bei Samco bzw. eben DPH fündig. Um welche Teile es sich nun konkret handelt möchte ich hier berichten bzw. meinen Umbau und auch die passende Bezugsquelle für die Schläuche und das Zubehör wie Schlauchschellen dokumentieren.

    Beifahrerseite (Originalteilenummer 1596810 - Online Preis 121,37 - Schläuche nicht einzeln sondern immer nur im Set mit dem Rohr erwerbbar):
    Rot markierter Schlauch:
    Der Schlauch ist ja weitestgehend bekannt als dejenige der immer wieder mal kaputtgeht und reißt. Für diesen Schlacuh gibt es ja mittlerweile einen Anbieter aus Polen der ihn in OEM Ausführung und Optik anbietet.
    Schlauch aus Polen in OEM Optik und Ausführung

    Weiters gibt noch dasselbe Modell der Firma DHP aus England, allerdings als Silkonschlauch mit doppelter Gewebeeinlage in dem schwarz oder blau
    verstärkter DPH Austauschschlauch aus Silikon

    Andere Alternativen sind mir leider nicht unter gekommen z.B. im Samco Sortiment. Zu Befestigung können entweder wieder Seriennahe Schlauchbinder (das sind keine Schellen) oder Mikalor Schellen verwendet werden. Bei Mikalor Schellen werden je eine mit 55-59mm und 63-68mm benötigt
    Mikalor Schelle 55-59mm
    Mikalor Schelle 63-68mm


    Blau markierter Schlauch. Dabei handelt es sich um einen Reduzierbogen mit 45 Grad von 68mm auf 50mm. Hierzu gibt es im Samco Extreme Regal einen beinahe passenden 45 Grad Bogen von 70mm auf 51mm.
    Samco Extreme Reduzierbogen 70mm - 51mm
    Hier der direkte Vergleich der Beiden. Beim Samco wird der dünnere Schenkel noch gekürzt beim Einbau.
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-uv-36a1.jpg]
    Der Dickere Schenkel kann bei verbauten Zubehör LLK von Airtec ruhig so bleiben da dort die Flansche länger ausgeführt sind als beim originalen LLK. die beiden etwas größeren Durchmesser sind kein Problem weil damit beim aufschieben auf den LLK ein Einkerben der Schläuche verhindert wird. Mit den passenden Schellen dazu hält das Bombenfest. Ich hab hierzu Mikalor Schlauchschellen genommen. Eine mit 73 - 79mm und eine mit 55-59mm Verstellbereich.
    Mikalor Schelle 55-59mm
    Mikalor Schelle 73-79mm

    Somit wäre die Beifahrerseite abgedeckt mit besseren und günstigeren Schläuchen und Schellen als die Originalen.

    Also weiter auf die Fahrerseite, (Originalteilenummer 1594907 - Online Preis 244,15Euro - Schläuche nicht einzeln sondern immer nur im Set mit dem Rohr erwerbbar), zum grün markierten Schlauch:
    Dieser war für mich leider eine Enttäuschung auf der Suche nach einem wirklich passenden Ersatz. Der Schlauch ist original ein 60 Grad Reduzierbogen von 38mm auf 42mm, der schon mit einer Aramid Einlage (rote Einlage) versehen ist.
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-uw-818f.jpg]
    Leider war dafür kein Ersatz im Samco Extreme Sortiment zu finden, nur im Samco Sport Sortiment. Und zwar nur ein 60 bogen mit 41mm ohne reduzierung und Aramid Einlage.
    Samco Sport 60 Bogen 41mm

    Ich selbst werden den originalen weiter verwenden, da meine Erfahrungen mit den Samco Sport ihn für den Einsatzbereich disqualifizieren. Die Samco Sport sind weder Öl noch hitzebeständig, was beides durch die Aramid Einlage bei den Extreme gegeben wäre, dort allerdings keine 60Grad Bögen oder gar Reduzierbögen verfügbar sind. Und direkt am Turbo das bewusste Risiko einzugehen und einer minderwertigeren Schlauch als original zu verbauen,ist es mir nicht wert.
    Einzige was der Schlauch von mir zusätzlich bekommt sind wieder Mikalor Schellen. Je 1 Stück mit dem Verstellbereich 43-47mm und 47-51mm habe ich hierfür bestellt.
    Mikalor Schelle 43-47mm
    Mikalor Schelle 47-51mm

    Und nun zum letzten der Schläuche (im Bild gelb Markiert):
    Einen Schlauch in dieser Form im Standardsortiment zu bekommen ist nicht möglich und dessen war ich mir auch bewusst. Der Schlauch reduziert auf einer Gesamtlänge von 50cm und 3 Knicken von 68 auf 50mm.
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-ux-e5e6.jpg]
    Ich habe mich für eine Teilung in 3 Einzelschläuche entschieden. Jeweils ein 45 Grad Reduzierbogen 70 auf 51mm, gefolgt von einem weiterem 45 Grad Bogen mit 51mm Durchmesser und einem geraden Balgstück mit 51mm Durchmesser. Das Balgstück habe ich gewählt um noch einge gewisse Flexibilität zu erhalten, die ich mit einem geraden Verbinder nicht gehabt hätte.
    Samco Extreme Reduzierbogen 70mm - 51mm
    Samco Extreme Bogen 51mm
    Samco Extreme Balgstück 51mm
    Aufgelegt sehen die 3 in Aneinanderreihung so aus:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-uu-731c.jpg]
    Verbunden werden sie mit 2 Stück 51mm Durchmesser Rohren mit je 1x 100mm Länge und 1x 150mm Länge und mit 6 Mikalor (1x 73-79mm, 5x 55-59mm) Schellen:
    Mikalor Schelle 73-79mm
    Mikalor Schelle 55-59mm

    Fertig zusamengebaut sieht das Ganze dem originalen Schlauch sehr ähnlich, hat aber bei weitem mehr Festigkeit.
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-uy-9f36.jpg]

    Einbau erfolgt vorraussichtlich nächste Woche Freitag. Den Einbau werde ich auch soweit möglich dokumentieren und fotografieren genauso wie etwailige Änderungen die ich dadei noch durchführen muss.

    Weiters möchte ich betonen dass ich, falls es so aufgefasst wird, keinerlei Werbung für Schlüter Motorsport machen will, sondern nur eben die Links zu ihnen genommen habe weil ich selbst dort bestellt habe.

  • Sehr gute Beschreibung! :dankeschild: im Sinne/Namen aller derjenigen, denen damit geholfen wird! :thumbup:

  • Kannst du auch mit einem Wort zusammenfassen, was das Material für deinen Umbau kostet?

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ja kann ich bzw. hatte ich sogar schon getippt. Nur dann hat mich das Forum angemeckert das mein Beitrag zu lange ist und mehr als 10000 Zeichen hat. :rotwerd:volldolllol

    Insgesamt komme ich mit dem Versand nach Österreich auf 230 - 240 Euro. Also einmal ein Defekt auf der Fahrerseite und man hat es drin bzw. 2 auf der Beifahrerseite.

  • Wobei du nun davon ausgehst, dass dein Umbau auch hält. Interessant wäre es nun, wenn jemand seinen 2.2er mit einem sauber eingestellten Pop-off ohne Umbau der Schläuche versieht.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Also aus meinen Focus Zeiten weiß ich schon sehr gut was die Samco Extreme aushalten im Vergleich zu originalen oder Samco Sport Schläuchen. Von daher bin ich von meinem Umbau überzeugt.

    Die Serienschläuche und auch die Samco Sport hat es mir immer wieder geschossen bzw. sind sie durchs schwitzen abgerutscht. Nach dem Einbau der Samco Extreme war nie wieder ein Problem mit den Schläuchen da. Einbauort war wie beim Mondeo der LLK Kreis von Ansaugbrücke bis Turbo.

    Vom Thema Pop Off distanziere ich mich, erstens aufgrund von Unwissenheit und zweitens weil das was ich bisher kenne für mich nur unter peinlich einzustufen ist. Klingt wie wenn was kaputt wäre bzw. wie ein abgerutschter Schlauch. Es mag allerdings sein das wenn es richtig eingestellt wird es auch einen Nutzen hat. Dem will ich mich ned verweigern.

  • Wenn es sauber eingestellt ist, sollte es beim Diesel eigentlich nur im Notfall aufgehen, nämlich dann, wenn eine entsprechende Druckspitze im Ansaugsystem auftritt. Das hat ja nix mit den Krawallteilen bei den Benzinturbos zu tun.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo und danke für deinen Bericht.

    Wie du an meiner Signatur siehst fahre ich den 2l Diesel. Sowohl in deinem Thread als auch bei den Angeboten auf ebay wird nur von 2.2l System geschrieben. Sind die Schläuche zwischen den beiden Motoren unterschiedlich?

    Danke für eine Auskunft,

    Marco

  • Tut mir leider aber mein Umbau ist rein für den 2,2er TDCi vfl gedacht. Eventuell auch im Fl einsetzbar. 2,0er TDCi ist schon ab dem LLK anders, da dort die abgänge jeweils schräg sind und alle nachfolgenden Schläuche auch anders aussehen.

  • Super Cossi! Dann werde ich vorm chippen die Teile besorgen. Wenn es damit so Probleme gibt... Ich habe jetzt schon 130k km runter und noch nichts, toitoitoi

    OH was meinst du mit dem PopOff? Ich denke das kann man beim Diesel nicht ändern?

  • Im Diesel gibt es erst gar keins, weil die schlauen Konstrukteure sagen, dass es beim Diesel keine Drosselklappe gibt, die plötzlich geschlossen wird, so dass es im Ansaugbereich eine (nicht nur für Schläuche) schädliche Druckspitze gibt. Wer beim Diesel so etwas wie ein Pop-off-, Schubumluft- o.ä. Ventil haben möchte, muss das schon selbst in die Hand nehmen.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ich reihe mich mal hinsichtlich diesem PopOff-ventil in die Reihe der Ahnungslosen ein.

    Ist es denn sinnvoll bzw. lohnenswert so ein Teil zu verbauen?
    Mein Mondeo hat mittlerweile knapp über 168.000km auf der Uhr und läuft seit fast 100.000km mit einer Leistungssteigerung auf 170PS + X von bhp rum.
    Konnte bisher nicht verdächtiges an den Schläuchen erkennen.

  • Ist es denn sinnvoll bzw. lohnenswert so ein Teil zu verbauen?

    Das würde ich ja gerne herausfinden wollen, nur niemand baut ein solches Ventil ein. Stattdessen stürzt man sich immer wieder auf die Schläuche, ohne zu hinterfragen, warum diese reissen.

    Der 2.0l Diesel scheint da aber auch nicht so gefährdet zu sein, denn ich lese das viel häufiger bei den 2.2ern.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Ich hab mal was im M****T***-Forum gefunden.
    Finde die Antwort kommt von jemanden der Ahnung von der Materie hat:

    Zitat

    Gut, dass es sinnlos ist so ein Pop-Off-Ventil bei einem Diesel zu verbauen, da sind wir uns einig. Denn ein Diesel arbeitet immer mit Luftüberschuss und im Zylinder ist also immer "Durchzug" was die Luft betrifft. Da gibts keine Drosselklappe im eigentlichen Sinn. Und wenn jetzt einer kommt um meint, ich habe aber eine Drosselklappe im Diesel, dann soll er sich erstmal schlau machen wozu die Klappe da ist. Beim Benziner habe ich die normale Drosselklappe, wodurch wenn die Klappe geschlossen, die überschüssige Luft dann über das Ventil abgelassen werden kann. Der Turbo drückt ja durch seine Trägheit weiterhin Luft, wenn auch mit absinkender Drehzahl beim Schaltvorgang. Das Ergebnis wird dann über eine Tröte lauter hörbar gemacht. Viele Hersteller haben serienmäßig sowas verbaut, nur blasen die nicht ins Freie ab wegen der Geräusche. Sowas hat also durchaus auch seinen Sinn. Beim Diesel ist das nicht so einfach, da wird sowas über eine komplizierte Regelung mit Schalter am Gaspedal erreicht um im richtigen Moment das Ventil zu öffnen. Mit sowas raubt man dann dem Motor zusätzlich die Luft, die der Lader erst wieder erzeugen muss. Leistungsverluste und große "Turbolöcher" sind die Folge.


    Zum LMM-Thema: halte ich für Unsinn, denn welches aufgeladene Auto ab ca. 1996 mit elektronischer Einspritzung hat denn keinen LMM und verbaut werden die Dinger ja serienmäßig. (natürlich ohne Tröte im geschlossenem System) Die STG können sehr wohl unterscheiden wann ein Motor sich im Lastbetrieb befindet und wann nicht um die Werte des LMM zur Einspritzung bzw. zur AGR-Rate wegen der Gemischbildung heranzuziehen. Natürlich misst der dann nur Schrott, ist aber dem STG egal, da die Drosselklappe geschlossen ist und die Geschwindigkeit in der das passiert viel zu schnell ist. Würde dieser Zustand länger dauern (ca. 4 sec.), wird auch ein Fehler hinterlegt.


    Also: beim Benziner macht das daurchaus Sinn, beim Diesel nicht wirklich, ist aber möglich (wenns denn sein muss) um dem TE die Frage zu beantworten.

  • Das gibt die landläufige Lehrmeinung wieder, erklärt aber nicht die gerissenen Schläuche. Auffällig ist auch, dass die fast immer zwischen LLK und Motor reissen und so gut wie nie vor dem LLK.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Aber wenn ich vom Gas gehe höre ich durchaus ein Luftüberschuss, irgendwo wird das doch abgeblasen oder bilde ich mir das ein?

  • Unabhängig ob unsere Ölofen nun so ein Teil oder was ähnliches verbaut haben oder nicht.
    Bei den anderen Autoherstellern wird das ja dann ähnlich konstuiert sein.

    Haben die denn reihenweise Probleme mit den Schläuchen in ihren großen Dieseltriebwerken?

    Wenn nein, dann liegt das Problem nicht an so einem Ventil, sondern eher an der Verarbeitung und Qualität der von Ford hergestellten Schläuchen.
    Dann sollten die Samco Extreme Schläuche ja eine Abhilfe und bei dem Preis auch eine echte Alternative zu sein.

  • Andere Hersteller haben das auch und wenn du die Qualität der Schläuche anzweifelst dann, darfst du das bei VW, Audi, Chrysler, BMW etc. auch. Aber es gibt ja findige Aftermarket Produzenten, die sich des Problems angenommen haben.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Meiner fixen Überzeugung nach wird der Umbau auf jeden Fall etwas bringen und auch von der Qualität der Samco's bin ich überzeugt. Allein ein Blick auf die die Endkanten zeigt einen Unterschied Samco zu original. Die Samco's haben 3 Gewebeeinlagen zur verbesserung der Steifigkeit und dann noch die ölresistente Aramideinlage drin. Original is eine Gewebe und gar keine Aramideinlage.

    Wie sich alles zueinander verhält kann ich nach dem Einbau berichten und dann noch nachträgliche Änderungen ergänzen.

  • Ja cool! Das hört sich nach einem Plan an! Ist es theoretisch nicht auch möglich die Schläuche durch Edelstahlrohre zu ersetzen? Die würden dann ja gar nicht mehr nachgeben?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!