Elmconfig und der modifizierte ELM327 mit HS/MS-CAN mit Facelift Modellen

  • Nicht das Gerät selbst (Hardware) öffnen sondern im Windows im Gerätemanager die Einstellungen zu dem Gerät! 8|

    Deine Idee würde natürlich auch gehen sofern man den Chipaufdruck lesen kann ;)

    Das Tool hier könnte beim Identifizieren helfen wenn Du nicht weiter kommst. 8)

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Da hatte ich schon nachgesehen aber nichts passendes gefunden...
    Im Gerätemanager unter Eigenschaften und Details:

    Hardware IDs:
    USB\VID_1A86&PID_7523&REV_0254
    USB\VID_1A86&PID_7523

    Kompatible IDs:
    USB\Class_FF&SubClass_01&Prot_02
    USB\Class_FF&SubClass_01
    USB\Class_FF

    Objektname des physikalischen Gerätes
    \Device\USBPDO-6

    BusTyp GUID
    {9d7debbc-c85d-11d1-9eb4-006008c3a19a}

    Basiscontainer ID
    {2c6c680b-6379-11e4-9300-4c80930e1ba8}

    Geräteinstanzpfad
    USB\VID_1A86&PID_7523\6&38376E82&0&2

    Übergeordnet
    USB\VID_8087&PID_0024\5&18f5305&0&1

    Gleichgeordnete Elemente
    USB\VID_046D&PID_C046\6&38376e82&0&1
    USB\VID_8086&PID_0189\6&38376e82&0&5

    Container ID
    {2c6c680b-6379-11e4-9300-4c80930e1ba8}

    Das ist alles wesentliche was deiner Vorlage nahe kommt. Alles anderen Eintrage kommen eigentlich nicht in Frage.
    Oder sehe ich an vollkommen falscher Stelle nach

    Gruß
    Christoph

  • Also ich habe schon einige defekte Adapter erlebt und auch einige Treiberfehler. Bei "Ausrufezeichen" war es bisher immer der Treiber. Diesen haben die User aber leider stets selbst zurechtgebastelt, so dass ich leider die Lösung nicht kenne :rotwerd: .
    An einen defekten Adapter glaube ich da nicht als Ursache. Das beschriebene "Lichter fest" beim anstecken ist auch normal.

  • Hab was gefunden. Danke wsp für die 'Tool-Tips'

    Obs wirklich funktioniert muß ich noch testen. Treiber erkennt jetzt aber das Gerät 'USB-SERIAL CH340' an COM3
    Hier bin ich fündig geworden. Falls sich nochmal einer wund sucht.

    Ich will nur hoffen, das auch noch der 'Rest' funktioniert.

    Gruß
    Christoph

  • Doch, du hast alles was man braucht - musst es ja nur schreiben :D

    Siehe Google

    USB\VID_1A86&PID_7523&REV_0254

    -> VID steht für Vendor ID
    ->PID steht für Produkt ID
    -> REV für die Version der Hardware (wenn es Weiterentwicklungen gab)

    Aber dann hast du ja jetzt was passendes gefunden. Bleibt abzuwarten ob der Chip und die Treiber gut funktionieren (Timeouts etc.).
    Das Gerät gibt es wohl als CH340 und CH341.

    Wenn der Verdorr stimmt:

    product: USB2.0-Serial [1A86:7523]
    vendor: QinHeng Electronics [1A86]
    bus info: usb@6:1
    version: 2.54
    capabilities:
    USB 1.1
    configuration:
    driver: ch341
    maxpower: 96mA
    speed: 12Mbit/s

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Hallo zusammen,

    seit Anfang November gibt es eine neue Version des elmconfig Tools :thumbup:

    Das Runtimepack wird übrigens immer noch benötigt. Bei der Version handelt es sich um die 0.2.0.15 vom 01.11.2014, 12:42 Uhr.

    Ich habe im Trockentest keine neuen Funktionen feststellen können. Fürs Englische übersetzt sind nach wie vor lediglich das BCM und das IPC Modul sowie die CCC Bereiche. Wobei das natürlich anders aussehen *könnte* wenn der Mondeo am Elm327 hängt - wobei ich annehme, dass es sich hier nur um Bugfix Release handeln wird - ein Changelog habe ich bis jetzt leider nicht auftreiben können.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

    2 Mal editiert, zuletzt von wsp (8. November 2014 um 20:14)

  • am besten wir hauen hier noch mal die neuen Files rein als Download direkt

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Ich habe es im ersten Beitrag erst mal auf die orig. Quelle gelegt. Kannst es ja auf deinen FTP schieben und den Link dann anpassen. Schaden tuts nicht 8)

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Jopp mach ich zusammen mit dem ausmisten die Tage

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Kommst du mit Forscan auf den MS-Can?


    Ja, komme ich. Ich habe es gerade aber nochmal mit meinem alten Laptop mit frisch installiertem Win 7 64bit versucht. Damit bekomme ich auch den IPC auslesen.

  • Ich habe mein NetBook mal mit Win7(x86) aufgesetzt und das neue Elmconfig getestet. Beim Auslesen des BCM Moduls bekomme ich reproduzierbar eine Fehlermeldung mit der neuen Version. Das IPC Auslesen funktioniert problemlos. Mit der alten 10er Version funktioniert es bei mir ohne Probleme.

    Könnte das bitte noch mal jemand probieren? Einfach das BCM wählen und auslesen und schauen obs geht.

    PS: Daran denken die entstandenen DTCs zu löschen ;)

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Ich frage mich warum es immer noch keine vollständige englische oder gar deutsche Sprachversion vom Elmconfig gibt. So schwer kann das doch nicht sein. Hat jemand schonmal versucht mit dem Autor der Sotfware dahingehend in Kontakt zu treten?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Nein, habe ich noch nicht. Finde aber, dass das eine gute Idee ist -> also los. Bin mal gespannt was dabei heraus kommt.

    Soweit ich weiß wird der Focus wesentlich besser von elmconfig unterstützt und bei der Mondeo Basis eben nur IPC/BCM. Daher sind auch nur diese Module bzw. deren Untermenüs übersetzt. Vielleicht kann hier jemand russisch und kann mal versuchen ein anderes Modul auszulesen - z.B. PAM.

    Sofern sich das Verhalten der 15er Version auch bei anderen bestätigt bleibe ich erst mal bei der 10er Version von elmconfig.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Beim Auslesen des BCM Moduls bekomme ich reproduzierbar eine Fehlermeldung mit der neuen Version. Das IPC Auslesen funktioniert problemlos. Mit der alten 10er Version funktioniert es bei mir ohne Probleme.


    Habe es gerade mal getestet und bei mir ist es genau so. Bekomme diese Fehlermeldung:

    2 Mal editiert, zuletzt von smirot (9. November 2014 um 14:04)

  • Genau so siehts bei mir auch aus - Danke fürs verifizieren! :thumbup:

    Also fällt die Version 0.2.15 erst mal aus und zumindest ich werde wie im ersten Post geschrieben weiterhin die Version 0.2.10 nutzen bis der Bug gefixt ist.

    @Marc<VieleZahlen> den FTP Upload und das verlinken kannst Du dir hier wohl sparen :D

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Nein, habe ich noch nicht. Finde aber, dass das eine gute Idee ist -> also los. Bin mal gespannt was dabei heraus kommt.


    Meine Frage war ja, ob jemand einen Kontakt hat an den man sich mit der Frage wenden kann. Das übersetzen ansich soll doch nicht das Problem sein.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Mal eine andere Frage, hat schon jemand einfach mal eine AS-BUILT Konfigurationsdatei über Forscan mit dem ELM327 aufgespielt?
    Ich interessiere mich dafür weil ich bei meinem Mondeo FL die AHK freischalten möchte und zusätzlich noch bei meinem Fiesta MK7 einen Tempomaten und die Beifahrer-Airbag Deaktivierung.

  • Ob man eine ASBuild mit Forscan aufspielen kann, ist glaub ich nicht möglich.

    Dazu müsstest du ELMConfig nutzen.
    Ob du dann eine geänderte ASBuild aufspielst oder mittels diesem Programm die Parameter selber änderst, ist egal.

  • Das ist mit Forscan aktuell nicht möglich. Man kommt zwar an zig Sensorwerte ran, aber die CCC auslesen oder gar verändern und neu schreiben ist leider nicht möglich. Ich würde hier hergehen und die CCC per Elmconfig auslesen und neu schreiben. So kannst du sicher sein, dass die aktuell vorhandenen Einstellungen geladen werden (und du sie vorher sichern kannst) und dann die geänderten Werte hochgeladen werden.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von wsp (11. November 2014 um 20:33)

  • :thumbup: So, das ganze hat funktioniert nachdem ich noch einmal die VCP Treiber neu installiert habe. Ich bin nun mal gespannt ob das ganze auch irgendwie beim Fiesta klappt.. ich werde mal berichten


    Thitho:
    ELM-Version : 1
    Port : 12
    Betriebssystem : Windows Vista Home Premium
    Forscan : ja
    Elmconfig: ja (with Autolock)
    Convers Mod : hab kein Convers ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!