Hallo,
in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass mein Auto ca. alle 150 - 200km regeneriert. Ich fahre täglich 100km, ca 50% Landstraße und 50% Autobahn mit Tempomat (140kmh + 1/3 davon 90kmh wegen Baustelle). Vorher habe ich noch nie darauf geachtet und jetzt habe ich a bisserl Schiss, dass mein DPF demnächst den Geist aufgibt. Das könnte ich neben dem Rechtsstreit gegen die DE*K jetzt gar nicht brauchen. Weniger Leistung oder sonstiges habe ich nicht. Früher habe ich nie drauf geachtet (schwerhörig) aber jetzt in der Baustelle schaue ich aus Langeweile immer auf den Durchschnittsverbrauch und der ist immer ca. 10km lang um 1,5 bis 2 L/100km erhöht. Wenn ich dann während der Regeneration von der Autobahn muss hört man es im Stand auch deutlich und sieht es beim Anfahren im Rückspiegel.
Regeneration alle 150 - 200km
-
Spike1985 -
23. Oktober 2014 um 21:05
-
-
Das ist schwierig zu sagen ... vllt. ist der Filter dicht ... oder aber der Differenzdrucksensor arbeitet nicht mehr so richtig und denkt es wäre was.
Es kann aber auch sein, dass das EGR zu viel durchlässt.Am einfachsten wäre jetzt ja für dich mal in der Firma ne stationäre Regneration kostet dich doch nix oder ? und dann mal wieder probieren, als nächstes dann mal den DPF Sensor tauschen diesen bekommst ja relativ günstig im Zubehör.
Und dann halt mal weiter sehen. -
Statische Regenration kann ich ja auch selbst mit dem IDS-Clone. Aber ist schon so, dass das zu oft ist, oder?! Geld stecke ich da nicht rein. Dann fliegen DPF und EGR halt raus
-
Achja hast ja ... na dann kannst sie ja selbst damit beginnen ...
ja alle 200 - 400km ist es meistens, je nachdem welche Fahrsituationen vorlagen etc.Zitat
Dann fliegen DPF und EGR halt rausnaja da muss man nix zu sagen oder ? ich mein gelten lasse ich noch EGR mit ner Platte davor aber Rest naja
nicht wegen dem machen hauptsächlich aber wie willst das ggf. mitn TÜV machen oder so ? -
Also TÜV ist doch kein Thema. Fehlercodes und Regeneration kann man ja rausprogrammieren lassen und die Readyness-Codes vergleicht nun wirklich kein Prüfer
Abgesehen davon kann man das Ding evtl sogar ausgetragen kriegen (DPF, nicht AGR) ohne die grüne Plakette zu verlieren. Muss mich mal schlau machen wegen Euro5 ohne DPF. Aber eigentlich hatte ich nicht vor das irgendwo vermerken zu lassen.
-
Zitat
bgesehen davon kann man das Ding evtl sogar ausgetragen kriegen (DPF, nicht AGR) ohne die grüne Plakette zu verlieren. Muss mich mal schlau machen wegen Euro5 ohne DPF
das will ich sehn
-
Vielleicht ist dein Bluefin ja auch ein wenig fett abgestimmt. Das könntest du ja mal probehalber für nen Monat abklemmen. Kostet nix ausser ein wenig Spaß.
OH -
Hab ich auch schon dran gedacht, natürlich. Ich schau mal.
-
Ich merke seit dem Bluefin gar nichts mehr von den Regenerationen. Vielleicht habe ich ja jetzt einen Dauerfreibrenner
-
ich habe bei meinem noch nicht ein einziges mal die Regeneration bemerkt ... weder noch mit mehr Temp, oder Leistung oder sonst was ... irgendwie in keinster Form
-
doch ich schon häufiger, wenn der Hintermann plötzlich im blauen Nebel verschwindet...
KM Stand 61.000 km
-
Ausgetragen kriegst es nicht, da es schlicht illegal ist, den Schadstoffklasse zu verschlechtern. Undbeim Tüv braucht dem Prüfer nur auffallen, dass es beim Motorlauf hinten raus raucht, dann geht es ab.
Abgesehen davon ist es Steuerhinterziehung und rücksichtslos den Andern gegenüber. Aber mach mal.... Zur Not kannst Du Dich ja dann im Hoeneß Fanforum rwgistrieren
Zum Thema: Filter zu glaub ich nicht, eher Sensor. Lass doch einfach mal am Tester ein paar Mal auslesen, wann die letzte Regen war, dann siehst Du es doch. Solche Möglichkeiten wie du hast, muss man ausnutzen.
-
Es wäre auch nicht das erste Mal, daß simple Kontaktschwäche am Kabel zu den Drucksensoren die Probleme verursacht.
-
am besten isses in der Tat mal bei Bluefin anzufangen.... das deaktivieren und schauen
-
Ach stimmt, den Kram hat er ja auch drin....klar. Chipzuning gleich starkes Rauchen, war schon immer so.
-
Völliger Quatsch. Bei meinem Bluefin qualmt nix.
-
was nicht ist, kann ja noch kommen.
-
Habe nochmal drauf geachtet. Wenn, wie Marc sagt, alle 200 - 400km "normal" ist, bin ich da in etwa im Rahmen.
-
ich mein eins ist klar bei Bluefin, es wird ja der Einspritzpunkt verändert und sicherlich auch die Dauer.
Ändert man solche Parameter etc. kann sich ja u.U. mehr Asche ansammeln im Filter dies liegt ja im Rahmen des wahrscheinlichen.
Muss ja nicht zwangsläufig heissen das er hinten rausqualmt.
Bin mir aber sicher das es fast so ist mit der Ascheansammlung -
Hallo zusammen,
ich hab mir mal die Beiträge durchgelesen und denke ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen oder meine Vermutung bestätigen.
Ich fahre jetzt seit 2Wochen meinen Mondi (20000 km auf der Uhr) tolles Auto und war ja in der Austattung mit allem Zip und Zapf auch nicht ganz günstig. Nachdem nun mein USB Port nicht funktioniert und mich das zwar nervt aber da Ford Protect und Reperatur beim FFH, traf mich heute fast der Schlag und ich wollte die Karre gleich wieder abgeben....Nach etwa 100km AB kam plötzlich auf der Landstraße (ca.80km/h) ne Qualmwolke hinten raus als würde das Auto brennen. Nach ein paar Kilometern und nen bisschen rumspielen mit dem Gas war alles wieder gut. Ich hab dann gleich beim FFH angerufen und er meinte das wäre das Freibrennen (Regenerieren). Hat da jemand weitere Erfahrungen? Ist schon echt krass gewesen aber jetzt ist wieder alles normal, keine Probleme. Hab vorher den 155PS 2,2 l von 2006 Gefahren der hatte noch keinen DPF von daher kenne/kannte ich das nicht.
Danke für eure Tipps oder Infos im Voraus
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!