Mondeo 2.2 TDCi im Notlauf

  • Moin moin,

    über die Information über den AGR-Kühler und Co hätte ich mich sehr gefreut, wäre sie früher gekommen.
    Dann hätte ich mir den Abend gespart und wäre direkt zur Werkstatt gedackelt.
    Aber gut, da kann man wohl nichts machen.

    Stand der Dinge ist, dass die freie Werkstatt mit den Gesamtkosten unter dem Teilepreis von Ford liegt.
    Heute wird geklärt, ob auch die freie Werkstatt den Schadensfall mit der Garantieversicherung abwickeln kann.
    Wäre mir sehr recht, da ich ja 60% der Teilekosten zahlen muss.

    Beste Grüße,
    Magnus.

  • Irgendwie kann ich deine Frustation bzw. deren Ursache nicht so richtig nachvollziehen. Durchgängig im gesamten Trööt hast du hier durchblicken lassen, dass du die Reparatur selbst durchführen willst. Da geht der Normalgestrickte davon aus, dass du weißt welches Ende des Schraubendrehers in die Schraube gehört und du so ein büschen Erfahrung beim Auto schrauben und die mindest notwendigen Werkzeuge und Einrichtungen zur Verfügung hast.
    Vor allem geht man aber davon aus, das du die Reparatur deswegen selbst durchführen willst, weil du Geld sparen möchtest. Nun erfahren wir zum Schluß, dass du zum Einen schon an den Grundbedingungen scheiterst und zum Anderen auch noch eine wie auch immer geartete Garantie am Laufen hast, die einen Teil der anfallenden Kosten trägt. Ich persönlcih kann behaupten, dass unter letzter Voraussetzung mein Rat sofort gelautet hätte: "Lass die Finger davon, lohnt sich nicht, lass die Werkstatt ran."
    Wer von uns hat denn nun Grund frustriert zu sein?
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Guten Morgen,

    frustriert bin ich nicht wirklich. Ich habe lediglich gesagt, dass ich mich über die Information im Voraus gefreut hätte.
    Wenn das ganze bei euch zu Frustration geführt hat, dann tut es mir leid.

    Zum Thema "Schraubendreher falsch herum halten". Beim meinem Audi habe ich den Turbolader getauscht.
    War mit Arbeit und Zeit verbunden, aber es hat alles super geklappt und er lief wie geschmiert.

    Die Garantie wollte ich nicht direkt nutzen, da ich mindestens 60% der Teilekosten zahlen muss.
    Bei 500€ Teilekosten wären das nach Adam Riese immerhin 300€.

    Ich hoffe ich konnte nun meine Beweggründe klar und deutlich darlegen.
    Ich werde weiter den Verlauf der Fehlerfindung / -beseitigung posten.
    Vielleicht hilft es ja irgendwem in der Zukunft.

    Beste Grüße,
    Magnus.

  • Ist es eine A1 abgeschlossen über Ford? Wenn ja geht nur ein Fordfachhändler wenn ich mich nicht irre.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Zitat

    Ist es eine A1 abgeschlossen über Ford? Wenn ja geht nur ein Fordfachhändler wenn ich mich nicht irre.

    wenns z.b. ne andere Werkstatt ist geht es schon, nur die Garantie ruft dann beim verkaufenden Händler an und fragt nach ob der andere reparieren darf.
    Die Rechnung reicht dann auch der verkaufende Händler ein.
    Der Kunde zahlt erst mal vollen Preis bei der fremden Werkstatt, und bekommt es dann wieder.
    Gehen tut es schon, nur halt ist es sehr umständlich und nervig.

    aber mal ehrlich für 300,-€ nen EGR kann man nicht meckern ... das ist schon kein schlechter Preis weil ja viel höher liegt.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Guten Abend,

    die freie Werkstatt liegt bei 215€ Arbeitskosten und 220€ Teilekosten.
    Die Ford-Vertragswerkstatt liegt bei 225€ Arbeitskosten und 490€ Teilekosten.

    Die freie Werkstatt macht sich bei der Garantie-Versicherung schlau, ob sie den Schaden reparieren darf.

    Wie zu erwarten ist mein Favorit die freie Werkstatt.
    Die Versicherung trägt bei der KM-Leistung noch 40% der Teile und volle Arbeitskosten.

    Und dann hoffe ich mal, dass damit auch wirklich der Fehler beseitigt ist.

    Beste Grüße,
    Magnus.

  • Halber Preis bei den Teilekosten :aldaSchwede:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Guten Tag,

    die Versicherung hat grünes Licht gegeben, dass ich es in der freien Werkstatt reparieren lassen darf.
    Morgen ist es dann soweit und ich hoffe, dass damit die Fehler weg sind.

    Ich werde berichten, damit im Thread entsprechend für das Fehlerbild eine mögliche Lösung steht.

    Beste Grüße,
    Magnus.

  • Sorry fällt mir jetzt erst auf!
    Ich würde an deine Stelle das AGR wenn nicht schon getauscht drin lassen und zuerst mal die Lambdasonde tauschen lassen, hatte genau das gleiche Fehlerbild und nach dem Lambdasondentausch lief der Wagen wieder ohne Notlauf!!!!
    kostet dich weniger wenn du sie selbst bestellt kostet sie knapp 250 und getauscht bekommt man die auch selber!!!

  • Guten Morgen,

    leider zu spät. Aber es gab auch Tage, da stand das AGR alleine im Fehlerspeicher, ohne Turbo und Lambdasonde.
    Aufgrund dessen sind wir auf das Abgasrückführventil gekommen.
    Bin gespannt auf heute Abend, da sollte ich den Dicken wieder bekommen.

    Beste Grüße,
    Magnus.

  • Guten Morgen,

    ich habe mein Auto wieder und es schnurrt wie ein Kätzchen.
    Kein Stottern mehr, geschweige denn Leistungsverlust.

    Zum einen wurde wie besprochen das AGR getauscht.
    Weiterhin war ein Ladedruckschlauch / -rohr undicht und das musste auch getauscht werden.

    Vielen Dank und beste Grüße,
    Magnus

  • Schön, dass dein Auto wieder läuft, aber da stellt sich für mich die Frage, ob du ohne Austausch des AGR nicht auch den Fehler behoben hättest.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo nochmal,

    daran hatte ich auch schon gedacht.

    Aber das AGR bzw. die Diagnose misst ja glaube ich nicht den Durchfluss des Abgas, sondern die Position des Ventils.
    Wie sollte ein gerissener Ladedruckschlauch auf die Position des AGR Einfluss nehmen?
    Meinst die kompensieren den Druck der auf das Ventil von der Zuluft drückt?

    Kann man eh nur spekulieren. Ein Vorteil hat es so oder so.
    Das AGR hatte nun auch schon 120tkm auf dem Buckel und nun habe ich ein neues und habe nur 60% des Teils bezahlt.
    Denn die Arbeit wird ja von der Garantie abgedeckt.

    Beste Grüße,
    Magnus.

  • hast gleich Glühkerzen machen lassen wenn schon alles raus war ?

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Guten Tag,

    habe ich nicht machen lassen, da die TI von Ford wohl gesagt hat muss nicht ausgebaut werden.
    Und wenn ich die Werkstatt richtig verstanden habe, haben sie das auch nicht getan.

    Ich war vorher extra nochmal in der Werkstatt und habe nachgefragt.
    Aber ich war nicht dabei. Keine Ahnung wie es nun unterm Strich gelaufen ist.

    Ich kann mich da ja nur auf die Werkstatt verlassen.

    Beste Grüße,
    Magnus.

    Einmal editiert, zuletzt von Magnus (22. Januar 2015 um 12:42)

  • Wie sollte ein gerissener Ladedruckschlauch auf die Position des AGR Einfluss nehmen?


    In Verbindung mit der Lambdasonde stellt das Steuergerät möglicherweise fest, dass dem Motor Sauerstoff fehlt. Wäre der Schlauch in Ordnung, wäre eine denkbare Ursache, dass bei den angesteuerten AGR-Ventilöffnungen zuviel Abgas durchläuft. Wenn ich mich nicht irre lautete auch so ähnlich die Fehlerbeschreibung im Diagnosegerät.
    Meines Wissens sind nur drei Fehlercodes gelistet, die unmittelbar auf ein defektes AGR-Ventil hinweisen und zwar sind das P0404, P1412 und P1335.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Zitat

    habe ich nicht machen lassen, da die TI von Ford wohl gesagt hat muss nicht ausgebaut werden

    hatte ja auch niemand gesagt das sie defekt sind ... nur bei der KM Leistung wäre es gleich ein Abwasch gewesen, natürlich hättest Kerzen normal zahlen müssen aber an Lohn wären es keine 2,5h mehr gewesen.
    Sie lagen ja schon quasi frei und waren zugänglich.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Hallo nochmal,

    die Werkstatt hat gesagt, dass sie den AGR-Kühler nicht ausbauen mussten.
    Und darunter lagen die Glühkerzen wenn ich es richtig verstanden habe, richtig?

    Beste Grüße,
    Magnus.

  • Mahlzeit zusammen,

    ich muss diesen Thread mal wieder aus der Versenkung holen. Mich plagt immer häufiger spontaner Leistungsverlust für eine unbestimmte Zeit. Ich denke mal, dass es sich dabei um den Notlauf handeln wird. Ich stelle nämlich fest, wenn ich den Kraftschluss trenne, dass die Drehzahl bei Vollgas dann auf 3000 U/min begrenzt wird. Nach einiger Zeit, manchmal nur wenige Minuten, manchmal aber auch 20 Minuten, ist alles wieder in Ordnung und die Leistung ist wieder voll da. Komischerweise tritt es meistens bei Autobahnfahrten auf. Mir fällt es dann auf, wenn ich beschleunigen will und nicht kann, obwohl ich bis in die Ölwanne trete.

    Als Fehler ist bei mir immer wieder hinterlegt:
    Lambdasonde Sensor 1, Bank 1 außerhalb Sollbereich
    Ladedruck zu gering

    Ich denke mal, dass der ursächliche Fehler die Lambdasonde sein wird, weil der zu geringe Ladedruck eher anzeigen wird, dass der Turbolader in absehbarer Zeit die Hufe hochreißen wird, oder? Meine Frage ist, ob es dann die Lambdasonde ist oder ob es auch andere Fehler haben kann? AGR kann ich definitiv ausschließen, weil es deaktiviert und blind gesetzt ist und der Fehler auch vorher mit funktionierendem AGR aufgetreten ist.

    Kann mir da jemand helfen? Oder kann es doch eine Undichtigkeit im allseits geliebtem Turboschlauch sein?

    Vielleicht noch zu Info, geht natürlich um den 2,2 l aus einem Baujahr 2008 mit 175 PS. Aktuelle Laufleistung ist knapp 220Tkm.

  • Also bei meinem 2.0 TDCi Euro 5 (also nicht direkt vergleichbar) kommt P299 ("Ladedruck zu gering") auch sporadisch nach flottem auffahren auf die BAB und dann Tempomat 140km/h nach ca. 1 Minute. Da mein Turbo auf Grund eines defekten Krümmers vor kurzem einer Sichtprüfung unterzogen wurde, kannich behaupten (nicht wissen), dass es noch andere Gründe gbt. Evtl. mal mit Roque ein Log mitlaufen lassen vom Ladedruck. Mein Tuner vermutet ein spontanes Aussteigen des LAdedruck Sensors, da ich ab und an auch mal "Ladedruck zu hoch" bei 240km/h bekomme.

    Das Fahrzeug ist hardware- und softwareseitig "behalndelt".

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!