Hi Leute!
Habe mir letzten Herbst notgedrungen ein neues Auto zulegen müssen und da ich schon länger ein Auge auf die Mondeo Palette geworfen habe ist es schlussendlich auch einer geworden.
Mondeo Titanium Turnier
2.0 TDCI 103kW (6 Gang Handschaltung)
BJ 10/2011
90.000 km
Bereits im November durfte er das erste Mal außerplanmäßig in die Werkstatt, weil er nicht mehr starten wollte. Beim ersten Startversuch drehte der Anlasser zwar noch aber irgendwie viel langsamer als sonst. Jeder weitere Versuch führte dann zu einem hörbaren klacken im Motorraum und sonst passierte nichts mehr. Der herbeigerufene Wagen vom ÖAMTC (ADAC) diagnostizierte einen Zellenschluss bei der Batterie => Batterie getauscht und er lief wieder.
4 Tage später trat das Problem erneut auf und ich vertraute ihm dieses Mal der Ford Werkstatt an, Diagnose: Starter defekt.
Seit dem Austausch startete er auch immer brav und zuverlässig.
Letzte Woche jedoch musste ich ihn im kalten Zustand bei ca. -5°C starten (sonst wird er immer via nachgerüsteter Standheizung vorgewärmt). Erst beim 5. Versuch sprang er endlich an und verhielt sich auf die ersten ~500m recht ruppig. Der Startvorgang selbst wurde auch immer vom Auto abgebrochen, d.h. ich ließ den Zündschlüssel auf der Startposition aber nach ca. 5-8sec stoppte er den Start selbst. Ein späterer Motorstart bei geringer Motorrestwärme (Convers+ Temperaturbalken war ganz unten) verlief problemlos.
Selbiges Trauerspiel bei ähnlicher Temperatur und ein paar Tage später verlief genauso, wobei er da sogar 7 Versuch brauchte um endlich anzuspringen.
Da ich gestern ohnehin bei einem Ford-Händler war (Freundin kaufte einen 2012er Focus ) hat der dortige Techniker einen kurzen Blick darauf geworfen. Aufgrund der kurzen Zeit und da der Motor noch warm war konnte er nur die Glühkerzen selbst durchmessen und die waren lt. seiner Aussage ok. Genaueres könne aber nur sagen wenn er sich die obige Prozedur selbst ansieht.
Zu Versuchszwecken habe ich das Bluefin wieder deinstalliert, was seit Anfang Dezember eigentlich problemlos seinen Dienst verrichtet. Da die Temperaturen derzeit aber wieder über 0°C liegen kann ich nicht sagen ob es ev. daran liegen könnte.
Die Sicherung F12 (5A), für die Versorgung der Relaisspule, ist ok. Ebenfalls habe ich das Relais R4 (sollte lt. einem anderen Thread für die Vorglühung zuständig sein) mit einem der selben Type getauscht (als es noch kalt war), was ebenfalls keine Änderung brachte. Die Sicherung F4 würde ich gerne prüfen aber ich habe keine Ahnung wie ich unter die Abdeckung komme.
Fehlermeldungen erscheinen keine am Convers, das Bluefin-Bediengerät meldete bei der Abfrage der DTCs keine Fehler.
Hat jemand von euch noch einen Tipp für mich bzw. einen Ratschlag worauf ich nächste Woche den Ford-Mechaniker hinweisen könnte? Wäre die TIS 56/2012 (Schlechtes Startverhalten und unrunder Leerlauf bei niedriger Motor- bzw. Umgebungslufttemperatur) - was auch immer die beinhaltet - die Lösung?
Schöne Grüße aus Niederösterreich und vielen Dank für's Durchlesen,
Manfred