Moin zuammen. Gestern beim Ölwechsel gesehen das mein Motor leicht mit Öl eingesaut ist, ein Ölverbrauch ist aber nicht feststellbar und es scheint mir das es nur eine defekte Dichtung ist. Ich möchte mal ein Bild anhängen und vielleicht hat jemand eine Ahnung wo das Problem ist.
Foto von unten, höhe Spritzwand, fahrtrichtung links also Fahrerseite. Da das eine unübersichtliche Stelle ist und ich den hinteren Teil nicht einsehen kann, bitte ich mal um eure Hilfe.
Gruß Harry
Motor ölt
-
cbrler -
27. Februar 2015 um 09:45
-
-
kommt vom Ölablaufrohr Turbolader ... da is ne Dichtung zwischen ... wenns nu nicht schlimmer wird erst mal lassen, ansonsten muss man die Dichtung zwischen Rohr und Turbo machen.
-
Danke Marc.
Jetzt darf sich einer meiner beiden freundlichen bald wieder eine extra Portion Spätzle bestellen, das wird sich auf der Bühne besser machen als unfer dem Auto -
Alte tüver sagen : ist doch gut wenn es leicht ölig ist am Motor ist noch Öl in der Wanne
Ich wäre trotzdem eher für den peilstab als Kontrolle .
Aber Marc hat recht. Die Zuleitung ist bei fast jedem Turbolader irgendwann undicht.
-
Warum fällt mir ausgerechnet jetzt - Super Ingo, nicht Diesel- ein.
-
Ich brauch ein 7 10 er Deckel !!!!!!
-
Habe nur 32er gebündelte Zündfunken von Aral im Angebot.
-
Das passt. In Verbindung mit meinen goldenen zundfunken und den knack Blechen für der Drehmoment schlüssel kann ich so 2l/ 100km sparen.
-
So mein kleiner hat jetzt 167.000 drauf und durfte gestern feststellen das in meiner EInfahrt ein paar nette Flecken unter dem Motorbereich zu finden waren.
von Oben alles trocken und nix zu sehen. Also heute zum freundlichen gefahren und der hat die Unterbodenverkleidung abgenommen wo es dann schön mittig schon sehr siffig drunter war.
Da es so schön mittig direkt runter tropft wurde direkt gesagt da gibts leider nicht viele Ausschlussmöglichkeiten sondern nur die Kurbelwellendichtung die es wohl sein wird.
Das komische dabei, genau das selbe hatte mein MK3 zuvor auch. (wußte der freundliche auch noch das ich vor xx Jahren mit meinem MK3 ebenso deswegen da war)
Nun zur eigentlich Frage:
was lässt man sich (bzw. der freundliche) dafür wohl auf die Rechnung setzen? Da das Getriebe ja raus muss wirds kein Schnäppchen aber hat da vielleicht einer ne Erfahrung?Da bei meinem MK 3 damals direkt ZMS u. Kupplung neu kamen kann ich da schlecht aus Erfahrung sprechen.
-
Da du ja schonmal da warst, warum hadt du nicht gleich gefragt wad die Reparatur kosten soll?
-
Oh gut das du fragst.....
Ich habe schon gefragt was das kosten soll, jedoch habe ich darauf keine Antwort bekommen.
Daher wäre es nett wenn anstatt Gegenfragen hier wenigstens Antworten gegeben werden....
-
Naja, ohne Gegenfragen wird es kaum brauchbare Antworten geben können. Es wäre zum Beispiel schön zu erfahren, ob Kupplung und ZMS noch die ersten sind. Dann solltest du zumindest erstere mit Lager und Platte mit einkalkulieren und das ZMS mindestens überprüfen lassen. Dann ist noch wichtig, ob du Originalteile verwenden willst und eine freie Werkstatt beauftragst oder Originalteile bevorzugst und der freundliche es dir besorgen soll.
Entsprechend kann die Preisspanne von ein paar Hundert bis zu ein paar Tausend Euro gehen.
OH -
okay Antwort 1.000,- - 3.000,-€ ... je nachdem ob Händler, Freie, Teile ....
-
Dankeschön!
Mir ging es hauptsächlich um zu erwartende Kosten beim Fordhaus (Arbeitsstunden + Materialaufwand Ford Teile)Das das ZMS natürlich mit in Augeschein genommen wird genau so wie die Kupplung liegt auf der Hand.
Da ich wie erwähnt damals bei meinem MK3 gleich Kupplung ZMS alles in eins habe machen lassen lag ich bei der freien Werkstatt bei 1.400 €
Bei Ford wäre ich mit ZMS Kupplung und natürlich dem Ursprung des Werkstattbesuchs (der Kurbelwellendichtung) bei ca. 2 bis 2.500 € gelandet.In diesem Fall wie bereits oben am Ausgangsposting ging es mir darum eine Kostenprognose für die reine Kurbelwellendichtung (Material + Arbeit) zu prognostizieren.
Das wenn ZMS + ??? dazu kommt mehr unterm Strich stehen wird steht außer Frage auch bei mir schon im Hinterkopf.
Und um meinen Gedankenengang vielleicht noch mal näher zu erläutern:
Beim MK3 hatte ich nach Preisen gefragt und bin schlussendlich direkt zur freien Werkstatt weil man mir schon die 2 bis 2 1/2 tsd angedroht hatte. Da mein MK3 schon mehr KM auf der Scheibe hatte, habe ich das Gesamtpaket auch gleich machen lassen.
Der MK4 hat nun 167.000 und ich bin Langstreckenfahrer mit jährlicher KM Leistung von über 45.000 km. ZMS ist zwar das erste aber da er 0 Anzeichen für unrunde Laufweise aufzeigt und keine Anzeichen für einen Tausch des ZMS zeigt möchte ich einfach nur gern wissen ob ich den kleinen nicht einfach in der Fordwerkstatt stehen lasse und "nur" die Dichtung aufgrund des nicht all zu hohen Kostenaufwands machen lasse.... Leider weiß ich halt nicht was dafür unter Strich berechnet werden könnte. -
Getriebe aus- und wieder einbauen dauert laut Liste 5,2 h plus 0,8h Simmerring hinten, der übrigens mit satten 13,35 € zu Buche schlägt. Aber das ist ein Fliegenschiss gegen die Kosten, die du für ZMS und Kupplungssatz rechnen müsstest. Was die Stunde bei deinem Freundlichen kostet, wissen wir natürlich nicht.
OH -
Der Stundensatz liegt zumindest laut meiner letzten Rechnung bei netto 55 € somit Brutto ca. 65 €
Damit wäre ich bei nem Ansatz von 6 Std bei 360 € für die Dichtung also würde ich bei ca. 400 € landen.Danke dafür!
-
Der Stundensatz liegt zumindest laut meiner letzten Rechnung bei netto 55 ? somit Brutto ca. 65 ?
Oh Mann, da lohnt sich die freie ja kaum. Wohnst du in Ungarn oder wo kommen die Preise her?
OH -
Nein im wunderschönen Münsterland das liegt eher nahe Holland als an Ungarn.
Den Stundensatz habe ich von der mir vorliegenden letzten Rechnung. Da wars allerdings
nur der Einbau des Wartungskit für den Wackelsitz. Vllt. gibts ja auch einen anderen Std. Satz
bei Motorarbeiten.In der freien Werkstatt meines Vertrauens liegt der Std. Satz bei 50 € netto der Unterschied ist
wirklich nicht der Rede wert. Allerdings liegen da die Teile im Preis natürlich weit entfernt von
den Ford orig. Schnäppchen....Da ich meinen MK4 gebraucht vor knapp 2 Jahren mit 87.000 km gekauft hab überlege ich ja auch noch ob
ZMS und Kupplung nicht doch gleich mit ran sollen... Vor mir wars wohl mehr Garagenfahrzeug statt KM-Esel mit 45tsd im Jahr... -
Just for Info (for the interested people)
Habe das komplettpaket gebucht und round about 1320 € hingeblättert.
Aus-, Einbau u. Montage (7,5 Std)ZMS
Kupplung
DichtungVielen Dank noch mal den Informationsgebern (OH)
-
Jetzt hat es mich (bzw. die Kurbelwellendichtung) natürlich auch erwischt...bei rd. 176.000 KM.
Erst im Januar von nem Bekannten die Kupplung, ZMS und Ausrücklager erneuern lassen und nun muss wieder alles auseinander.[Blockierte Grafik: http://mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/cursing.png]
Die nette freie Werkstatt ruft 471,80 € brutto (inkl. Dichtung [Blockierte Grafik: http://mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/wink.png]) auf... -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!