motorgeräusche

  • Hallo,

    mein 1,6 L Benziner 125 PS macht im Leerlauf Geräusche wie ein Diesel, was kann das sein?
    Der Fordhändler hat keine richtige Meinung dazu, eventuell die Motorsteuerung.

    Danke Tom

  • kalt oder warm? lässt sich eine *quelle* orten? ganzer motorraum, rechts, links..?


    btw: kann man hier egtl. auch audio-files anhängen?

    Einmal editiert, zuletzt von kommaberlin (15. April 2015 um 16:53)

  • Der "Klakkert" nagelt.

    Im kalten Zustand ist es schlimmer. Als Laie würde ich sagen Ventil klappern, aber das kann ja eigentlich nicht sein.

  • Der Fordhändler hat keine richtige Meinung dazu, eventuell die Motorsteuerung.


    Wenn das nicht so traurig wäre, würde ich mich kaputt lachen. Wenn das Geräusch ständig da ist, kann man auch eine entsprechende Analyse machen. Nur liegt die Betonung auf machen. Die wächst nicht auf dem Baum und fällt von selbst runter. Und mit IDS oder ELM und Co wird das nix, soviel steht fest.
    Das kannst du nur vor Ort klären (lassen), denn wir hier aus der Ferne können eh nur raten.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Hallo,

    mein 1,6 L Benziner 125 PS macht im Leerlauf Geräusche wie ein Diesel, was kann das sein?
    Der Fordhändler hat keine richtige Meinung dazu, eventuell die Motorsteuerung.

    Danke Tom

    Update: Nach zwei weiteren Besuchen bei zwei verschiedenen Ford Werkstätten hatte wenigstens einer eine Meinung. Er hätte sowas noch nicht gehabt, könnte sich aber vorstellen das zuviel Ventilspiel da ist . Deckel runter, nachmessen und eventuell nachstellen oder Tauschen. Hat jemand Erfahrung mit so einer Aktion.

    Die Geräusche kommen auch direkt vom Ventildeckel


    Tom ?(

  • OH hat es ja schon geschrieben :rolleyes:

    Wenn sich die Werkstatt so meinungslos anstellt solltest du nach Möglichkeit hierfür die Werkstatt wechseln. Vielleicht hast du ja auch eine freie in der nähe wo du für schmales Geld eine Diagnose machen lassen kannst. Wenn das was mechanisches ist sollte das jede ordentliche Werkstatt problemlos hinbekommen.

    Was auch immer Du tust - mach es richtig oder lass es gleich bleiben!
    Achtung, dieser Text kann Spuren von Ironie und Erdnüssen enthalten :rolleyes:

  • Ventilspiel messen ist nun wirklich kein Akt. Das sollte ein halbwegs fähiger Mechaniker in einer halben Stunde hinbekommen. Das Problem dabei ist viel eher, dass der Motor dafür kalt sein muss und du darum das Auto wohl über Nacht da lassen musst.
    Wenn es dann allerdings daran geht, dass auch eine Einstellung gemacht werden muss, dann ist das schon eine ganz andere Nummer. Dazu muss man die passenden Shims für die Tassenstößel haben und die Nockenwellen müssen ausgebaut werden. Also noch mehr Aufwand als Zahnriementausch, den man im Übrigen dann mitsamt Spanner und Rollen direkt mitmacht.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Zitat

    müssen ausgebaut werden. Also noch mehr Aufwand als Zahnriementausch, den man im Übrigen dann mitsamt Spanner und Rollen direkt mitmacht.

    ausser er hätte noch nicht viel KM dann kannste Rollen auch drin lassen und nur den Riemen machen.
    Aber Ventilspiel könnte es ja schon sein, ist jedenfalls mit der günstigste Ansatz hierbei und dann auch dazu nen logischer.
    Freie Werkstatt eher nicht ... da mangelt es dann ggf. an dem nötigen Spezialwerkzeug wieder.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Danke für die Antworten.
    Das Auto hat 107000 Km runter.

    Was kann im schlimmsten Fall passieren wenn ich es jetzt nicht sofort teuer bei Ford reparieren lasse.
    Die wollen einen Zahnriemen wechsel / Öl / Filter/ Stößel ? +4 Stunden Arbeit

  • Kapitaler Motorschaden. (Du hast nach dem schlimmsten Fall gefragt)

  • Da hat Spike wohl recht. Der schlimmste Fall wäre wohl, wenn das Geklapper von einer eingelaufenen Nockenwelle stammt und diese dann fröhlich Metallspäne in den Ölkreislauf schmeisst. Die werden zum einen weiter durch den Motor transportiert und können zum anderen den Ölfilter zusetzen. Ist der dann verstopft und der Öldruck steigt daher an, wird der Bypass öffnen und die Späne fliessen wunderbar zu allen Lagerstellen und zerstören diese. Wenn nicht vorher die Ölpumpe schon an den Spänen verreckt.
    Aber wie bereits erwähnt, würde ich erst einmal das Ventilspiel prüfen lassen. Dabei sieht der Betreffende ja, ob die Welle in Ordnung ist oder eben angegriffen. Nach genauerer Recherche musste ich auch feststelle, dass das Ventilspiel bei diesem Motor nicht durch Shims eingestellt werden kann, sondern nur durch Austausch der Stößel. Da kostet einer mal eben 30 Tacken und deswegen wäre es nicht schlecht, wenn man vorher wüsste, wieviele nun ausgetauscht werden müssen.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Bei Hydrostößel-Gerappel kommt die Frage nach dem letzten Ölwechsel und der Ölsorte fast automatisch. :?: Wurde auch der ÖFi mit gewechselt?

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Bei Hydrostößel-Gerappel

    Der hat keine Hydros, sondern feste Tassenstößel.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Danke für die Antworten.

    Ich werde erst mal eine Motorspülung und einen Ölwechsel machen und sehen ob sich etwas bessert.
    Ich fahre sehr viel Kurzstrecken und im Netz war zu lesen das sich dadurch Wasser und Öl Schlamm bildet der die Stößel zusetzt und zum klappern bringt.
    Sollte das nicht helfen muss ich wohl das große Programm bei Ford buchen ;(  :cursing:  :autoschraub:

  • im Netz war zu lesen das sich dadurch Wasser und Öl Schlamm bildet der die Stößel zusetzt und zum klappern bringt.


    Zum dritten Mal: Da sind Tassenstößel drin!!! Die klappern nicht und wenn doch kannst du den Zylinderkopf in die Tonne treten.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • gleich platzt er :D :D

    aber OH hats ja nu wirklich schon mehrfach erwähnt dein Auto hat keine Hydrostössel sondern feste Tassenstößel die ein Maß X haben ... man könnte dieses Ventilspiel mal prüfen und gucken ob es denn stimmt.
    Wenn es nicht stimmt muss man halt nen Stößel austauschen dafür müssen aber dann die Nockenwellen runter.
    Eine Möglichkeit wo das klappern herkommen könnte wäre auch die Kette.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Moin

    Das hatte ich auch bei meinen 1.6 ti vct das kann auch die Verstelleinheit sein. Hatte 2 Magnetventile gewechselt und die Zahnräder wo der Zahnriemen drüber läuft auf der linken Motorseite. Ersatzteile Original im Netz bestellt und vom FFH einbauen lassen mit Motorspülung. Preis für alles ca 800€.
    Danach war er wieder alles gut.
    Wechsel war bei mir bei ca 120 000 km.

    Musst mal googeln
    Motorklappern 1.6 ti vct Einheit

    Achso als Tip von mir beim 1.6 würd ich den Zahnriemenwechsel nur noch Original Ford machen lassen. Man braucht 1 mal Werkzeug zum fesstellen der Nockenwellen. Wenn die Motor einstellungen nicht 100 % stimmen, brauchst ein Tankwagen. Verbrauch bei mir ca 12. bis 13 liter mit falschen Einstellungen der Nockenwellen. Ersten Zahnriemenwechsel freie Werkstatt machen lassen.


    Mfg

  • Mach doch mal nen Video und stells bei youtube rein, schick uns den Link und wir hören uns das mal an.
    Hier sind ja ein paar Leute die nicht ganz auf den Kopf gefallen sind...

  • schon gesehen letzte Antworten waren 2015 ^^

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!