[Erledigt] Motorruckeln (vorher "Ventile reinigen (Vorher AGR Ventil) 2.2 tdci")

  • Kann man nen Turbo auf bald kommende Schäden prüfen lassen, bzw. selbst prüfen?

  • Wüsste ich auch gerne.

    Hat jemand einen Tipp wie ich meinen Ansaugkrümmer auf Dichtigkeit prüfen kann, viel mehr dessen Dichtungen?

  • Mit einem lecksuchspray.

    Oder viel besser mit so einem rauchspray.

    Oder Leitungen abdrücken mit Druckluft.

  • Hat jemand einen Tipp wie ich meinen Ansaugkrümmer auf Dichtigkeit prüfen kann,

    Bist Du Raucher? Wenn ja eine Wolke zum Krümmer hauchen. Ansonsten gibt es Lecksuchspays die diese Rauchwolke erzeugen. Durch den Überdruck im Krümmer sieht man an Undichtigkeiten die verwirbelungen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ich bin langsam wieder am Punkt der Verzweiflung.

    Ich bin der Meinung, dass ich mittlerweile alle "einfachen" Möglichkeiten ausgetestet habe, ganz frisch eine neue Lambdasone.

    heute ruckelt es dennoch fleißig weiter.

    Langsam muss ich wohl doch mal an die teuren Möglichkeiten denken, sprich Injektoren... Turbo?
    Da sich das Ruckeln nun seit gut 100.000km lediglich auf Gleiten bei 2000-2200 Umdrehungen beschränkt, also nicht Geschwindigkeitsabhängig, kann ich an die Injektoren aber irgendwie dennoch nicht so recht glauben.

    Von der Drehzahl her ist das doch eher so der Bereich, indem der Turbo anfangen sollte, oder?

    Sprich beim anfänglichen Druckaufbau evtl. Probleme? Denn beim durchbeschleunigen habe ich ja keine Probleme.

    Eventuell mal ausbauen und zum Instandsetzer bringen?
    Oder gibt es Möglichkeiten um einen Verschleiß selber festzustellen?

    Was mich aber dann auch verwundert ist, seit über 100.000km ein Ruckeln, also irgendwas läuft nicht rund, aber es geht nicht "völlig" kaputt?

    hmhm...

  • lass mal ein Rücklaufmengentest machen , das ist eine schnelle und günstige Möglichkeit die Injektoren zu prüfen

  • oder ich greife noch mal die AGR Theorie auf.

    Also verschmutzt ist es ja nicht sonderlich.

    Auch schien es im ausgebauten Zustand korrekt geschlossen, aber das sagt ja nichts darüber aus, was die Steuerelektronik während des Betriebes macht.

    Wenn ich nun das AGR blind setze, wird es ja nen Fehler geben.

    Geht der Mondeo dann in den Notlauf, oder leuchtet nur die Lampe?

    Dann könnte ich ja ne Testfahrt ohne AGR Einfluss durchführen.

  • zum Thema AGR kann ich dir nur sagen, dass es selbst wenn es optisch richtig schließt nicht mehr korrekt funktionieren kann.

    Bei mir war die Mechanik defekt.

    Agr macht bei mir definitiv keine Probleme mehr..:)

  • Ja das glaube ich, nur ist das halt schwer zu diagnostizieren, solang kein Fehlercode erzeugt wird.

    Ich frage mich, ob sich die Elektrik des AGR seperat tauschen lässt.

    Da ist doch auch nur son Pierburg Steuergerät dran?

  • Von der Drehzahl her ist das doch eher so der Bereich, indem der Turbo anfangen sollte, oder?

    bei 2000upm ist der Turbo schon voll am laufen.

    Ich frage mich, ob sich die Elektrik des AGR seperat tauschen lässt.

    eventuell, sicher nicht im eingebauten Zustand. Wenn ich das Teil mal draussen hätte würde ich beim 2,2er nur ein komplett neues einbauen. Der Wechsel geht so bescheiden das ich da keine Experimente machen würde.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • hatte jetzt zuletzt ja den Ventildeckel komplett ab, dann ging es recht passabel :p.

    Glaube beim nächsten mal würde ich aber dann doch lieber von unten ran und lieber den Turbo raus nehmen um ans AGR zu kommen...

    Morgen setze ich erst mal das Rohr vo AGR blind und schaue was es bewirkt.

    Ich hoffe dass ich lediglich die MKL zum leuchten bringe ohne Notlauf.

    Verschwindet dann das Ruckeln, dann investier ich in ein neues AGR.

    Sind ja auch mal eben 400-500 Euronen...

  • hast du nen vorfacelift ?

    Sehe es am Handy gerade nicht...

    Beim fl gibts ein notprogramm

  • nein hab nen FL.

    Ok dann hat sich das wohl erledigt...

    Fragt sich wie ich sonst das AGR als Übeltäter identifizieren kann...

  • hmhm.

    In der Bucht gibt es das AGR von Pierburg auch für rund 133€, lediglich ohne den AGR Kühler... Aber den kann man ja bedenkenlos übernehmen...

    Wenn ich mir jetzt sicher wäre...

    Dann würde ich den fix bestellen...

  • schwierig.

    Du müsstest es schon ausprogrammieren lassen wenn..

  • Hab irgendwie im Gedächtniss das Ginge nicht beim 2.2 FL?!

    Desweiteren scheinen die AGR Ventile ohne Kühler doch andere zu sein.

    Also wird das doch nicht unter 400€ klappen.

    Um so wichtige, dass ich das AGR vorher zweifelsfrei als Fehler diagnostizieren kann....

    Kann ich mit Forscan die Stellung des AGR während der Fahrt auslesen und aufzeichnen?

    Einmal editiert, zuletzt von endeo (28. April 2019 um 09:38)

  • die Stellung laut Sensor ja.

    Kann aber ganz anders stehen, wenn die Mechanik defekt ist.

    Bei mir gings ja auch ;))

  • Sind ja auch mal eben 400-500 Euronen...

    Material ca. 150€, Arbeit unbezahlbar

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • hier eBay

    hab den Pierburg auch verbaut. Die orig. Ford sind Pierburg.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!