Diesel: Sicherungskasten im Motorraus - wo sind F3 bis F5?

  • Hallo,

    da ich mir nicht sicher bin, ob mein Kühlerlüfter richtig funktioniert, wollte ich erstmal die Sicherung dazu prüfen.
    Im Handbuch auf Seite 203 Steht eine Übersicht der Sicherungen im Motorraum. So weit, so gut... :)

    In der Tabelle im Handbuch steht etwas von Sicherungen F3 und F5, die dafür zuständig sein sollten. Wenn ich aber den Sicherungskasten im Motorraum anschaue, dann sehe ich dort direkt keine solchen Sicherungen.  :huh:
    Vielmehr ist da eine Plastiklasche, bei der ich nicht weiß, ob die Sicherungen drunter liegen und wenn ja, wie ich diese abnehmen kann. Da kommen auch zwei dicke Stromkabel von der Batterie rein, da möchte ich nicht unbedingt rumfummeln, wenn nicht nutwendig. :S

    Oder schaue ich da völlig falsch nach und muß stattdessen in einem der anderen Sicherungskasten reinschauen?

    Bitte um eine kurze Aufklärung. Danke!

  • wie kommst Du auf den Kühlerlüfter ? wenn Du die Klimaanlage anschaltest muss er sich drehen.
    Eigentlich ganz einfacher Test.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • wie kommst Du auf den Kühlerlüfter ? wenn Du die Klimaanlage anschaltest muss er sich drehen.
    Eigentlich ganz einfacher Test.

    ok, danke. wußte ich nicht. werde ich mal überprüfen. danke für den hinweis!

    wie ich dazu komme? hm... mein auto zeigt seit zwei tagen spontan "motorstörung" (warnung) an. es war erstmal lauf FFH ein unterdruckschlauch defekt. da haben sie zwar etwas repariert (ein neues stück eingesetzt), aber heute zeigte es wieder die gleiche meldung an.
    der FFH hat den fehlerspeicher ausgelesen, er meinte, da stand was von glühkerzen. dieser wurde gelöscht.

    meine beobachtung war, daß der fehler erst mal, wenn er etwas wärmer wurde - daher wollte ich mal prüfen, ob der lüfter denn überhaupt geht, oder ob es einfach an einer defekten sicherung liegt.

    nichts desto trotz: wo finde ich diese sicherungen? bzw. warum sehe ich sie nicht, wie all die anderen?

  • Naja, die Meldung "Motorstörung" sagt ja erstmal nicht aus, welcher Fehler es ist. Also durchaus möglich, dass da mehreres im Argen liegt.

  • Wenn der Kühler nicht dreht hast P0690 als Fehlercode gespeichert.

    Die Glühkerzen sollte man im Auge behalten ggf. vier neue rein denn der nächste Winter kommt bestimmt.
    Und deine Angaben Diesel 2010 sind etwas mau findest nicht auch ? wie soll man da was finden

    Aber Du hast ja Glück es ist F5 in der Stromverteilerbox
    eine große 60A ... die sicherlich seitlich sitzt.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Wenn der Kühler nicht dreht hast P0690 als Fehlercode gespeichert.

    Die Glühkerzen sollte man im Auge behalten ggf. vier neue rein denn der nächste Winter kommt bestimmt.
    Und deine Angaben Diesel 2010 sind etwas mau findest nicht auch ? wie soll man da was finden

    Aber Du hast ja Glück es ist F5 in der Stromverteilerbox
    eine große 60A ... die sicherlich seitlich sitzt.

    den fehlercode habe ich nicht gesagt bekommen.
    ich kann mir nicht vorstellen, daß es nach ca. 5 jahren schon probleme mit glühkerzen gibt. beim MK3 hatte ich nach >10 jahren keine schwierigkeiten.

    zu den Angaben: TDCI BA7 2,0l Turnier BJ 2010 automatik.

    seitlich sitzt da gar nichts, ich werde mal bei gelegenheit ein foto reinstellen. vielleicht reden wir aneinander vorbei.

  • Zitat

    den fehlercode habe ich nicht gesagt bekommen.
    ich kann mir nicht vorstellen, daß es nach ca. 5 jahren schon probleme mit glühkerzen gibt. beim MK3 hatte ich nach >10 jahren keine schwierigkeiten.

    und nur weil es da keine defekte gab, soll es nie im Leben da mal kaputt gehen können ? das ja auch ne Logik.
    Wenn er schon Glühkerzen anzeigt wäre ja auch ne Prüfung in dieser Richtung eigentlich sinnvoll.

    Du hast da eine 60A Sicherung.
    mehr ist es nicht ... und wenn Du sie da nicht findest misst man halt am Stecker des Lüfters am roten Kabel ob da Spannung anliegt oder halt nicht.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • seitlich sitzt da gar nichts


    Doch, unter einer länglichen Plastikabdeckung seitlich an der Box. Diese ist geclippst und kann mit zwei langen Schraubendrehern und etwas Geschick gelöst und nach oben abgezogen werden. Aber VORSICHT: Die Sicherungen sind auf einer blanken Metallschiene festgeschraubt, die direkt über das Hauptversorgungskabel mit dem Pluspol der Batterie verbunden ist. Wenn Du die Plastikabdeckung runtergenommen hast, pass bitte ganz genau auf was Du z.B. mit metallischem Werkzeug berührst, sonst gibt es heftigste Kurzschlüsse.

    Die betreffende Sicherung kann man nicht "ziehen" und durchmessen. Sie iist festgeschraubt.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • nach dem hinweis mit der klimaanlage habe ich dies überprüft: der lüfter dreht ganz normal. muß also nicht an den sicherungen fummeln. ;)

    die anzeige "motorstörung" kommt regelmäßig, vermutlich, wenn der motor eine bestimmte betriebstemperatur erreicht hat.  ?(
    das letzte auslesen des fehlerspeichers beim FFH hat eben die meldung mit den glühkerzen ergeben (das sind doch die, die man im winter zum vorglühen braucht, nicht wahr?). der fehlerspeicher wurde daraufhin gelöscht, mit dem hinweis, wenn die motorstörung anzeige erneut erscheint, soll ich wieder vorbeikommen.

    meine frage dazu ist, ob es an einem - wie auch immer - defekten sensor im motor liegen kann und gar nicht an den glühkerzen?
    meine vermutung ist, wenn etwas mit den glühkerzen nicht in ordnung wäre, würde die fehlermeldung (bzw. der hinweis oder die warnung) gleich beim losfahren erscheinen und nicht erst, wenn der motor wärmer geworden ist. vielmehr hängt es (für mich) mit der motor-temperatur zusammen, so daß sich etwas (schlauch, kabel,...) durch die wärme ausdehnt und den fehler verursacht (oder einen fehlstrom oder kurzschluß oder was weiß ich).

    was sind denn eure erfahrungen mit der meldung "motorstörung"? ist es etwas aufwändiges?

    danke!

  • Naja, soweit ich weiß, arbeiten die Glühkerzen in modernen Dieseln auch whrend der Motor warm ist, um bestimmte Schadstoffgrenzwerte einhalten zu können. Vielleicht funktionieren die Glühkerzen im kalten Motor noch eiwandfrei und streiken bei warmem Motor.
    Da die Glühkerzen auch noch vergleichsweise günstig wären, würde ich damit anfangen.

  • So eigentlich verrennst Du Dich da jetzt.

    Kurz und knapp kann man sagen Fehlercode Glühkerzen ... also lass sie wechseln und fertig wo ist da das Problem ?
    Du willst die Meldung weghaben also fängt man ja mit dem günstigsten an ... und das sind trotz der Einbauzeit nun mal die Glühkerzen.

    Und sie glühen nicht nur im Winter ... das gilt schon lange nicht mehr.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • So eigentlich verrennst Du Dich da jetzt.

    Kurz und knapp kann man sagen Fehlercode Glühkerzen ... also lass sie wechseln und fertig wo ist da das Problem ?

    daß die dinge nicht mal 5 jahre mehl halten. X(
    beim früheren mondeo hatte ich beim motor nach >10 Jahren und >220' km nichts. da ist der motor gelaufen, wie ein schweizer uhrwerk.
    bei den modernen autos / motoren mit viel schnickschnack und viel elektronik gibt es viel mehr dinge, die anfällig sind (ich unterstelle nicht mal, daß es soll-bruchstellen sind).

  • andere Glühkerzen haben früher aber auch nicht hier und da und so viel geglüht ! der Anspruch an eine Glühkerze ist doch heute ein ganz anderer als damals und das sollte man nicht vergessen.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Da ist dank AGR, DPF und der anderen Rotze auch viel der Umweltschutz schuld, und dass alles feiner arbeiten muss zwecks Verbrauch. Eigentlich ziemlich Schitzo die ganze Sache. Trimmst die Triebwerke auf sparsam sparsam sparsam und ruinierst dann mit AGR und DPF wieder alles. Man muss aber auch wieder sehen, dass die Autos insgesamt schon länger halten und dann eben auch mehr Reparaturen kommen, wo die alten Autos einfach schon auf dem Schrott lagen. Dauerläufer gab es immer und wird es immer geben aber die mittlere Laufleistung nimmt definitiv zu!

  • das hat nu aber nix mit den Glühkerzen zu tun :D

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • update: der FFH hat die glühkerzen gewechselt, aber offenbar besteht die fehlermeldung immer noch ?(
    als nächstes will er das steuergerät der glühkerzen austauschen. vermutlich funktioniert es auch problemlos und der fehler liegt woanders  :(

    ich denke, es ist ein stecker locker oder eine kabelverbindung sitzt nicht richtig oder so.



    ich finde es schon mau, daß mit diesem vielen modernen elektronik schnickschnack ford nicht in der lage ist, ein vernünftiges fehler-tracking-system mitzugeben, damit man in den heute immer komplexeren systemen ein fehler leicht(er) gefunden werden kann. dazu würde ich einen fehlercode für glhkerzen defekt und einen anderen für steuergerät der glühkerzen defekt rausgeben.  ;(
    nun ja, hoffentlich bekommen sie es jetzt am dritten tag hin... das auto steht schon seit montag früh beim FFH und der fehler ist immer noch drin.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!