Flugrostentfernung. Womit habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?

  • Hallo,

    ich habe bei meinem Frost-Weißen Mondi nun auch recht viele kleine Stellen entdeckt, die mich auf Flugrost gebracht haben.
    Mit der Spuckefingermethodig, habe ich die fiesen ferkel nicht entfernen können.

    Eine der wichtigsten Fragen dies bezgl. wäre: Muss man hier Zeitlich zügigst handeln um schlimmeres zu vermeiden ?!

    Nun ich bin jetzt auf der Suche nach einer einfachen effektiven Methode, bei der ich das Auto nicht stundenlang nachbehandeln muss etc.
    Ich habe unsere Autos bisher lediglich hächstens 2 mal im Monat gewaschen. Hat immer gereicht. Mein damaliger Golf2 in Weiß Uni hat wenn es hoch kommt 1 mal im halben Jahr eine Wäsche bekommen. Der hatte aber nie Flugrost oder ähniches...

    Wer kann mir eine Methodig und ein Produkt empfehlen um diese Seuchenpickel los zu werden und dafür nicht einen ganzen Tag zu verschenken?!
    Bei den Spray´s (z.B. Iron X usw) habe ich gehört das die Säurehaltig sind und nicht ganz ohne. Hätte da vor spätfolgen bei Bauteilen an denen die Suppe dran her läuft ein wenig Angst. (Beim abspülen läuft es ja wirklich überall hin....

    Knete ist auch wieder mit Nachpolieren und und und verbunden...ach mensch...vieleicht doch ne Folie?! ;)

  • Das mit dem Flugrost liest man immer von den weissen.
    Woran liegt das? ?(

  • Angeblich haben das alle Lacke...nur bei Weiß fällt es mehr auf.
    Wie gesagt, habe damals einen weißen Golf 2 gefahren, der wurde unterirdisch gepflegt und hatte nie Flugrost.
    Ich denke mal, dass die Lacke heute einfach anders sind.....

    Aber, zurück zum Thema.

  • Da es ein einfacher, nasser Lappen nicht tut, wirst du sicherlich nicht um ein wenig Aufwand rum kommen.
    Die Flugrostentferner (z.B. Sonax) oder Knete + ein wenig nachpolieren sind aber ja auch keine Lebensaufgaben, sofern es nicht schon mehr Flugrost als Lack ist  ^^

  • Und genau hier würde ich gerne wissen wollen womit ihr am liebsten Arbeitet bzw. welche Produkte hier den besten erfolg bei möglichst geringem Aufwand darstellen.

    Ich möchte einfach nicht umbedingt alle 2 Monate 6 Stunden am Auto rumtüdeln müssen....

  • Lackreinigungsknete mit einem Detailer oder einer milden Wasser/Shampoo-Lösung. Hersteller ist fast egal. Am beliebtesten ist aber die blaue Magic Clean. Danach können aber Knetspuren enstehen, die durch kleinere Polierarbeiten zu beheben sind.

    Vorsorglich kannst du dein Mondeo wachsen oder versiegeln damit sich der Flugrost nicht so schnell festsetzt und leichter zu entfernen ist.

  • Also Flugrost kannst du bekommen, wenn du z.B. dein Auto irgendwo stehen hat wo Metallische Partikel in der Luft sind, welche sich an dein Auto haften und dann oxidieren.

    Weg bekommst du diesen Flugrost spielend leicht mit einem Flugrostentferner.

    Methode ist folgende:

    Auto waschen
    Flugrostentferner auf das Auto sprühen (vernichtet jedoch auch alle Wachse und ggf. Versiegelungen auf dem Lack!)
    Warten bis der Flugrostentferner gewirkt hat (die meisten haben einen Farbindikator, dein Auto sieht danach aus wie frisch geschlachtet durch die rote Farbe)
    dann alles gründlichst abspülen.
    Ggf. Vorgang wiederholen bis alles weg ist

    Hier sind ein paar Produkte. Bei Gebrauch bitte auch ein wenig an den Selbstschutz denken. Der kram stinkt meistens wie die Hölle nach verfaulten Eiern, Urin etc. und ist bestimmt auch nicht gerade Gesundheitsfördernd wenn man den ständig ohne Schutz benutzt.

    http://www.lupus-autopflege.de/ValetPRO-Drago…entferner-500ml
    http://www.lupus-autopflege.de/Gyeon-Q2M-Iron-500ml
    http://www.carparts-koeln.de/shop/iron-x-cleaner.5303/836483

    Sowie hier auch mal die Bildersuche von Google, wo man gut sieht was ich mit "frisch geschlachtet" meine :D

    https://www.google.de/search?q=iron+…iw=1536&bih=734

    EDIT:

    Im Übrigen lassen sich damit auch perfekt die Felgen reinigen. Aber natürlich erst zum Schluss hin wenn das Grobe runter ist, sonst wird´s etwas teuer auf Zeit.

  • Welches von den 3 Produkten würdest du denn empfehlen wollen? Wo sind die Unterschiede?
    Bei den Spray´s habe ich wie gesagt etwas bedenken vor den nachfolgen an Bauteilen die die Suppe abbekommen und evtl durch nachspülen nicht ganz davon befreit werden....Plastik kram im Motorraum Kühlergrill etc...

    Womit versiegelt man denn ein Auto? Wachs würde ich meiden wollen, da die Wirkung zu schnell nachlässt und der Aufwand recht hoch ist.

  • Also ich selbst habe bisher immer nur das Iron X benutzt.

    Was jedoch nicht besagt das die anderen schlecht sind.

    Mir persönlich haben es die Produkte von ValetPRO angetan und die waren bisher alle gut und vor allem in Sachen Preis/Leistung mit, oder sogar die besten.

    Die Unterschiede der Produkte liegen hauptsächlich im Preis. Die Wirkung ist von allen Produkten gut.
    Nachzulesen auch im Autopflegeforum.

    Du musst natürlich schon gut nachspülen nach dem du eines der Sprays angewendet hast.

    Am besten natürlich daheim mit viel Wasser und Gartenschlauch. Dann sollte sich auch im Motorraum nichts von der roten Suppe absetzen.

    Sollte doch tatsächlich irgendwo was fest trocknen kann man das immernoch mit einem sanften Lackreiniger und per Hand entfernen. Wird also keine Polierorgie draus, nur weil irgendwo was festgetrocknet ist.

    Mein Auto versiegelt habe ich immer mit Finish Kare 1000P Hi-Temp Paste Wax.

    Einfach mit einem Auftragsschwämmchen auf den kalten und trockenen Lack hauchdünn auftragen, zirka 10-20 Minuten ablüften lassen (Fingerwischtest* machen) und dann mit einem Mikrofasertuch wie Staub vom Auto wischen.

    Es stellt sich sofort glatter Lack ein, das Wasser perlt ab und wenn du alles richtig machst und nicht grade 100.000 km im Jahr fährst und jede Woche in die Waschanlage gehst, dann hält das auch bis zu ein halbes Jahr.

    Du kannst auch mehrere Schichten machen, mehr wie 2 habe ich jedoch nie gemacht. Der Lack sollte nur zwischen den Schichten genug Zeit haben zum ablüften.

    Solltest du keine Möglichkeit oder Zeit oder Lust haben dich so lange damit zu beschäftigen, gibt es auch Sprühversiegelungen.

    http://www.lupus-autopflege.de/Gyeon-Q2M-WetCoat-1000ml

    Diese ist auch in meinem Besitz und wurde über die Wintermonate genutzt. Ab in die Waschbox, Auto sauber machen, abspülen, Sprühversiegelung drauf und dannn wieder kräftig abspülen.

    Aber auch mit Versiegelung bist du dem Flugrost nicht endgültig entkommen. Soviel sei schon mal gesagt. ;(


    *Fingerwischtest: Für die jenige die nicht wissen was dies ist, um zu schauen ob ein Wachs oder eine Versiegelung fertig durchgetrocknet ist (die Zeiten können je nach Wetter länger oder kürzer sein) nimmt man sich einen Finger der Wahl und wischt damit vorsichtig die Versiegelung vom Lack. Sind noch Streifen zu sehen, muss die Versiegelung oder das Wachs weiter trocknen. Geht das ganze runter wie Staub, kann man anfangen mit weichen Mirkofasertüchern den Lack von der überschüssigen Versiegelung zu befreien.

  • Na das mit dem Wasserschlauch stelle ich mir auch Problematisch vor. Unser Grundwasser ist sowas von EISENhaltig. Da blas ich den Wagen direkt wieder voll....super...

    Mein Bauchgefühl sagt mir irgendwie das ich mit Knete schonender arbeiten könnte. Zudem muss ich mir keine Gedanken um Bauteile machen die die Sprühsuppe abbekommen und die nicht gut vertragen können. Aber Knete ist halt bestimmt wesentlich Aufwändiger.

    Wenn ich doch nur wüsste warum der alte Golf 2 diese Probleme nie hatte...

  • Dein Golf hatte 100 pro auch Flugrost, du hast es nur nicht gesehen.

    Wenn du Angst um diverse Bauteile hast, dann kannst du die auch abkleben (3M Tape). Ist dann aber mehr Arbeit als mit der Knete.

    Aber kneten ist kein Problem und dauert nicht wirklich lange. Vorher Autowaschen und dann kneten. Evtl noch danach polieren und wachsen/versiegeln. Mach es zweimal im Jahr und gut ist. (vor dem Winter und nach dem Winter).
    Mit der Knete bekommst du auch andere Verunreinigungen wie Teer, Harz, Fluegenleichen gut weg. :auto-waschen:

  • Meine Freundin hat ja auch einen weißen Fiesta... kneten muss man das eigentlich gar nicht viel zu viel Aufwand für Flugrost.
    Ich habe A1 Flugrostentferner genommen 5-10min warten und schon wurden alle Punkte lila und ich konnte es normal abwaschen mit Schwamm und Seife.

    Und ihr Fiesta war echt voll damit, weil schon länger nichts mehr dran gemacht.  :D

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Ehrlich, der Golf hatte das nicht. War auch ein weißer Golf gewesen.
    Sind die Stellen an denen ich geknetet habe denn zwangsweise nachbehandlungs bedürftig?!
    Oder nur wenn ich das mit dem Spray mache?!

    Ich habe noch nie in meinem Leben Autos versiegelt oder gewachst, hat immer so alles mit einer normalen Wäsche Super funktioniert.
    Als ich den Mondi in weiß gekauft habe, dachte ich halt an den Pflegeleichten Golf von damals. Das ich mir aber jetzt eine nebenbeschäftigung (Autopflege) an den Hals geholt habe, na ja, war jedenfalls nicht geplant. grmmpf

    Gibt es nicht beim Lacker eine Versiegelung die nicht abnutzt?!
    Ich meine dass damals mal ein Lacker bei dem Wagen meiner Frau einen Nano Lack verwendet hat. der ist immer noch Top. Und ihm reicht auch noch eine normale Autowäsche um ihn wieder schön zu machen.

  • wie schon einige geschrieben haben , mit der Reinigungsknete und anschliessend polieren und wachsen nicht vergessen. Ist zwar mühseelig aber mit der Knete hatte ich mal 1 Std rund ums Auto gebraucht ( kein Flugrost ). Das ergebnis war echt super, nach dem waschen denkt man, man ist der Sauber und dann mit der Knete rüber 8| da kam noch einiges raus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!