Mein Navi reagiert nicht auf die Sprachsteuerrung und die Start-Stop Automatik geht nur sporadisch .Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Sprachsteuerrung und start-stop Automatik
-
hpsten56 -
11. November 2015 um 16:32 -
Erledigt
-
-
Ab zum Händler :D, Woher weißt du das Start/Stop nicht richtig geht. Da spielen viele Faktoren rein. Garantie? Dann den Anfang vom Satz.
-
Die Grenzen, innerhalb die Start-Stop-Automatik funktioniert, sind teilweise sehr eng gesetzt.
Batterie-Ladung muss stimmen (min 85%), smart-charging lädt aber nur bis 92% (mit der spez. Lichtmaschine), damit noch Bremsenergie genutzt werden kann.
Also viel Kurzstrecke ist da schon problematisch....
Aussen/innentemperatur und noch viele andere Faktoren spielen da rein......Wenn du wirklich das Gefühl hast, dass was nixht sitmmt, würde ich zuerst mal die Batterie und deren Ladezustand überprüfen lassen.
Gruß
Ryche -
Also laut Ford Händler, sollten alle "Faktoren"passen, so dass die S/S Automatik greift.
Kurzstrecke ist natürlich ein Faktor den man berücksichtigt hat, aber hier spielen die Temperaturen eine Rolle.Batteriespannung
Motortemperatur
Außentemperatur
LichtmaschineWenn eine davon nicht stimmt, kann es u.U. nicht funktionieren. Oder sogar, dass eine Schutzfunktion eingreift!
Ich habe ein AEG LD 5.0 Ladegerät, und hatte es über Nacht laufen. Am nächsten Tag hatte ich eine 100km strecke zu fahren. Ich staunte nicht schlecht als ich den Button für die Abschaltung der S/S Automatik orange sah. Bei mehrmaligen drücken tat sich gar nichts und dachte dass sich irgendwas in der Elektronik durch das laden verabschiedet hatte.
Mondi abgestellt. Nach Stunden wieder Rückfahrt und bemerkte, dass alles ok war.
Bis jetzt tut alles das was es soll, noch zu erwähnen, dass ich aus diesen Forum alle Updates eingespielt habe und alles -
Also die Start/Stopp-Automatik berücksichtig nach meinem Wissen noch viele viele weitere Parameter, die ich wiederum nicht alle kenne.
Aussentemperatur
Innenraumtemperatur
eingestellte Innenraumteperatur
Batteriezustand
Anzahl der Verbrauchersind nur einige der bekannten Punkte.
Weitere:
Leerlauf eingelegt
eingekuppelt
Motor läuft
Fahrertüre geschlossenusw.
-
Also die Start/Stopp-Automatik berücksichtig nach meinem Wissen noch viele viele weitere Parameter, die ich wiederum nicht alle kenne.
Aussentemperatur
Innenraumtemperatur
eingestellte Innenraumteperatur
Batteriezustand
Anzahl der Verbrauchersind nur einige der bekannten Punkte.
Weitere:
Leerlauf eingelegt
eingekuppelt
Motor läuft
Fahrertüre geschlossenusw.
Genau das hatte auch der Händler gesagt
. Es kann also kein Laie sagen, dass es nicht geht. Man muss es schon in der Werkstatt bringen um es auch zu testen. Nicht umsonst hat sich ja die Berufsbezeichnung von KFZ Mechaniker zu KFZ Mechatroniker umbenannt.
-
was hier hier schreibt ist so wie ein "bisschen" Schwanger
mal anhand der Unterlagen vom schnöden KA 2009
[quote]Bedingungen, die das Abstellen des Motors verhindern
Trotz aktivierter Start/Stop Funktion kann es vorkommen, dass der Motor
aufgrund verschiedener Bedingungen nicht automatisch abgestellt werden kann.Das PCM</abbr> kontrolliert den Motor direkt und
hat die Aufgabe, das Abstellen und Starten des Motors zu verwalten und somit
auch zu entscheiden, wann ein automatischer Stop des Motors durchgeführt werden
kann.Nachstehend werden alle Bedingungen aufgeführt, die ein Abstellen des Motors
verhindern. Sie sind aufgeteilt in solche, die direkt vom
Bedingungen, die vom PCM</abbr>
verwaltet werden:Die Bedingungen, die vom PCM</abbr> verwaltet
werden und ein Abstellen des Motors bei stehendem Fahrzeug verhindern, sind
folgende:- niedrige Kühlmitteltemperatur
-
Das automatische Abstellen des Motors wird
verhindert, wenn die Kühlmitteltemperatur zu niedrig ist. Ausserhalb dieser
Werte wird die Verminderung des Verbrauchs und der Emissionen, die vom
Start/Stop System abgeleitet werden, nicht garantiert. - Rückwärtsgang eingelegt
-
Ist der Rückwärtsgang eingelegt, verhindert die
Motorsteuerung das automatische Abstellen des Motors. Dies geschieht, um die
Lenkbarkeit des Fahrzeuges bei einem eventuellen Parkmanöver nicht zu
beeinträchtigen. - Funktionsprüfung des Kupplungspedalschalters noch nicht durchgeführt
-
Diese Prüfung erfolgt nach einem kompletten Zyklus
(loslassen und drücken oder drücken und loslassen) des Kupplungspedals bei
laufendem Motor. - Fehlfunktion an einer systemrelevanten Komponente
-
z.B. Sensor - APP</abbr>
(Fahrpedalstellung), Sensor - Neutralstellung etc. - Verminderter Unterdruck der Bremsanlage
-
Das PCM</abbr> verhindert
das automatische Abstellen des Motors, wenn der Unterdrucksensor anzeigt, dass
der Druck in der Bremsanlage zu niedrig ist. - Regeneration des DPF</abbr>
(Rußpartikelfilter) läuft (nur bei Dieselmotoren)
-
Die Motorkontrollsteuerung verhindert das
automatische Abstellen des Motors während einer Regeneration des DPF</abbr>. - Anfrage des GEM</abbr>
-
Das GEM</abbr> hat die
Möglichkeit, über ein entsprechendes Signal auf dem C-CAN</abbr>
(Steuergerätenetzwerk)-Datenbus, das automatische Abstellen des Motors zu
verhindern.
- niedrige Kühlmitteltemperatur
-
[quote]Bedingungen, die vom GEM</abbr> verwaltet
werden:Das GEM</abbr> kann Bedingungen ermitteln, welche zu
einer Anfrage über den C-CAN</abbr>-Datenbus an das
PCM</abbr> führen können, um dann ebenfalls
das automatische Abstellen des Motors zu verhindern.- Batterie nicht ausreichend geladen
-
Das GEM</abbr> erhält
Informationen vom Sensor - Batterieüberwachung über den Ladezustand der
Batterie. Garantiert der Ladezustand der Batterie keinen Motorstart nach einem
Stop Mode, wird das automatische Abstellen des Motors verhindert. - Fehlfunktion am Sensor - Batterieüberwachung
- Fehlfunktion des Spannungsstabilisators
-
PTC</abbr>
(Positiver Temperaturkoeffizient)-Zuheizer aktiviert - Heizbare Windschutzscheibe aktiviert
- Heckscheibenheizung aktiviert
-
Das automatische Abstellen des Motors wird
verhindert, wenn die Heckscheibenheizung eingeschaltet ist. In diesem Fall wird
die Absicht des Fahrers angenommen, den Beschlag von den Scheiben entfernen zu
wollen. Dafür ist es notwendig, dass der Motor weiter läuft, damit warme Luft
und/oder Luft der Klimaanlage zur Verfügung steht. - Scheibenwischer schneller eingeschaltet, als eine bestimmte Geschwindigkeit
-
Das automatische Abstellen des Motors wird
verhindert, wenn der Scheibenwischer auf der höchsten Stufe für länger als 4
Sekunden eingeschaltet ist. Unter diesen Wetterbedingungen nimmt man an, dass
der Fahrer den maximalen Fahrkomfort vorzieht. - Fahrertür nicht geschlossen
- Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angeschnallt
- Bedürfnisse der Klimaanlage
-
Bei den Versionen mit automatischer Klimaanlage wird
das automatische Abstellen des Motors verhindert, wenn die vom Kunden
eingestellte Temperatur der Klimaanlage eine größere Differenz als +/- 4°C zur
tatsächlichen Innentemperatur des Fahrgastraumes aufweist. Bei den Versionen mit
manueller Klimaanlage wird das Abstellen des Motors nicht
verhindert. - Fehlfunktion des Generators
- Beheizte Windschutzscheibe eingeschaltet
- Fehlfunktion des Anlasserrelais
Bedingungen für den automatischen MotorstartDie Bedingungen, die einen automatischen Motorstart verursachen, können vom
GEM</abbr> oder vom PCM</abbr> ermittelt und verwaltet werden.
Der automatische Motorstart selbst, wird jedoch immer vom PCM</abbr> eingeleitet.Wenn sich das Getriebe nicht im Leerlauf befindet, wird der Fahrer über eine
Meldung im Kombiinstrument aufgefordert, das Kupplungspedal zu drücken, um den
sicheren Motorstart zu gewährleisten.Bedingungen, die vom PCM</abbr>
verwaltet werdenDie vom PCM</abbr> verwalteten Bedingungen, welche
einen automatischen Motorstart aus dem Stop-Mode verursachen, sind folgende:- Verminderter Unterdruck der Bremsanlage
- Fahrendes Fahrzeug
- Das Fahrzeug verbleibt zu lange im Stop Mode
- Rückwärtsgang eingelegt
- Motor kalt
- Temperatur des Katalysators zu niedrig (nur Ottomotoren)
- Laufende Regeneration des Partikelfilters (nur Dieselmotoren)
- Anfrage des GEM</abbr>
-
Das GEM</abbr> kann einen
Motorstart verlangen, indem es diese Information über den C-CAN</abbr>-Datenbus an das PCM</abbr>
weiterleitet.
Bedingungen, die vom GEM</abbr> verwaltet
werdenIm Stop Mode des Fahrzeuges kann das GEM</abbr> einen Motorstart
vom PCM</abbr> fordern, indem es das
entsprechende Signal über den C-CAN</abbr> sendet. Die
Bedingungen für diese Anfrage sind folgende:- Batterie nicht ausreichend geladen
- Fehler am Sensor - Batterieüberwachung
- Extreme Außentemperaturen
- Bedürfnisse der Klimaanlage
- Scheibenwischer bei maximaler Geschwindigkeit
- Heizbare Windschutzscheibe aktiviert
Deaktivierung des automatischen Motorstarts
(Sicherheitsfunktion)In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der automatische Motorstart nach
einem Stop Mode nicht ausgeführt wird. Unter diesen Umständen ist der Motorstart
nur durch die manuelle Betätigung des Schlüssels möglich.Auch hier wird unterschieden, zwischen Bedingungen, die vom
Bedingungen, die vom PCM</abbr>
verwaltet werden:Die Bedingungen, die den automatischen Motorstart aus Sicherheitsgründen
verhindern und vom PCM</abbr> verwaltet
werden, sind folgende:- Zu viele automatische Motorstartversuche ohne Erfolg
-
Die maximale Anzahl von fünf vergeblichen Versuchen,
den Motor automatisch zu starten wurde überschritten. Diese Grenze wurde
eingestellt, um eine Beschädigung des Starters wegen zu vieler
aufeinanderfolgender Startversuche zu vermeiden. - Fehlfunktion an mindestens einem systemrelevanten Sensor
- Vom Fahrer wurde ein Eingriff verlangt, aber der Fahrer hat diesen nicht
innerhalb der betreffenden Zeitspanne ausgeführt
-
Führt der Fahrer eine Bedingung für den automatischen
Motorstart (z.B. Betätigen der Kupplung) innerhalb von ungefähr 3 Minuten nicht
durch, muß der Motor nach Ablauf dieser Zeitspanne mit dem Schlüssel gestartet
werden. - Anfrage des GEM</abbr>
-
Das GEM</abbr> hat den
automatischen Motorstart durch die entsprechende Information über C-CAN</abbr>-Datenbus an das PCM</abbr>
verhindert.
Bedingungen, die vom GEM</abbr> verwaltet
werden:Die Bedingungen, die den automatischen Motorstart aus Sicherheitsgründen
verhindern und vom GEM</abbr> verwaltet werden, sind folgende:- Motorhaube offen
- Fahrer- oder Beifahrertür nicht geschlossen und Sicherheitsgurt des Fahrers
nicht angelegt - Fehlfunktion des Anlasserrelais
Weitere FunktionenNeustart während dem Abstellen des Motors
Wenn der Fahrer nach dem Abstellen des Motors durch das PCM</abbr> mit den entsprechenden Befehlen
einen Motorstart verlangt, können die beiden folgenden Situationen
auftreten:- Wenn die Motordrehzahl noch hoch genug ist, ist das PCM</abbr> in der Lage, den Motor nicht
endgültig abzustellen und steuert eine neue Kraftstoffeinspritzung in die
Zylinder. - Ist die Motordrehzahl zu niedrig, so ist das PCM</abbr> nicht in der Lage, das Abstellen
des Motors zu verhindern. In diesem Fall wartet das PCM</abbr>, bis der Motor komplett
abgestellt ist (UpM = 0), um dann den automatischen Motorstart über den Anlasser
zu steuern. In diesem Fall würde der Fahrer ein verzögertes Starten des Motors
feststellen.
Neustart nach MotorstillstandStirbt der Motor ab, während das Start/Stop System aktiv ist, wird er
automatisch wieder gestartet, wenn man das Kupplungspedal ganz durchdrückt oder
das Getriebe in den Leerlauf schaltet.Es gibt jedoch einige Situationen, in denen ein Motorstart nach einem
Motorstillstand nur über den Schlüssel erfolgen kann, diese sind:- Start/Stop System manuell deaktiviert (über Deaktivierungstaste).
- Funktionsprüfung des Kupplungspedalschalters noch nicht durchgeführt.
-
siehe Bedingungen die das Abstellen des Motors
verhindern. - Kühlmitteltemperatur unter etwa 15°C
- Das GEM</abbr> hat den automatischen Motorstart durch
die entsprechende Information über C-CAN</abbr>-Datenbus an das
PCM</abbr> verhindert. - Fehlfunktion an mindestens einem systemrelevanten Sensor oder System
ermittelt.
Funktion energy savingDas System kann den automatischen Motorstart auch aus Energiespargründen
verhindern.Um zu vermeiden, dass der Motor läuft wenn niemand im Fahrzeug sitzt, startet
ein Timer, sobald der Motor automatisch vom Start/Stop System gestartet wird.
Vergehen etwa 3 Minuten ohne irgendeine Aktion des Fahrers (Gaspedal,
Kupplungspedal, Bremse), wird der Motor wieder abgestellt und kann nur noch mit
dem Schlüssel gestartet werden. - Batterie nicht ausreichend geladen
-
Super Marc. Ich glaub den Threadsteller interessiert es eh nicht
Eine Frage gestellt und dann nach über 1 Monat kein Feadback
-
was hier hier schreibt ist so wie ein "bisschen" Schwanger
mal anhand der Unterlagen vom schnöden KA 2009
Hallo Marc_VieleZahlen,
DAS ist endlich mal ne Antowrt !!! DANKE.
Ich denke dass diese Info viele Besitzer eines MK4 mit Start-Stop interessieren wird !
Gruß Ryche
-
Ich weiß nicht in wie weit das MK4 System vom Ka abweicht....
fürn Mondeo sind die Infos eher dürftig -
Somal der Ka ja Fiat ist.
-
in etwa ist es aber schon das gleiche.
Es ist auch bei Ford ne andere Strategie ...
Ford sagt das Auto muss immer anspringen können zur Sicherheit, sprich lieber Start/Stop deaktivieren
VW sagt das Start/Stop System muss immer arbeiten, egal ob das Auto dann noch mal anspringt. -
Gestern war es über 6 Grad und an jeder Kreuzung mit Stop ging das Teil aus.
-
Ich weiß nicht in wie weit das MK4 System vom Ka abweicht....
fürn Mondeo sind die Infos eher dürftigNaja, Ford wird wohl nicht bei allen Modellen das Rad neu erfinden. Was im KA funktioniert, wird wohl auch im Mondeo funktionieren.
Klar gibt es mit jedem Facelift oder auch Motorenausstattung mit Sicherheit diverse Anpassungen, aber im Grunde ist die Strategie die Gleiche.Habe jetzt, nachdem ich mal meine Batterie gelanden habe (Ctek MXS5.0) auch keine Probleme mehr mit der Start-Stop-Automatik.
Geht schon an der ersten Ampel nach 5 Minuten aus....liegt bei mir also definitiv am Fahrprofil (halt viel Kurzstrecke, deshalb hab ich ja auch nen Benziner).
Hab dann auch den Ctek-Adapter fest installiert, wird dann im Winter mal alle 3 - 4 Wochen kurz angesteckt, und gut is...Greetings
Ryche -
Zitat
Naja, Ford wird wohl nicht bei allen Modellen das Rad neu erfinden. Was im KA funktioniert, wird wohl auch im Mondeo funktionieren.
Klar gibt es mit jedem Facelift oder auch Motorenausstattung mit Sicherheit diverse Anpassungen, aber im Grunde ist die Strategie die Gleiche.Ford nicht aber Fiat ... der KA ist nen Fiat 500 mit Aufklebern von Ford ... das darf man nicht vergessen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!