Meiner schnurrt wie ein Kätzchen. Außer das heute mal im ausgeschalteten Zustand irgendein Relais hinter dem Navi sich nicht abschaltete und Lärm verursachte und bei der Kälte geht das Navi auch immer mal verspätet an. Ich bin vom Ecoboost so begeistert das ich wohl beim Mk5 den 1.5 hole und nicht wie erst gewollt den 2.0 mit 240Ps oder evtl. Den 2.4 mit 300
Viel Spaß noch beim Ffh
Gelöst: 1.6 EcoBoost ruckelt auf der Autobahn bei ca. 2800-3100 U/min
-
-
Schlecht ist der Motor ja keineswegs. Und das scheint ja auch kein gängiges Problem zu sein - wäre ja sonst auch schon gelöst
Das mit den Teilen ging ja auf meine Kappe. Die Werkstatt hätte das ohne Freigabe von mir nicht gemacht. Aus Köln kam ja auch nix hilfreiches ... es wurden ja auch mehr Teile zum Testen getauscht als da auf der Rechnung stehen. Nur gebracht hat es nix. Jetzt erst mal schauen dass es wärmer wird. Dann wohl eine neue Werkstatt suchen. Auf die Art weiter den Fehler suchen mag ich natürlich auch nicht.
-
Hallo.
Habe gerade das Thema mal durchgelesen und mich daraufhin mal angemeldet. Habe zwar den 2.0l ecoboost aber die Fehlerbeschreibung klingt ähnlich.
Teilweise ist dieses Ruckeln bei mir in unterschiedlichen Drehzahl und Lastzuständen zu finden (meist aber in dem Bereich der hier beschrieben wird). Dann aber auch wieder über mehrere km keine Probleme. Ich hatte auch nie eine Motorkontrollleuchte brennen, jedoch ab und zu den Fehler Klopfsensor (ohne MKL und auch nicht bei jedem Ruckler). Nach dem Auslesen habe ich festgestellt das der Fehler Klopfsensor immer bei der gleichen Drosselklappenstellung (23,93%) gesetzt wurde. -
Vielleicht hilft es bei dir einfach die Drosselklappe mal komplett zu reinigen.
-
Ja, werde beim Wechsel der Räder ne große Aktion mit Ölwechsel und Bremsen machen da gehe ich dann auch an die Drosselklappe ran. Turbo schließe ich bei mir erst mal aus, da dieser in der Garantie getauscht wurde, die Schmieraktion am Gestänge werde ich aber mal mitmachen.
-
Gestern war es dann wieder soweit. Nachdem die ganze Zeit Ruhe war (temperaturbedingt) hat er gestern auf der Bahn bei 16 Grad Außentemperatur wieder gezuckt. Am Fehlerbild hat sich über die Zeit nix geändert.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee von welchem temperaturabhängigen Sensoren der Motor so aus dem Tritt gebracht werden kann?
Was würde denn etwa der Tausch der Lamdasonden kosten?
-
Hintere Sonde aus- und einbauen als Hauptarbeitszeit dauert 0.6 h, vordere dann als kombinierte Arbeit 0.3h mal Arbeitszeit der Werkstatt (also etwa 80-100). Hintere Sonde hat ne UVP von 263,50 €, vordere von 271,76€.
OH -
Besten Dank für die Info! - also auch nicht unbedingt wenig Kohle ... DTCs waren übrigens auch diesmal wieder keine hinterlegt. Das ist echt zum Mäusemelken mit dem Fehler.
-
Zitat
Hintere Sonde aus- und einbauen als Hauptarbeitszeit dauert 0.6 h, vordere dann als kombinierte Arbeit 0.3h mal Arbeitszeit der Werkstatt (also etwa 80-100). Hintere Sonde hat ne UVP von 263,50 €, vordere von 271,76€.
wenn sich denn immer alles problemlos lösen lässt ja ...
-
Ja Marc, das gilt aber immer. Man hat auch schnell mal ne Schraube am Fahrwerk vergriesgnaddelt oder irgendwo nen Clip abgebrochen. Das kann man aber im Voraus nicht wissen. Die Sonden sind natürlich gerne mal festgebacken, aber viele gehen mittlerweile auch problemlos raus.
OH -
Das mit den Sonden ist ja nur so eine Idee... Muss ja irgendwie weiter gehen dash
Ich habe nur keine Lust wieder sinnlos Geld in die Hand zu nehmen
Und für mal Testweise tauschen ist es doch recht teuer wenn man nicht weiß ob sich das wirklich lohnt. Ist ja schon genug unnütz am Motor getauscht worden.Sagt mal kann ich die Kysor Klappen eigentlich selbst testen? Also ob die sauber öffnen und schließen. Per Forscan etc.
-
Hat einer von euch schon mal was davon gehört:
https://www.ford-forum.de/threads/1-6-ec…3/#post-1266927
"Ja dieser Fehler hört sich so an wie er auch bei meinem Kundenfahrzeug ist.2, 3 Gang beim starken Beschleunigen auf der Autobahn Auffahrt oder 5 Gang Beschleunigen um die 180 km/h.Ein kurzes starkes Rucken vom Motor, Fehler werden keine abgespeichert.Sind momentan noch am suchen.Falls du Garantie od Schutzbrief hast musst du nur aufpassen ,dass es noch in dem Zeitraum der Fehler gesucht wird.Fehler war bei diesem C-Max mit 1,5l EcoBoost das der Sensorring der Kurbelwelle (Magnetring) nicht mehr in Ordnung war. Kunde hatte hatte auch mal eine defekte Wasserpumpe das dadurch vielleicht sich eine Wasserkruste auf dem Sensorring gesammelt hat und nun zu diesem Aussetzen führte. Fehler war mit dem Sensorring jedenfalls behoben."
Kann der Sensorring der Kurbelwelle für das Problem verantwortlich sein wenn das so temperaturabhängig ist?
Wie geschrieben hatte ich den Winter über ja Ruhe als es kalt war.
-
Das ist eigentlich schwer vorstellbar. Hier müsste es sich nach der Beschreibung ja um den CKP-Sensor handeln und es ist nicht so recht klar, warum der nur bei bestimmten Außentemperaturen nicht funktionieren soll. Aber ich kann mir weder unter Magnetring noch unter Wasserkruste so richtig etwas vorstellen.
OH -
Zumindest über google habe ich auch nichts aufklärendes diesbezüglich gefunden. Ist halt einer der wenigen Threads bei denen das Problem passt - nur eben die Geschwindigkeit nicht...
Zumal ich ich davon ausgehen würde, dass der Fehler in dem Thread drehzahlbedingt wäre - das ist meiner ja nun nicht. Der macht das ja nur bei entsprechenden Geschwindigkeiten.
-
Heute mal wieder auf der Bahn gewesen. 12 Grad Außentemperatur. An den Kysor Klappen scheint das geruckel auch nicht zu liegen. Die laufen nach der Silikon Schmierung wieder leichtgängig(er). Geruckelt hat er zwar diesmal nur im 6 - aber wieder bei der gleichen Geschwindigkeit. Und auch nur 1x. Zuvor locker im 4. und 5. Gang durchbeschleunigt. Ohne Probleme sogar ein paar mal im 6.
Im Tank ist diesmal sogar Ultimate 102 - mal zum Testen...Fehler zu den Klappen gab es ja auch keine... beim DTC checken in der Tiefgarage gab es wieder keine ...
-
So ich war auch mal wieder unterwegs.
Habe mittlerweile eine neue Batterie drin weil bei mir zwischenzeitlich immer die Batteriemeldung kam... hab jetzt auch ne 85AH Varta drin. Danke ans Forum für die entsprechenden Infos (Batteriesensor rücksetzen etc.)
Ich dachte, dass sich vielleicht über Spannungsschwankungen der Fehler bemerkbar macht und hoffte auf Besserung. Vergeblich. Fehler trat wieder mehrmals bei gleichmäßiger Autobahnfahrt auf (leicht aufs Gas im 6. Gang). Wenn der Fehler mal da ist und ich durchbeschleunigen möchte (Vollgas) ruckelt er aber auch ab und an. Dies hält mich noch vom Wechsel der Drosselklappe ab.
Ich bin dann an der nächsten Ausfahrt raus um mein Tablet mit Forscan zu starten. Während der ca. 40km Logfahrt trat der Fehler nicht einmal auf. Nervig.wsp: Ultimate 102 fahre ich auch schön länger aber durch den Fehler hatte ich auch schon VPower drin. An der Spritsorte liegt es m.M.n. nicht.
-
Stimmt. Ultimate hilft leider nicht. Hatte ich die letzten 2500 KM im Tank. Sofern da wirklich ein esoterischer Reinigungseffekt auftreten sollte muss die Kiste von innen jetzt wie neu glänzen
Ich habe sogar vor lauter Verzweiflung den K&N Filter raus genommen und wieder nen neuen Standard Filter rein. Bringt natürlich auch nix. Noch mal alle sichtbaren Steckverbindungen am Block kontrolliert... Ohne Erfolg.Das Problem ist bei mir definitiv temperaturabhängig. Ich fahr das Auto einfach nur noch im Winter
Könnte das ggf. am Kurbelwellenstellungssensor liegen? Der hatte ja damals DTCs geschmissen als der Anlasser defekt war und der Wagen öfter aus der Stop Phase im Start/Stop nicht wieder aufgewacht ist. Beim Wechsel des Anlasser sollte ja nix verstellt werden was solche Auswirkungen haben könnte, oder? Wobei ich den DTC jetzt natürlich nicht mehr sehe.
Fehler damals war:
Code: P0339 - Stromkreis Kurbelwellenstellungssensor A - aussetzende Störung===PCM DTC P0339:2F-28===
Code: P0339 - Stromkreis Kurbelwellenstellungssensor A - aussetzende StörungAber mal im Ernst. FFH ratlos, Ford Köln ratlos, bei zwei andern Werkstätten angefragt (1 freie, ein FFH bei Hanau). Irgendwie muss das ja gelöst werden können. @Marc060280 wenn du mal Langeweile hast komm ich mal wieder auf ´nen Städtetrip nach HH und stell dir was zum knobeln auf den Hof
-
Luftfilter hatte ich im Rahmen des Batteriewechsels auch mal angeschaut. Der war so sauber, fast wie neu.
Bei kalter Temperatur war bei mir jetzt auch länger Ruhe. Am Wochenende waren es halt wieder so um die 6-12°C. Auf der Hinfahrt( ca. 120km) hat es geregnet da trat der Fehler nur kurz auf. Bei der Rückfahrt ca. 8 Stunden später war die Fahrbahn trocken und der Fehler trat auf. Also Feuchtigkeit schließe ich auch aus.Kurbelwellensensor war bei mir noch nie nen Thema seit dem ich den Mondeo hab. Vielleicht sollten wir mal erörtern welche Sensoren /Aktoren etc. bei dem 1.6ler und 2.0l gleich sind.
Drosselklappen haben wir glaube ich unterschiedliche drin....Ich hab zumindest mal den Fehler Klopfsensor gelöscht und schaue nochmal wenn der wieder gesetzt ist ob die Drosselklappenstellung wieder die gleiche war. Dann fliegt die raus.
-
Vielleicht können @Marc060280 oder @Onkel Henry bzgl. der Sensoren weiter helfen. hail Klopfsensoren sind ja bei mir erfolglos getauscht worden.
Bei der Drosselklappe weiß ich allerdings nicht ob hier was gemacht wurde. Wobei ich da ein Verständnisproblem habe. Wieso sollte die bei dem Geschwindigkeitsbereich auf der Bahn Probleme machen und bei egal welcher Stellung bei niedrigeren Geschwindigkeiten das System eben nicht so aus dem Takt bringen?
-
Auf die Drosselklappe bin ich nur gestoßen weil bei dem gesetzen Klopfsensor-Fehler die Drosselklappenstellung die einzige Position war die exakt den selben Wert in 2 zeitlich unabhängigen Protokollen aufwies.
Habe mal auf Kfz Ersatzteil-Seiten geschaut. Da wird immer noch angezeigt wo diverse Sensoren noch passen. Übereinstimmung (vorrausgesetz man kann sich darauf verlassen) hätten wir bei Ladedrucksensor /Kühlmitteltemperatursensor/ Lufmassenmesser.
Demnach haben wir bei Kraftstoffdrucksensor/ Ansauglufttemperatursensor/Luftdrucksensor/Drosselklappe/Kurbelwellensensor/Klopfsensor/Lambdasone unterschiedliche Bauteile.
Vielleicht ist das nen Ansatz. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!