Quietschen (von den Bremsen?) während der Fahrt

  • So Sufu hat nix ausgespuckt daher hier ein neues Thema (sollte es dohc etwas geben bitte mit Linkangabe ;))

    Folgedes Spielchen, beim fahren qietscht der MOndeo wie eine rostige Ölkanne (leider nicht konstant), sobald ich Bremse ist das Geräusch weg. Lasse ich die Bremse los ist mach 2 km Ruhe dann gehst von vorne los.

    1. Schritt Bremsen und Beläge (Zimmermann) neu gemacht Bremsen vorne waren eh nahe des Exitus
    2. Schritt Bremsen auf freigängigkeit geprüft (Fachwerkstatt)

    Wagen abgeholt 2 Tage Ruhe dann gings wieder los. Wagen MOntag hin heute abgeholt.

    3. Schritt Bremse wurde kompeltt auseinander gebaut neu gereinigt. Bolzen etc. einwandfrei fahren zurück....

    4km Später quieeetsch ... :cursing::cursing::cursing:

    Da Geräscuh verschwindet sofort beim Bremsen (selbst bei minimalem Verzögern), daher tippe ich auf Irgendwas rund um die Bremsanlage.


    Es kommt definitv von der Vorderachse, Tempounabhängig (von 20 -160 gehört, meistens zwischen 30 und 110)

    Bereifung sind 235/40/18 auf Original Alus

    Bin echt ratlos. Radlager? Stabis? Aliens?

    Bitte helft mir :)

    ----------------------------------------
    Sag NEIN zu Postingsammlern!

  • schreib mal bitte, was genau gewechselt worden ist.
    Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Mazda damals, ewig gesucht. Kannst du das Geräusch provozieren, also ist es bei Kurvenfahrt lauter oder weg? Ist es eher ein frequenzabhängiges ,also während einer Umdrehung nur kurz da, oder ist es dauerhaft, egal wie schnell du fährst?
    Ich hab zuerst die Wärmebleche getauscht(also die Bleche, auf der die Steine schwimmen), dann war es ruhiger und nachdem ich die Scheiben abgedreht und an den neuen Steinen die Kanten gebrochen hab war das Quitschen weg.

  • Beläge und Scheiben vorne, Problem trat bei ALtbremsen wie neuen auf.
    Nein ich kann es nicht provozieren, bei Linkskurven tritt es schneller auf als bei rechtskurven.

    KOnstantens Qietschen, während den Umdrehungen.

    ----------------------------------------
    Sag NEIN zu Postingsammlern!

  • genau wie bei mir, Linkskurven war es dauerhaft da.
    Anfangs war es immer nur wenn ich das Rad gedreht hab, an einer bestimmten Stelle, dachte die Scheibe wäre verzogen, aber als ich den Wagen dann auf gebockt hatte, DIFF sei Dank, dreht sich ja nur das leichtere Rad,wenn man den Gang reinmacht, konnte ich kein Eiern feststellen

    Einmal editiert, zuletzt von Widette470 (7. September 2016 um 17:38)

  • Hallo,

    würde die Radnabe ordentlich gereinigt und diese Bremssättell mit Kupferpaste oder vergleichbarem eingeschmiert?
    Oft sind es Vibrationen der Beläge. Aber auch die Radnabe kann einen Weg haben und minimalst Eiern. In Kurven entsteht dann Kontakt zwischen Scheibe und Sätteln, Dank Fliehkräften. Beim gerade aus fahren ist es nur Sporadisch.

    Das Radlager würde ich sonst noch Verdächtigen.

    Gruß Sebastian

  • Ich tippe auch auf Radlager. Wenn man die Bremse antippt, nimmt man dem Radlager sozusagen das Spiel und das Quietschen ist dann weg. Wenn, dann würde ich natürlich beide tauschen.
    Gruss Bernd

  • Radlager hatte ich bei 235k km auch im verdacht hatte es aber verwocfen wegen Bremse und weg... dass mit dem entfernten SPiel macht aber Sinn :) Dass werde ich noch mal testen.

    Radnabe etc. wurde gesäubert und auch eine Kupferpaste drauf gemacht, da ist mien Mechaniker sehr ordentlich.

    Also nochmal Nabe checken und dann muss er ans Radlager. *Grummel* Bin aber auch für weitere potentielle Fehlerquellen offen. Dann bekommt er ne Liste die wir abarbeiten :D

    ----------------------------------------
    Sag NEIN zu Postingsammlern!

  • Kupferpaste sollte man bei Autos mit ABS nicht bei den Bremsen benutzen, da sie hoch leitfähig ist und das ABS Signal verfälschen könnten. Es gibt da eine andere Paste, weiss aber nicht, wie die heisst. Jedenfalls Kupferfrei.
    Oh, 235000 km. Dann sind meine Radlager wohl auch bald dran ...
    Gruss Bernd

  • man soll ja nicht mit Kupferpaste rumaasen, nur dünn auftragen, somit kommt sie mit dem Sensorring und Sensor gar net in Berührung

  • man soll ja nicht mit Kupferpaste rumaasen, nur dünn auftragen, somit kommt sie mit dem Sensorring und Sensor gar net in Berührung

    Dito! Ich habe es bei zwei Escort und zwei Mondeo MK3 gemacht und hatte nie Probleme...

  • Nix dick aufgetragen ;) da stand ich daneben, schön dünn eben ähnlich der wärmeleitpaste am Prozessor beim PC... :)

    ----------------------------------------
    Sag NEIN zu Postingsammlern!

  • Hattest du vorher auch schon Zimmermann-Beläge? Ich kenne deren Qualität leider nicht.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Vorher waren Original Ford drauf, aber da quietschte er auch schon ... :)

    Mein Schrauber hat die Zimmerman Scheiben udn Beläge aber auch beim Smax meiner Frau drauf gemacht, tadellos habe damit nur gute Erfahrungen gemacht.

    ----------------------------------------
    Sag NEIN zu Postingsammlern!

  • Kupferpaste sollte man bei Autos mit ABS nicht bei den Bremsen benutzen, da sie hoch leitfähig ist und das ABS Signal verfälschen könnten. Es gibt da eine andere Paste, weiss aber nicht, wie die heisst. Jedenfalls Kupferfrei.
    Oh, 235000 km. Dann sind meine Radlager wohl auch bald dran ...
    Gruss Bernd

    Das nennt sich dann Keramikpaste 8)

  • Hatte das selbe problem an der ha scheiben beläge alles erneuert ...geräusch noch da ...neue reifen felgen wg. Angeblicher unwucht ...geräusch immer noch da....
    Beide radlager neu aus der bucht und es war weg!
    Durch die stark abgenutze bremse kommt es zu ungleichmässiger belastung die scheiben verziehen sich und wenn du dann zulange wartest überträgt sich das auf die nabe die du damit dann schädigst.auch wenn kein spiel von außen erkennbar ist !
    Radlager orginal ford in der bucht für vorn 230 euro beide +einbau 3 stunden !
    Kannst du aber selber machen ist nicht so wild!
    Gruss

  • Habe noch für vorn ein nagel neues lager rechts von ford 100 takken ist es dir

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!