Hallo Leutz,
ich hab ein riesen Problem, aber erstmal die ganze Geschichte.
Ich hatte letztes Jahr September ein kapitalen Motorschaden, Kurbelwellenlagerschaden. Meine Werkstatt empfahl ein Austauschmotor.
Gesagt getan, Motor gesucht. Ich fand lediglich einen in Holland bei der Firma Motorplaza, Finger weg von dieser Firma. Motor kam an sah aus wie irgendwo einfach nur ausgebaut nicht mal sauber gemacht nur Ihre Klebchen als Plomben überall dran.
Motor eingebaut und zu erstaunen Aller er lief.
Recht schnell bemerkte ich den enormen Ölverbrauch, 13l auf 3000KM
Kolbenabstreifringe waren angegammelt und beim Neueinbau wurden sie undicht.
Verkäufer hat die Kosten für die Reparatur zwar übernommen aber dennoch mit den Kilometerleistung gelogen.
Also Motor zerlegen, Ringe neu, gleich verstärkte Lagerschalen verbaut.
Jetzt zum Problem
Meine Werkstatt hab beim Zerlegen eine wichtige oder DIE Wichtigste Sache vergessen.
In der Ölwanne ist am Block ein Teil angebaut das heißt Ausgleichswellen diese Wellen verhindern das Pleuelkippeln. Der Motor muß auf OT gestellt werden und die Stellung der gegenüber liegenden Wellen vermerkt, notiert, fotografiert oder sonst was werden. Das hat meine Werkstatt versäumt.
Jetzt der Grund warum mein Auto jetzt schon seit zwei Monaten in der Werkstatt rumsteht.
Es gibt nirgens Einstellwerte wie diese Wellen zu stehen haben. Falsch eingebaut klapperts im Motor.
Selbst in Explosionszeichnungen ist das Teil nicht zu sehen, nirgens.
15 Motoraufbereitungfirmen angerufen kein Ergebniss
Ford gibt keine Daten raus. Es handelt sich um ein SEBA 2,3L Mondeo Turnier Automatik, nur in diesem Model wurde dieser Motor verbaut.
Hat jemand von euch ein Beziner 2,3L SEBA?
Wenn ja bitte melden.
Man kann bei einem gleichen Motor die Ölwanne abnehmen dem Motor auf OT stellen und die Wellenstellung ausmessen.
Das ist die letzte Hoffnung die ich habe diesen Motor zu erhalten ansonsten muß ich ein neuen einbauen lassen.
Wenn Ihr ein Abnehmen der Wanne nicht wollt könnte man auch über die Ölablasschraube mit Hilfe eines Endoskopes die Stellung sehen. Die Wellen haben ausserhalb des Gehäuses je eine runde Platte auf der eine Bohrung ist. Die Bohrungen in die senkrechte gebracht und den Abstand zu OT gemessen. Ich glaube so sollte es auch gehen.
Ich wäre bereit, wenn jemand von euch dieses Model hat, ein Werkstattbesuch zu bezahlen und ein Mittagessen für zwei drauf zu legen, nur damit bei eurem Mondi die Ölwanne in einer Fachwerkstatt abgenommen wird und die Wellen gemessen werden. Damit ich endlich nicht mehr Dacia fahren muß.
Ich brauche wirklich dringend Hilfe.
Auf dem einen Bild ist das Teil ganz und so kommt es unten an den Block geschraubt
Das andere Bild zeigt die beiden Platten mit den Bohrungen für die Stellung der Wellen