HILFE!!!!! Ausgleichswelle, Einstellwerte 2,3l SEBA Benziner Automatik

  • Hallo Leutz,

    ich hab ein riesen Problem, aber erstmal die ganze Geschichte.

    Ich hatte letztes Jahr September ein kapitalen Motorschaden, Kurbelwellenlagerschaden. Meine Werkstatt empfahl ein Austauschmotor.
    Gesagt getan, Motor gesucht. Ich fand lediglich einen in Holland bei der Firma Motorplaza, Finger weg von dieser Firma. Motor kam an sah aus wie irgendwo einfach nur ausgebaut nicht mal sauber gemacht nur Ihre Klebchen als Plomben überall dran.

    Motor eingebaut und zu erstaunen Aller er lief.

    Recht schnell bemerkte ich den enormen Ölverbrauch, 13l auf 3000KM
    Kolbenabstreifringe waren angegammelt und beim Neueinbau wurden sie undicht.
    Verkäufer hat die Kosten für die Reparatur zwar übernommen aber dennoch mit den Kilometerleistung gelogen.
    Also Motor zerlegen, Ringe neu, gleich verstärkte Lagerschalen verbaut.

    Jetzt zum Problem

    Meine Werkstatt hab beim Zerlegen eine wichtige oder DIE Wichtigste Sache vergessen.

    In der Ölwanne ist am Block ein Teil angebaut das heißt Ausgleichswellen diese Wellen verhindern das Pleuelkippeln. Der Motor muß auf OT gestellt werden und die Stellung der gegenüber liegenden Wellen vermerkt, notiert, fotografiert oder sonst was werden. Das hat meine Werkstatt versäumt.

    Jetzt der Grund warum mein Auto jetzt schon seit zwei Monaten in der Werkstatt rumsteht.

    Es gibt nirgens Einstellwerte wie diese Wellen zu stehen haben. Falsch eingebaut klapperts im Motor.

    Selbst in Explosionszeichnungen ist das Teil nicht zu sehen, nirgens.

    15 Motoraufbereitungfirmen angerufen kein Ergebniss

    Ford gibt keine Daten raus. Es handelt sich um ein SEBA 2,3L Mondeo Turnier Automatik, nur in diesem Model wurde dieser Motor verbaut.

    Hat jemand von euch ein Beziner 2,3L SEBA?

    Wenn ja bitte melden.

    Man kann bei einem gleichen Motor die Ölwanne abnehmen dem Motor auf OT stellen und die Wellenstellung ausmessen.
    Das ist die letzte Hoffnung die ich habe diesen Motor zu erhalten ansonsten muß ich ein neuen einbauen lassen.
    Wenn Ihr ein Abnehmen der Wanne nicht wollt könnte man auch über die Ölablasschraube mit Hilfe eines Endoskopes die Stellung sehen. Die Wellen haben ausserhalb des Gehäuses je eine runde Platte auf der eine Bohrung ist. Die Bohrungen in die senkrechte gebracht und den Abstand zu OT gemessen. Ich glaube so sollte es auch gehen.

    Ich wäre bereit, wenn jemand von euch dieses Model hat, ein Werkstattbesuch zu bezahlen und ein Mittagessen für zwei drauf zu legen, nur damit bei eurem Mondi die Ölwanne in einer Fachwerkstatt abgenommen wird und die Wellen gemessen werden. Damit ich endlich nicht mehr Dacia fahren muß.

    Ich brauche wirklich dringend Hilfe.

    Auf dem einen Bild ist das Teil ganz und so kommt es unten an den Block geschraubt
    Das andere Bild zeigt die beiden Platten mit den Bohrungen für die Stellung der Wellen

  • Vielleicht kannst diese Kollegen hier um einen Blick bitten:
    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/moto…949283-223-9641

    Ich meine ich habe mal irgendwo gelesen, um wieviel °KW die Ausgleichswellen versetzt zur Kurbelwelle laufen. Wenn du Zeit und Bock hast dich noch ein bisschen zu belesen, kann ich die Fachbücher vom Pischinger empfehlen. Da steht auf jeden Fall einiges zum Thema Massenkräfte 1. und 2. Ordnung und entsprechendem Massenausgleich drin.

    Gruß

  • Vielleicht schreibt einer der Ford-Leute mal die Fordwerke an und fragt ob die weiterhelfen!?

    Man könnte ja so tun als wäre die Ausgleichssache durch ein Aufsetzschaden beschädigt worden oderso (was einen Ausbau vielleicht erklären würde :P)

  • Da hast du wohl ein richtiges Problem

    Aber Ford schreibt nicht umsonst , siehe roten Strich.


    Hi Tom, Da hast du recht aber nicht umsonst habe ich den Wagen in eine Werkstatt gebracht, mehr oder weniger hat die Werkstatt den schwarzen Peter. Wo hast du diese Bild her?

  • Das kommt aus etis, dem Ford-Reparaturhandbuch bzw. Reparaturanweisung.

    Hast du mal eine Fahrgestellnummer? Vielleicht krieg ich was raus über eine Fordwerkstatt.

  • Ich habe da was gefunden.
    Mit etwas Recherche kam raus, dass der Mazda 6 z.B. den selben Motor montiert hat.

    Hier eine Anleitung der Montage "Balancer Shafts" auf Englisch für den Mazda mit der anscheinend gleichen Maschine.
    Das Mazdaspezialwerkzeug brauchst du vielleicht. Da sollte sich die Werkstatt mal drum kümmern denke ich.

    KEINE GARANTIE DASS DIE UNTERLAGEN ZU DEINEM WAGEN PASSEN!
    (habe 40Minuten lang recherchiert, ich denke das kommt hin.)

    303507 = Einstellwerkzeug OT Kurbelwelle (Ford od. Mazda egal)
    49G011201 = Montagering zum Nachmessen der Stellung.

  • Vielleicht hilft dir das , ist vom 2,3 Mazda 6 der Motor ist grössten teils baugleich sagt man.

  • 2 Blöde ein Gedanke beer

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Mag jetzt ja zu einfach sein: aber im Post steht nu mal nichts dazu: was ist dem mit dem alten Motor? Hat den schon komplett der Schrotti verwertet? Oder haben bei dem Lagerschaden die Ausgleichswellen einen ab gekriegt? Oder ebenfalls ausgebaut ohne was zu dokumentieren?

    Wenn man sein Gewicht halten will, muss man auch mal grillen, wenn man keinen Hunger hat! :crazy:

  • Ja viele hauen die raus, da wohl die Trägheit der Masse angeblich einiges an Leistung frisst.
    Entweder probierst du die Modifikation oder versuchst es wieder einzubauen.

  • Hier gibts noch ein kurzes Video, da sieht man wie die Wellen zueinander stehen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hier eine Anleitung der Montage "Balancer Shafts" auf Englisch für den Mazda mit der anscheinend gleichen Maschine.

    Äh ja, das wird bestimmt super! Ich sehe es schon so richtig vor mir, wie diese Mitternachtsschmiede Messungen im tausendstel Millimeter Bereich durchführt. Die Reinraumumgebung, in der das stattfinden wird, springt einen auf den Bildern förmlich an...
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Erstmal an Euch alle,

    vielen vielen Dank an Euch.
    Eigentlich müßte sich die Werkstatt darum kümmern was ich hier tue aber ich will endlich zum Ende kommen.

    Wenn Ihr durch Zufall in der Nähe von Berlin seid kommt auf ein Grillerchen oder ein Malztunk vorbei.
    Ich weiß nicht warum die Werkstatt seit drei Wochen nicht in der Lage war, die Infos die Ihr in der kürze der Zeit zusamen getragen habt, auch herauszufinden.

    Also Angebot steht Grill und oder Pils.

    Ich werde die Sachen heute zur Werkstatt bringen und sehen ob die in der Lage sind ein Ende zu finden.

    Über Ergebnisse halte ich euch auf dem Laufenden.

    Und es gab den alten Motor noch --------->den haben die auch zerlegt gehabt.

  • Solltest doch ohne ausgleichswelle fahren, was ja anscheinend gehn soll wäre das ergebnis interessant.

  • Das Fahren ohne die Welle hätte ein größeren Materialverschleiß zur Folge das das Teil der Pleuelbewegung entgegenwirkt.

    SOOOOOOOOOOOOOO

    Also das Problem war ja ohne das Teil lief der Motor ruhig und ohne jegliche Geräusche. Hat man das Teil dran ,egal welche Stellung der Bohrungen klapperte es.
    Er hat die logische Stellung das die Gewichte entgegengesetzt der Kolbenbewegung wirkt , da klapperte es auch.
    Werkstatt wusste nicht warum es da geklappert hat.

    Problemlösung

    Die vier Befestigungspunkte diese vier Säulen sind gleichzeitig Ölführendeteile , diese haben eine Art Positionsring der in die Öffnungen im Motorblockpassen.

    über diese Positionsringe , wie ich es nenne kann man verscheiden starke Abstandsringe auflegen. damit wird das Spiel zw. Kurbelwelle und der Ausgleichswelle eingestellt.

    Zwei Tage fummeln und die Werkstatt hat den richtigen Abstand gefunden. FERTIG kein klappern mehr.

    Also ist des Rätselslösung nicht allein die Stellung der Wellen sondern auch der Abstand zw den Zahnrädern wichtig.

    digdog und General an euch ein besonderen Dank.

    Montag bekomme ich mein Mondi entlich wieder

  • Na super.

    Dann gibt's ja nen Happy-End.

    Leider bin ich sehr weit weg von Berlin.
    Ich trink nen Bier auf dich und deinen Wagen :)

  • :thumbup: freut mich das er wieder läuft.
    Bin im August in Berlin vielleicht komm ich auf das Angebot zurück beer

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!