Nur so als Theorie, würde für mich eben so das LLRV leerlaufregelventiel in betracht kommen, das es eventuell hackelig bei kalten Motor funktioniert, und sobald der motor heiß ist etwas geschmeidiger wegen hitze und Ausdehnung.
Habe diesen erst beim Nachbarn ausgebaut gereinigt, anschließend mit forscan auf funktion überprüft, ich glaube auch neu angelernt bin mir nicht sicher.
Den luftmassen bzw. mengenmesser hatte ich auch gereinigt wäre eine kostengünstige suche wert.
Grund war das auto ging aus sobald man einlenkte und oder dabei bremste im stand.
Gruß René
es war auch ein benziner 1,8 aber das ist irrelevant
2l Benziner springt bei kaltem Zustand schlecht an.
-
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Einmal bei 18°C draußen und heute morgen
Alle Starts ohne Gas geben -
wie gesagt check mal die 2 dinger ab, hatte das auch mal, hab auch alle im Motorraum befindlichen kabel mit kontakspray bearbeitet seither nicht mehr aufgetreten.
habe ein diesel der ging bei 0 grad auch wieder aus dan hats aufgehört -
Na, da kommen doch nur noch unsinnige Werte von der Lambda-Sonde.
-
und deine beleuchtung vorne is gestört, hast du zufällig mit elmconfig gespielt?
-
Na, da kommen doch nur noch unsinnige Werte von der Lambda-Sonde.
das glaub ich nicht meine werte waren in ordnung und sind es glaube ich noch immer, gibt es einen Richtwert für lambdasonden
-
Dann glaube das eben mit gerissenem Hosenrohr. Wir sind ein freies Land...
-
zumindest müsste oleg ein problem im leerlauf haben, oder leistungseinbrüche ruckel ect. das hat er ja nicht, ich hab doch das problem nicht, erfurter hab auch nie eine silbe über die downpipe verloren daran liegts sicher nicht.
will auch nur helfen, weil ich das auch hatte bei mir ists nunmal weg -
Hat der auch noch die Probleme mit den Wirbelklappen die undicht werden ( Buchse ausgeschlagen ) ?
-
Ich glaub Erfurter dachte ich hätte das Problem jetz iser weg
-
Nö, ich diskutiere das Problem des TE, nicht irgendwelche Zwischenrufe und Kaperversuche.
-
Nö, ich diskutiere das Problem des TE, nicht irgendwelche Zwischenrufe und Kaperversuche.
meinst du mve1993 sein Beitrag
-
Füge hier nochmal eine pdf bei wen wirklich die sonde defekt sein sollte Messwerte sind mit drin
-
Da dürftest du falsch denken, denn solange das Auto kalt ist, bleibt die Gasanlage außen vor.
Die Motorregelung ist bei dem 2.0l Saugbenziner schon ein wenig speziell, muss sie doch ohne MAF auskommen. Das hat zur Folge, dass der Kaltstart, der nur mit Festwerten erfolgt, bei irgendwelchen Störgrößen schnell mal zum Fiasko wird. Da in diesem Fall beschrieben wird, dass der Motor erst einmal auf etwa 1500/min hochdreht und anschließend ausgeht, würde ich hier auf Falschluft tippen. Entweder ist irgendwo ein Schlauch ab oder die Luft kommt durch ein hängendes AGR- oder Motorbelüftungsventil.
OH
hier wird das falschluft thema durchgekaut wo von ich überzeugt bin das es das leerlaufregelventiel oder agr ist -
Die Beleuchtung ist schon behoben. War der stellmotor vom kurvenlicht defekt.
Werde mal morgen nach der Arbeit mal alles zerlegen und gucken was Sache ist. Wo sitzt denn ca das leerlaufregelventil? Agr habe ich gefunden. Den Rest werde ich sauber machen.
Elm habe ich nicht.nur Delphi -
Bin mir nicht sicher das sitz bestimmt in der ansaugbrücke innen zwichen motor und ansaugbrücke
-
wo von ich überzeugt bin das es das leerlaufregelventiel oder agr ist
Das Auto hat weder ein Leerlaufregelventil, noch einen Luftmengen- oder -massenmesser.
@mve1993: Die Wirbelklappen hat er, aber wenn die derart Luft durchlassen würden, dann müssten sie eigentlich auch zu hören sein.
OH -
Heute kam die Fehlermeldung Gemisch zu fett. Deutet darauf hin dass ein oder mehrere Ventil verbrannt sind. War bei freundlichen und er hatte in seiner Liste nur die Standard ventile. Gibt es eine teilenummer vom originalen LPG ventile? An seinem Pc Stand nur eine Version vom auslassventil mit 30mm
-
Jedes auto besitzt einen wie soll sonst die gemisch Bereitstellung von statten laufen, beim diesel ist es der luftmengenmesser beim benziner der luftmassenmesser, achso der sizt hinterm luftfilter, aber das hat er bestimmt auch nicht.
-
@I love my mk4: Aus dem Ansaugrohrdruck und der Ansauglufttemperatur lässt sich sehr zuverlässig die Masse der angesaugten Luft errechnen und damit auch der benötigte Anteil an Kraftstoff. Nachgeregelt wird dann über das Signal der Lambdasonde. Funktioniert alles wunderbar, solange im kalten Zustand keine Störgröße auftritt.
Achso, und streng genommen liegen dreiviertel des gesamten Autos hinter dem Luftfilter, aber in diesem Fall ist da weder ein Leerlaufregelventil noch ein Luftmassenmesser dabei. Und Luftmengenmesser gibt es bei Ford schon seit dem seligen 2.8er nicht mehr.
@Oleg: Welches Ventil soll denn gemeint sein? Der Begriff Auslassventil deutet ja nicht auf ein LPG-Einspritzventil hin, sondern auf das im Zylinderkopf. Das müsste aber bei einer Kompressionsprüfung auffallen. Andersherum dürfte ein defektes LPG-Ventil keinen Einfluss auf den Kaltstart haben, weil es zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Funktion ist und auch noch kein Gas anliegt. Hat der Freundliche denn mal eine Falschluftprüfung am Ansaugsystem gemacht?
OH -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!